Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

After Europe Hajusom Azimut dekolonial / Remix Ein Archiv performt

  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP5
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP1
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP2
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP3
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP4
    © Dorothea Tuch
  • Azimut_©_DorotheaTuch_HP6
    © Dorothea Tuch
Performance
2019 Oktober 09 10 | 20.30 Uhr
Festsaal
Deutsch und andere Sprachen

Ein lebendiges Archiv kolonialen Erbes 

Der Begriff AZIMUT – von arabisch السموت, as-sumūt, kommt aus der Astronomie und bedeutet so viel wie „die Wege". Auf den Spuren des Kolonialismus reisten junge Performer_innen des transnationalen Ensembles Hajusom in ihre Herkunftsländer, brachten von dort Geschichten mit und verwandelten Erinnerungen in Choreografien und Songs. Die vielsprachige Performance mit Videoeinspielungen, Lectures und Live-Musik (Viktor Marek) spiegelt die Intensität der individuellen Erfahrungen und lässt das Publikum eintauchen in erlebte und erzählte Erinnerungen, persönliche und kollektive Geschichtsschreibung. Sehen wir alle dieselben Sterne?

HAJUSOM ist ein transnationales Ensemble, das seit 1999 in Hamburg arbeitet. POC mit und ohne Fluchterfahrung erarbeiten in Kooperation mit internationalen Gastkünstler_innen transdisziplinäre Performances, die beim Ko-Produktionspartner Kampnagel uraufgeführt werden, bevor sie auf weiteren großen Bühnen im In- und Ausland, oft in Festival-Kontexten, gezeigt werden. 

MIT Ensemble Hajusom (Omid Alizadeh, Aboubacarine Badi Maiga, Inoussa Dabré, Angelina Akosua Darko, Yaa Julia Darko, Farzad Fadai, Elmira Ghafoori, Katalina Götz, Malihe Hashemi, Youssouf Madougou, Arman Marzak, Nebou N’Diaye, Ishika Popat, Dennis Robert Ebhodaghe, Fares Wadi) Künstlerische Leitung Ella Huck, Dorothea Reinicke Konzeptionelle Mitarbeit Latai Taumeopeau (Tonga), Martin Ambara (Kamerun) Ausstattung Michael Böhler, Markus Lohmann Video Archiv Adnan & Nina Softić Video „Total Eclipse“ Manuel Horstmann Musik Viktor Marek Choreografie Josep Caballero Garcia, Franklyn „Slunch“ Kakyire, Jochen Roller Lichtdesign Ricarda Schnoor Sounddesign, Videotechnik Manuel Horstmann Produktionsleitung Lea Connert Projektkoordination Julia zur Lippe, Gabriela Vasileva Gastspiel-Assistenz Valentina Wyss

Eine Produktion von Hajusom e.V. in Koproduktion mit Kampnagel – internationale Kulturfabrik, MARKK Hamburg, FFT Düsseldorf, Theater im Pumpenhaus Münster, OTHNI Laboratoire de Theatre de Yaoundé und SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Behörde für Kultur und Medien Hamburg. Das Gastspiel in Berlin wurde ermöglicht durch die Ilse & Dr. Horst Rusch-Stiftung und dem Dachverband Freier Darstellender Künste Hamburg, im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien.