Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen
Performance, Tanz, Installation Flinn Works: White Money
PR pic_Flinn works_white money_credit_Aderemi Adegbite & Konradin Kunze HP
Aderemi Adegbite & Konradin Kunze

NOVEMBER 17 18 19 20

>> KOMPLETTES "White Money"-PROGRAMM ZUM DOWNLOAD <<

Gemeinsam mit sechs internationalen Künstler:innen und in unterschiedlichen Performance-Formaten widmet sich Flinn Works dem Thema White Money. White Money beherrscht den weltweiten Performing Arts Markt. White Money fließt als Kulturförderung von Europa in den Rest der Welt. Europäische Institutionen unterstützen damit die Arbeit von Kulturschaffenden in Ländern des Globalen Südens oder geben Werke in Auftrag, die in Europa präsentiert werden. Oft ist dieses weiße Geld ein Anreiz, Werke zu schaffen, die dem Geschmack der Geldgeber:innen und Kurator:innen entsprechen. White Money bestimmt auch, wie zeitgenössische Ästhetik aussieht. Dabei werden rassistische und (neo-)koloniale Strukturen fortgeschrieben, exotisierende Bilder von „anderen“ Körpern präsentiert und komplexe Inhalte für ein europäisches Publikum auf ihre konsumierbare Oberfläche reduziert.

Wie alle transnational agierenden Kulturschaffenden ist die Kompanie Flinn Works Teil des Systems und befragt dieses mit White Money künstlerisch: ADEREMI ADEGBITE gründet das erste nigerianische Institut für Yoruba Kultur und eröffnet es feierlich in den Sophiensælen. ABHISHEK THAPAR entfremdet das Publikum von ihren Banknoten und führt es auf eine intime und spekulative Reise durch ihre Konten, Köpfe und Herzen. REHEMA CHACHAGE schreddert zurückgewiesene Förderanträge und ermöglicht ihnen eine poetische Transformation. Die Theaterperformance von ANUJA GHOSALKAR erzählt von der ständigen Verhandlung zwischen Kunst schaffen, Kunst verkaufen und finanziellem Überleben in Indien. AZADE SHAHMIRI spürt in ihrer Lecture-Performance Konstruktionen des „Westens“ in iranischen Theaterstücken nach und reflektiert ihre eigene Position als iranische Künstlerin in der westlichen Kunstform Theater. NORA AMIN befreit den sogenannten „Bauchtanz“ vom exotisierenden, voyeuristischen Blick und transformiert ihn zu einem Tanz der Befreiung jenseits weißer Ökonomien.

Das Projekt White Money ist auch ein Versuch, die Grenzen der Förderstrukturen auszudehnen und zu befragen. Die Künstler:innen bestimmen selbst über die Aufteilung und Verwendung der Projektgelder und über die Rolle von Flinn Works als Produzent. Denn auch dieses Projekt ist mit weißem Geld finanziert.

 

VON UND MIT Aderemi Adegbite, Nora Amin, Rehema Chachage, Anuja Ghosalkar, Konradin Kunze, Abhishek Thapar, Azade Shahmiri, Sophia Stepf PROJEKTASSISTENZ Elisabeth Mascha LAB ASSISTENZ Johanna Weisheit LICHT- UND VIDEODESIGN Timo Block PRODUKTIONSLEITUNG Drittmittel Produktionen 

Eine Produktion von Flinn Works in Koproduktion mit SOPHIENSAELE. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. In Kooperation mit dem Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Medienpartner: taz.die tageszeitung.