
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrKombi-Tickets: WOMAN WITH STONES + I RIDE IN COLOUR...
DEZEMBER 07 | 18.00 + 20.00 UHR
DEZEMBER 08 | 18.00 + 20.00 UHR
BEIDE VORSTELLUNGEN WERDEN für Dokumentations-, Werbe- und Pressezwecke gefilmt.
Woman with Stones erweitert die Annahme, Drag sei ausschließlich das kunstvolle Spiel mit Genderidentitäten um einen ganzen Pool an Verwandlungsfantasien.
Hybride Figuren betreten den Saal. Sie beschwören Diven und Steine, geben sich temporären Identitäten und Materialitäten hin und fallen zwischen Poetischem und vermeintlich Banalem auch mal aus der Rolle. Was, wenn Subjektivität und Biomasse anders verteilt wären zwischen Natur und Mensch? – Oder anders überlegt: What if nature herself wore drag? Im lustvollen Nachahmen von etwas, das man nicht ist – oder glaubt, nicht zu sein – entfalten sich imaginäre Seinsarten jenseits der bloßen Geschlechtsordnung.
Caroline Creutzburg, geboren in Berlin, studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit 2009 initiiert sie eigene Bühnen-Projekte, mit denen sie ihr Interesse für gleichzeitig starke und durchlässige Rahmensetzungen verfolgt. Es begleitet sie die Frage nach impliziten Formen der Adressierung, nach selbstbestimmter Subjektivität, nach dem vermeintlich Banalen und nach den Werten der Unterhaltung.
VON UND MIT Caroline Creutzburg, Micha Goldberg, René Alejandro Huari Mateus, Zrinka Užbinec, Clara Reiner, Zuzana Žabková DRAMATURGIE Clara Reiner KOSTÜM Charlotte Pistorius LICHT, TECHNISCHE LEITUNG Stine Hertel TON Hendrik Borowski BÜHNE Caroline Creutzburg MITARBEIT BÜHNE Filomena Krause KÜNSTLERISCHE PRODUKTIONSLEITUNG Carmen Salinas
Eine Produktion von Caroline Creutzburg in Koproduktion mit dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt und Fleetstreet Theater Hamburg, in Kooperation mit Freischwimmen und SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Jürgen Ponto Stiftung zur Förderung junger Künstler, das Kulturamt Frankfurt am Main, das Frauenreferat der Stadt Frankfurt, den Fonds Darstellende Künste und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Das Festival Freischwimmer*innen. The Future is F*e*m*a*l*e* wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Spartenoffene Förderung für stadtrelevante Festivals und durch den Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, Flux FM, Missy Magazine, taz. die tageszeitung, Zitty.