
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrKombi-Tickets: WOMAN WITH STONES + I RIDE IN COLOUR...
DEZEMBER 07 | 18.00 + 20.00 UHR
DEZEMBER 08 | 18.00 + 20.00 UHR
DIE VORstellung am 08. DEZEMBER wird für Dokumentations-, Werbe- und Pressezwecke gefilmt. Während Bild-, Film-, und Tonaufnahmen wird in der Regel lediglich das Geschehen auf der Bühne dokumentiert. Sollte in Einzelfällen das Publikum aufgenommen werden, erklären Sie sich mit Betreten des Saales einverstanden, dass die Aufnahmen zu Dokumentationszwecken verwendet sowie in allen Medien uneingeschränkt und unentgeltlich veröffentlicht werden dürfen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte vor der Vorstellung unseren Abenddiensten Bescheid.
i ride in colour and soft focus, no longer anywhere ist eine choreografische Meditation über das Gefühl, von den Fantasien anderer Menschen beherrscht und durchdrungen zu werden: In Loops aus Bewegungen, Worten und Sounds entfalten sich tranceartige Tanzsequenzen zu elektronischer Musik, während sich der Körper der Performerin als ambivalentes Archiv all dessen artikuliert, was sie je gesehen, gehört, gefühlt, berührt oder ererbt hat.
LAST YEARZ INTERESTING NEGRO ist das unabhängige Performance-Projekt von Jamila Johnson-Small, die mit Tanz, Video, Skulptur, Text und elektronischer Musik arbeitet und ihre Projekte unter anderem gemeinsam mit Alexandrina Hemsley, Phoebe Collings-James and Fernanda Muñoz-Newsome realisiert.
KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Last Yearz Interesting Negro / Jamila Johnson-Small MUSIK Young Nettle, Josh Anio Grigg, Jamila Johnson-Small, Junior XL, Nkisi, Shelley Parker LICHTDESIGN Jackie Shemesh SOUNDDESIGN Josh Anio Grigg SKULPTUREN Joey Addison VIDEO Jamila Johnson-Small, David Panos
Eine Produktion von Jamila Johnson-Small in Koproduktion mit Fierce Festival und The Marlborough Pub and Theatre und in Kooperation mit SOPHIENSÆLE. Gefördert vom Arts Council England Grants for the Arts. Das Festival Freischwimmer*innen. The Future is F*e*m*a*l*e* wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Spartenoffene Förderung für stadtrelevante Festivals und durch den Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, Flux FM, Missy Magazine, taz. die tageszeitung, Zitty.