Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Freischwimmer*innen. The Future Is F*e*m*a*l*e* Sööt/Zeyringer Angry Hour

  • Angry Hour8_c_Mayra-Wallraff_HP4
    © Mayra Wallraff
  • Angry Hour8_c_Mayra-Wallraff_HP2
    © Mayra Wallraff
  • Angry Hour8_c_Mayra-Wallraff_HP3
    © Mayra Wallraff
  • Angry Hour8_c_Mayra-Wallraff_HP1
    © Mayra Wallraff
  • DSC01621_01_kurz_HP
    © Nora Jacobs
Performance
2019 Dezember 03 04 | 19.00 Uhr
Hochzeitssaal
Auf English - In English

Kombi-Tickets: ANGRY HOUR + WILD BORE
DEZEMBER 03 | 19.00 + 20.30 UHR
DEZEMBER 04 | 19.00 + 20.30 UHR

DIE VORSTELLUNG AM 3. DEZEMBER WIRD für Dokumentations-, Werbe- und Pressezwecke gefilmt.

Eine performative Enzyklopädie weiblicher Wutausbrüche, die Ausrasten als Empowerment-Strategie anwendet.

In unserer Gesellschaft wird von Frauen noch immer erwartet, freundlich zu bleiben und ihren Ärger für sich zu behalten. Dabei finden sich in Mythologie, Geschichte, Popkultur und Alltag unzählige weibliche Vorbilder, die ihre Wut ermächtigend zum Ausdruck zu bringen wussten. Diese Frauen rücken Sööt/Zeyringer nun ins Rampenlicht: In minimalistischen Szenarien erheben sie ihre Stimme und lassen gewinnbringenden und zerstörerischen Formen von Ärger und Empörung freien Lauf. Mit trockenem Humor entsteht ein Wut-Archiv, das die vielfältigen Arten zornig zu sein sichtbar macht.

Die Künstlerinnen Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer arbeiten seit 2012 gemeinsam in Wien. Ihre Performances bewegen sich an der Schnittstelle von bildender Kunst, Tanz und Theater und sprechen auf poetische und humorvolle Weise über gesellschaftsrelevante und persönliche Themen. Ihre Arbeiten wurden u. a. im brut Wien, Tanzquartier Wien, Sõltumatu Tantsu Lava Tallinn, Kunstraum Niederösterreich, National Dance Center Bucharest und Schauspiel Köln gezeigt. Die Performance lonely lonely wurde vom Bundeskanzleramt Österreich und vom Stockholm Fringe Festival ausgezeichnet.

sootzeyringer.wordpress.com

KONZEPT, PERFORMANCE Tiina Sööt, Dorothea Zeyringer KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Nora Jacobs, Emilia Lichtenwagner KOSTÜM UND GRAFIK-DESIGN Daniela Grabosch

Eine Produktion von Sööt/Zeyringer in Koproduktion mit brut Wien, Freischwimmen und SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien. Das Festival Freischwimmer*innen. The Future is F*e*m*a*l*e* wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Spartenoffene Förderung für stadtrelevante Festivals und durch den Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, Flux FM, Missy Magazine, taz. die tageszeitung, Zitty.