Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen
Festival Julius-Hans-Spiegel-Zentrum
1448295075

Kasten nr. 942n exotischer tanz

JANUAR 29 - JANUAR 31

In Residenzen im Julius-Hans-Spiegel-Zentrum entwickelten acht internationale Künstler_ innen neue Perspektiven auf die vielschichtigen Ursprünge des zeitgenössischen Tanzes. Ausgangspunkt war historisches Material, das mit den Exotismen des Modernen Tanzes einen unterdrückten Aspekt der europäischen Tanzgeschichte dokumentiert. Im Rahmen des Themenwochenendes Kasten Nr. 942n Exotischer Tanz werden sechs dieser Arbeiten in den Sophiensælen präsentiert und mit Vorträgen und historischen Filmen gerahmt.

Das Julius-Hans-Spiegel-Zentrum ist ein mobiles Forschungszentrum. Benannt nach einem vergessenen gehörlosen, jüdischen, schwulen Tänzer aus Berlin, der in den Zwanzigern in Varietés, Galerien und Kinos mit exotistischen Fantasietänzen aufgetreten ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Tanzgeschichte von den Rändern neu zu denken. 2014 entstanden in einer ersten Ausgabe u.a. die Arbeiten von Nelisiwe Xaba, Vincent Riebeek und Florentina Holzinger, die nun um Berliner Perspektiven ergänzt werden.

Dragana Bulut, Julian Weber, Sara Mikolai, Tümay Kılınçel und Nuray Demir haben sich mit einem Archivkasten aus der Tanzfotosammlung der Lipperheideschen Kostümbibliothek beschäftigt. Kasten Nr. 942n Exotischer Tanz enthält 26 Fotografien mit Tanzmotiven aus der ganzen Welt. In ihrer Klassifikationslogik und in den Geschichten der einzelnen Fotografien enthält diese Zusammenstellung zahlreiche Hinweise, wie die vermeintlich naiven außereuropäischen „Inspirationen“ des Modernen Tanzes in kolonialistische und rassistische Diskurse des frühen 20. Jahrhunderts eingebunden waren. Auf Basis dieses komplexen Materials entwickelten die Residenzkünstler_innen Arbeiten, die das Ausgeschlossene aktivieren, Ausschlussmechanismen sichtbar machen und so unser Verhältnis zum Modernen Tanz verfremden.

TICKETS Der Kauf eines Tickets für Schönheitsabend oder Fremde Tänze berechtigt zum ermäßigten Eintritt von 3€ zu den Archivarbeiten und Filmen an der Abendkasse.

>> DOWNLOAD PROGRAMMHEFT 

KÜNSTLERISCHE LEITUNGAnna Wagner, Eike Wittrock ARCHIVRAUMUmschichten

Eine Produktion von Julius-Hans-Spiegel-Zentrum GbR, in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Forschungskolleg Verflechtungen von Theaterkulturen, der Lipperheideschen Kostümbibliothek, den Staatlichen Museen zu Berlin und SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Mit freundlicher Unterstützung von Akt-Zent e.V.

Foto © Eike Wittrock