Boys don’t cry erzählt die Geschichte von Brandon Teena, einem jungen Trans-Mann, der 1993 aufgrund seiner Transsexualität ermordet wurde. 1999 wurde Brandons Geschichte mit Hilary Swank in der Hauptrolle verfilmt. Mungo Park und Eventministeriet bringen die Geschehnisse in größtmöglicher Realitätsnähe auf die Bühne.
In der Inszenierung wird die Geschichte von Brandon Teena lebendig. Sie beginnt mit Brandons Umzug nach Falls City, Nebraska. Dorthin ist er geflohen ist, um einer Verurteilung wegen Autodiebstahls und Betrugs in seiner Heimatstadt Lincoln zu entkommen. In Falls City wird er Teil einer Clique von zwei Frauen und zwei Männern, schnell verliebt er sich in Lana, eine Kleinstadtschönheit, die noch nie zuvor einen so einfühlsamen und sensiblen Mann getroffen hat. Sein biologisches Geschlecht hält Brandon vor Lana geheim. Sie träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Als Brandon allerdings wegen seiner Delikte im Frauengefängnis inhaftiert wird, werden seine Freunde misstrauisch. Lana steht zu Brandon, doch die beiden jungen Männer wenden sich gegen ihn. Sie vergewaltigen ihn und bringen ihn schließlich um. Dieser Fall führte zu weitreichenden Diskussionen um bessere Gesetze zur Sanktionierung von hate crimes. Die Verfilmung von Kimberly Peirce erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u.a. einen Oscar für Hilary Swank als beste Hauptdarstellerin. Für die Inszenierung am Mungo Park waren ursprünglich vier Vorstellungen angesetzt, mittlerweile ist sie fester Teil des Repertoires.
Bitte beachten Sie, dass die Performance Darstellungen von Gewalt enthält.
Mungo Park ist ein junges Repertoire-Theater im Norden Kopenhagens, das Eventministeriet eine experimentelle Gruppe am Königlichen Dänischen Theater, spezialisiert auf Produktionen mit extrem kurzer Probenzeit und minimalem technischen Aufwand. Auch Boys don’t cry wurde in nur zwölf Tagen geprobt. Mit ihrer detailgetreuen Spielweise erzeugen die Schauspieler_innen intensive Atmosphären und geben Einblick in die Hintergründe der Tat. Der Mord an Brandon Teena erscheint als verzweifelte Antwort auf die Auflösung traditioneller Gender-Grenzen und die Übernahme männlicher Privilegien durch ein Individuum, das eine neue Männlichkeit jenseits von heteronormativen Konzepten lebt.