Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Risk and Resilience Navild Acosta + Fannie Sosa Choir of the Slain (Part XX)

  • Choir of the Slain_c_Maria Baranova_Presse1
    © Maria Baranova
  • Choir of the Slain_c_Maria Baranova_Presse2
    © Maria Baranova
  • Choir of the Slain_c_Maria Baranova_Presse
    © Maria Baranova
  • Choir of the Slain_c_Maria Baranova_Presse3
    © Maria Baranova
Performance
2020 Oktober 13 14 | 20.00 Uhr
2020 Oktober 16 | 20.30 Uhr
Online
Auf Englisch

Aufgrund einer COVID-19-Vorsichtsmaßnahme mussten die beiden Vorstellungen von Choir of the Slain leider abgesagt werden. Bereits gekaufte Online-Tickets werden von unserem Ticketanbieter Reservix automatisch zurückerstattet. Wir bedauern die Ihnen entstandenen Unannehmlichkeiten und holen die Veranstaltung am Freitag, den 16. Oktober als kostenfreien Livestream online nach.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

In unserer westlichen Gesellschaft sind Entspannung und Erholung Luxusgüter, die den Privilegierten und Reichen vorbehalten sind. Jüngste Studien in den USA haben gezeigt, dass das Recht auf Erholung auch von der Hautfarbe bestimmt wird: BIPOC (Black, Indigenous und People of Color) bekommen regelmäßig weniger Schlaf als weiße Menschen. Navild Acosta und Fannie Sosa sehen dieses Schlafgefälle als eine fortgesetzte Form staatlich sanktionierter Bestrafung, ein Resultat aus dem fortwährenden Erbe der Sklaverei. So verlangt unsere kapitalistische Kultur von BIPOC, dass sie sich als außergewöhnliche Performer*innen, Athlet*innen oder Entertainer*innen präsentieren, um im öffentlichen Raum zu existieren.

Choir of the Slain (Part XX) ist die Fortsetzung der gleichnamigen abendfüllenden Oper von Navild Acosta und Fannie Sosa. Die Performer*innen animieren das Setting ihrer Installation Black Power Naps, in der sie dieUmverteilung von Müßiggang, Untätigkeit und qualitativ hochwertigem Schlaf fordern. Vom Bett aus mit Gesang und Tanz finden sie sich zum Chor und zelebrieren vielfältige Zustände des Untätigseins und der Faulheit. Im Protest gegen jene Machtverhältnisse der Nacht, die People of Color ihre Ruhe rauben, glätten Sosa und Acosta die Wogen, spielen mit Negligés und anderen Gender- und Sound-Praxen.

FANNIE SOSA ist Wissenschaftler*in, mehrfache*r Preisträger*in und interdisziplinäre*r Künstler*in und Aktivist*in. Zu den Texten von Sosa gehören A White Institutions Guide For Welcoming Artists Of Color And Their Audiences, Pleasant MOONStruation, The Origins Of Patriarchy und Bio-Hack Is Black. Fannie Sosas Performance-Arbeiten wurden von der Tate Modern, Matadero Madrid und den Wiener Festwochen produziert. Im Rahmen des Engagements für soziale Gerechtigkeit hat Sosa am Performance Space New York, Mousonturm Frankfurt und dem Tate Modern berufliche Weiterbildungstrainings und Beratungen gegeben.

NAVILD ACOSTA ist ein Creative Capital Artist, Disability Futures Fellow, Künstler und Aktivist mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Berlin. Seine Community-basierte Arbeit ist davon inspiriert, transgender, queer und schwarz-dominikanisch zu sein. Navilds Texte wurden vom Performance Journal, VICE, Brooklyn Magazine, Apogee Journal und BOMB Magazine veröffentlicht. Navilds Performance-Arbeiten wurden bei Matadero Madrid, Tate Modern, Tanz Im August und KW Institute for Contemporary Art, den Wiener Festwochen, The David Roberts Art Foundation, The Kimmel Center, MOMA PS1, Studio Museum und dem New Museum aufgeführt. Navild arbeitete bereits mit Alicia Keys, Fannie Sosa, BEAR-CAT, Lyle Ashton-Harris und Ralph Lemon.

VON UND MIT Navild Acosta, Fannie Sosa PERFORMANCE Yvette Robertson, Maya Williams

Choir of the Slain (XX) ist eine Produktion von Navild Acosta und Fannie Sosa in Kooperation mit SOPHIENSÆLE. Gefördert von Creative Capital und USA Artists Disability Futures Fund. Das Gastspiel in Berlin wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds im Rahmen des Festivals Risk and Resilience. Mit freundlicher Unterstützung des Performance Space New York. Medienpartner: taz. die tageszeitung.