Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Risk and Resilience Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen The Kids Are Alright Eine Stimmenzusammenführung

  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 2
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 3
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 5
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 2
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 1
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 4
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 1
    Foto © Mayra Wallraff
  • simone-dede-ayivi_c_mayra-wallraff_HP 3
    Foto © Mayra Wallraff
Performance / Installation
2020 Oktober 21 22 23 24 | 19.00 Uhr
2020 Oktober 21 22 23 24 | 21.00 Uhr
Hochzeitssaal
Auf Deutsch

Da sich die Zuschauer*innen während der Installation frei im Raum bewegen können, ist das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung während der Vorstellung verpflichtend.

„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, haben unsere Eltern gesagt.
„Unsere Kinder sollen es einmal besser haben“, sagen wir.

The Kids Are Alright widmet sich den Familienerzählungen, Generationenkonflikten, politischen Kämpfen und Zukunftsvisionen in Familien mit Migrationsgeschichte. Kinder der zweiten und dritten Einwanderer*innen-Generation leben oft mit dem Narrativ, ihre Eltern wären nach Deutschland gekommen, damit sie hier „etwas für ihre Kinder aufbauen können“. Doch was möchten wir und unsere Kinder eigentlich aufgebaut bekommen – im wörtlichen wie übertragenen Sinne? Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen haben Gespräche mit Großeltern, Eltern und Kindern aus verschiedenen Communities geführt und bringen in einer performativen Installation die divergierenden Vorstellungen eines „besseren Lebens“ auf die Bühne. 

Die Arbeit wurde zum Showcase des Impulse Theater Festivals 2022 eingeladen.

INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
Die Video- und Audioinstallation in deutscher Lautsprache dauert ca. 40 Minuten und kann von jeweils 15 Personen pro Zeit-Slot besucht werden. Es kommen schnelle Lichtwechsel und Videoschnitte sowie überraschend einsetzende, laute Musik zum Einsatz. Jede*r Besucher*in bekommt einen eigenen Kopfhörer, an dem die Lautstärke individuell eingestellt werden kann. Stille im Publikum ist nicht obligatorisch.
Besucher*innen können sich während der gesamten Show frei im Raum bewegen. Das Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung während der Vorstellung ist daher verpflichtend. Wer lieber an einem selbst gewählten Platz verweilen möchte, ist auch dazu herzlich eingeladen und verpasst dadurch nichts. Als Sitzmöglichkeiten sind Podeste und drehbare Sitzelemente ohne Rückenlehne sowie zwei Sitzsäcke verfügbar. Wer eine Pause braucht kann den Raum jederzeit verlassen und wieder betreten. Es ist möglich, sich in den Foyer- und Barbereich in der Kantine oder in den Hof zurückziehen (beides im Erdgeschoss, über das Treppenhaus oder den Aufzug zu erreichen). Die Informationen zur Barrierefreiheit werden laufend ergänzt. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Gina Jeske unter jeske@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35.

SIMONE DEDE AYIVIS Performances erörtern Fragen von Repräsentation, Widerstand und Community. Ihre Arbeiten sind biografisch motivierte, meist interviewbasierte Rechercheprojekte. Mit ihren Kompliz*innen entwickelte sie Performances unter anderem in Kooperation mit den Sophiensælen Berlin, dem Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt sowie dem Festival Theaterformen. Als Regisseurin war sie am Schauspielhaus Graz und dem Theater Oberhausen tätig. 2022 erhielt sie eine der Tabori-Auszeichnungen des Fonds Darstellende Künste. Ayivi studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Sie ist eine der Autor*innen von „Eure Heimat ist unser Albtraum“ und hat in verschiedenen Sammelbänden veröffentlicht. Sie schreibt weiterhin für Zeit Online, Tagesspiegel, Missy Magazin und die taz

Konzept Simone Dede Ayivi Video Jones Seitz Bühnenbild Theresa Reiwer Sound und Musik Katharina Pelosi Licht Frieder Miller Produktionsassistenz, Dramaturgische Mitarbeit Selma Böhmelmann Ausstattungsassistenz Chris Erlbeck Kamera Außenaufnahmen Thomas Machholz Expert*innen Nabila Bushra, Fatma Kar, Lenssa Mohammed, Dan Thy Nguyen, Kadir Özdemir Produktionsleitung ehrliche arbeit - freies Kulturbüro Technische Produktion Gefährliche Arbeit

Eine Produktion von Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Basisförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und durch Mittel des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: taz. die tageszeitung.