Heute | 18:00 Uhr
TANZSCOUT-Einführung zu ONON
In einer einstündigen Einführung nähern wir uns der Inszenierung ONON an.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
Heute | 18:00 Uhr
TANZSCOUT-Einführung zu ONON
In einer einstündigen Einführung nähern wir uns der Inszenierung ONON an.
Heute | 19:30 Uhr
Public in Private / Clément Layes ONON
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Heute | 21:00 Uhr
Laurie Young + Justine A. Chambers One hundred more
Tanz als politisches Experimentierfeld.
Eine Hausführung zur wechselvollen Geschichte der Sophiensæle von ihrem Bau 1904/05 bis heute.
Vier taube Performer_innen haben sich zusammengeschlossen, um kollektiv ihr erstes Stück zu erarbeiten: Ein Musical!
Unser besinnliches Weihnachtsschmankerl geht in die zweite Runde!
Lois Alexander nutzt das Element Wasser als Ausgangspunkt für eine choreografische Auseinandersetzung mit ihrer Position als Frau und Marginalisierte.
Sasha Amaya holt barocke Tänze in die Gegenwart und sucht nach ihren Verbindungen zum zeitgenössischen Tanz. // Tricks for Gold (T4$) ist ein zynisches Märchen über die Vermarktung des weiblichen Körpers im Zeitalter des Spätkapitalismus.
Ausgehend von den Erfahrungen rund um die Kampagne Dance for Millions of Reasons eröffnet der ZTB einen interaktiven Raum, um Strategien von Protest, Widerstand und Dissens praktisch zu erkunden.
Caner Teker eignet sich Techniken des türkischen Öl-Wrestlings (Yağlı Güreş) an und eröffnet damit neue queere Räume.
„Juck“ ist Schwedisch und bedeutet Stoßen – und diese Bewegung des Beckens ist das Markenzeichen der sechs Performerinnen in Schuluniform.
In diesem Jahr ist das interdisziplinäre Kunstfestival Gender Bender aus Bangalore in Südindien zu Gast und bringt eine Performance mit, die 2018 im Festival zu sehen war: An Evening of Lavani.
Zwei Performer*innen sprengen den Dualismus von Dominanz und Unterwerfung und konfrontieren das Publikum mit Intimität und Fragen nach der eigenen Verantwortung als Zuschauer*in.
Mit Tanz, Sprache und Sound erzählt Aftermath von Ausnahmezuständen und deren Auswirkungen auf den Körper.
In einer indigen-futuristischen Performance verbindet Solar Threshold zeitgenössischen Tanz mit rituellen Gesängen, Reggaeton und Perreo zu einer dekolonialen Tanzpraxis, die konventionelle Vorstellungen von Sexualität und Sinnlichkeit zum Bersten bringt.
In einer intimen Erkundung verhandelt Areli Moran die Bedeutung von Haar als Speicherort von sozialen Normen, Identität und Begehren.
Das Drag-Kollektiv House of Living Colors stellt die Perspektiven von queeren und trans People of Color auf die Klimakrise ins Zentrum und zeigt, dass die Vielfalt von Identitäten für eine Gesellschaft genauso überlebensnotwendig ist wie Biodiversität für die Natur.
Mit Spice zelebriert das House of Living Colors in einer explosiven Show die Stärke und Widerstandskraft von von QTBIPoC (queer + trans Black, Indigenous, People of Color).
Telefongespräche mit Philosoph*innen des 20. Jahrhunderts.
Die komische Alte ist eine der wenigen Rollen, in der es weibliche Komik überhaupt zum Charakterfach gebracht hat. Erst im Alter, wenn sie vom Raster der üblichen, insbesondere sexualisierenden Zuschreibungen ignoriert werden, wird Frauen Komik zugestanden.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen lädt zum Auftakt der jährlichen T4-Gedenkveranstaltung zu einer Theateraufführung in den Festsaal der Sophiensæle.
Festival
Tanztage Berlin 2020
JANUAR 08 – 18
Jedes Jahr im Januar geben die Tanztage Berlin dem choreografischen Nachwuchs der Stadt eine Plattform. In der 29. Ausgabe verschränken sich queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zu einer komplexen Reflexion über das Heute.
Barriere
Freiheit
Informationen und Angebote für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen
Publikumsgespräch nach der Vorstellung bei Wein und Gebäck
Regelmäßige Hausführungen durch die Sophiensæle
Vermittlung
Einführungen, Workshops, Fortbildungen und Angebote für Schulen
Lectures
Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Panels uvm.
Festival
TANZTAGE BERLIN 2019
JANUAR 09 - 19
In der 28. Ausgabe der Tanztage Berlin präsentiert sich erneut der choreografische Nachwuchs der Stadt in seiner ganzen Vielfalt.
Viele der acht Premieren und drei Gastspiele beschäftigen sich in diesem Jahr mit der Wahrnehmung des eigenen und fremden Körpers. Was schreiben wir einem Körper zu, wann sehen wir ihn als unberechenbar und hilfsbedürftig, wann als kontrollierbar und stark? Den Möglichkeiten sind theoretisch keine Grenzen gesetzt, praktisch sind wir jedoch gesellschaftlichen Normierungen ausgesetzt, die unseren Blick einengen. Körper werden in Formen gepresst, befragen sie aber auch und sprengen sie. Dabei eröffnet das fiktive Potenzial von Körpern ungeahnte Dimensionen: Sie erfinden sich neu mit Hilfe von Techniken des Drag oder nähern sich mittels Mimikry nichtmenschlichen Organismen an.
Diesen vielfältigen Wahrnehmungen möchten die Tanztage Berlin auch auf Seiten des Publikums Raum geben. Zum ersten Mal wird für ausgewählte Vorstellungen Audiodeskription und eine Haptic Access Tour angeboten, um diese für blinde und sehbehinderte Zuschauer_innen zugänglich zu machen. Im Gesprächsformat Let's Talk About Dance sind die individuellen Eindrücke Grundlage eines Austauschs untereinander. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, in einem Gespräch mehr über die Kairoer Tanzszene zu erfahren, die durch zwei Choreografinnen mit ihren Arbeiten vertreten ist. Die Verteidigung einer offenen Gesellschaft mit unterschiedlichen Perspektiven ist auch Grundlage der Berliner Erklärung der Vielen, die in diesem Heft abgedruckt ist. Eine choreografierte Konversation greift dieses Thema auf und fragt, welche Strategien gegen Rechts die überaus diverse Berliner Tanzszene beitragen kann.
Wir laden euch ein zu einem Tanzfestival der Vielen!
MIT Angela Alves, Olympia Bukkakis, Nina Burkhardt, Anjal Chande / The Soham Dance Project, Léonard Engel, Forough Fami, Mirjam Gurtner, Perel, Julia Rodriguez, Kareth Schaffer, Annegret Schalke, Nagham Salah Othman, Shaymaa Shoukry, Tchivett KÜNSTLERISCHE LEITUNG Anna Mülter PRODUKTIONSLEITUNG Johanna Withelm PRODUKTIONSASSISTENZ Ece Tufan, Raisa Kröger DRAMATURGISCHE BEGLEITUNG Alexandra Hennig, Isabel Gatzke
Die 28. Tanztage Berlin sind eine Produktion der SOPHIENSÆLE. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Mit freundlicher Unterstützung von Goethe-Institut Kairo, mapping dance berlin und Tanzfabrik Berlin e.V. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, taz. die tageszeitung, Zitty.