Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Anna Natt Queering Nosferatu

  • Anna Natt_final-3_Mayra Wallraff
    © Mayra Wallraff
  • Anna Natt_final-2_Mayra Wallraff
  • Anna Natt_final-17_Mayra Wallraff
    © Mayra Wallraff
  • Anna Natt_final-23
  • Anna Natt_final-9_Mayra Wallraff
    © Mayra Wallraff
  • Anna Natt_final-11_Mayra Wallraff
    © Mayra Wallraff
Performance/Klangkunst
2022 Oktober 27 28 29 | 20.00 Uhr
2022 Oktober 30 | 18.00 Uhr
Festsaal

Premiere

Wenig Sprache

Vampire sind sexy, elegant und bestens integriert – das suggeriert zumindest die aktuelle Popkultur. Fast vergessen ist der Schrecken, der vor knapp 100 Jahren mit der monströsen und gleichzeitig unbeholfenen Figur des Nosferatu zum ersten Mal die Kinoleinwand betrat. In ihrer neuen Performance untersucht Anna Natt gemeinsam mit dem Komponisten und Organisten Robert Curgenven diese besondere Vampirfigur aus F.W. Murnaus und Werner Herzogs Filmen auf ihre Queerness: Ein Wesen mit nicht-normativen Wünschen, das außerhalb der Heteronorm lebt und dessen groteske Bewegungen an die Steifheit und den Präzisionsverlust alternder Körper erinnert. Inspiriert vom expressionistischen Stummfilm trifft das Monströse, Unersättliche, das Zu-Viel-Sein des Vampirs auf das Feminine – das in heteronormativen Diskursen wiederum selbst als das bedrohlich „Andere“ definiert wird. Zu den Live-Klängen von Curgenvens Orgelkompositionen erwacht Anna Natts Nosferatu: Hier darf er* endlich sein und dazugehören!

Im Stück werden der Genuss des Beißens und Blutsaugen thematisiert.

Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gern an Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern.

Das Stück dauert 70 Minuten und nutzt englische Lautsprache, englische und deutsche Schriftsprache sowie deutsche Untertitel. Es ist für ein Publikum ab 16 Jahren geeignet. Das Publikum sitzt während der Vorstellung im Dunkeln. Auf der Bühne kommen Bodennebel, eine sargähnliche Bühnenrequisite und eine Orgel zum Einsatz. Eine unheimliche Stimmung wird erzeugt. Die Musik wird im Stück physisch erfahrbar. Tiefe Bässe können Vibration im Körper hervorrufen. Es wird stellenweise laut. Im Raum hängen mehrere Leinwände auf unterschiedlichen Ebenen. Auf diese werden englischer und deutscher Text sowie sich mit der Zeit schneller bewegende Körper und einzelne Körperteile projiziert, die sich zeitweise überlagern. Das Stück schließt mit einem partizipativen Teil ab, bei dem das Publikum optional mit Nosferatu, der Hauptfigur, in Kontakt treten kann.

Der Publikumsbereich auf der Tribüne ist bestuhlt. Es gibt zwei Rollstuhlplätze, die nach Verfügbarkeit reserviert oder im Online-Ticketshop oder an der Abendkasse gekauft werden können. Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding. Dies ist der früher Einlass für alle Menschen (insbesondere mit sichtbaren oder nicht-sichtbaren Behinderungen), die einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannteren Einlass wünschen. Das Early Boarding beginnt in der Regel 10-20 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der Treffpunkt ist neben der Bar. Fünf Minuten bevor das Early Boarding beginnt, macht eine Durchsage vor Ort noch einmal darauf aufmerksam. Unser Abendpersonal hilft Ihnen gerne beim Finden des Treffpunktes.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie außerdem hier.

ANNA NATT erhielt ihre Ausbildung im traditionellen Flamenco-Tanz in Sevilla, Spanien. Ihre Bühnenperformances, Videoarbeiten und interaktiven Stücke wurden international in Theatern sowie in Galerien und alternativen Räumen gezeigt. Über ihre Tanzausbildung hinaus lässt sie sich von verschiedenen somatischen und zeitgenössischen Praktiken inspirieren. Auf diese Weise versucht sie, ein tieferes Verständnis für den Körper und seine vielfältigen Facetten zu entwickeln. Ein weiteres zentrales Thema in ihrer Arbeit ist die Verbindung zu Trance- und Traumzuständen.

ROBERT CURGENVEN produziert Alben, Performances und Installationen, die das Physikalische hervorheben, unsere körperlichen Reaktionen auf den Klang, seine Korrespondenz mit Raum, Luft, Wetter und Architektur. Unter Verwendung sehr unterschiedlicher Mittel von Pfeifenorgeln, über Plattenspieler mit Dubplatten und Field Recording bis hin zu Feedback schuf er Werke u. a. für die National Gallery of Australia, das Nationalmuseum von Polen (Krakau), den Palazzo Grassi (Venedig), die Transmediale (Berlin) und die National Sculpture Factory (Irland) sowie Performances für das Sydney Festival, Maerzmusik (Berlin), Insomnia (Tromsø) und Sonic Acts (Amsterdam). Curgenven ist Associate Composer des Contemporary Music Centre (Irland) und hält Vorlesungen über Musik und Klang in Australien und zahlreichen Ländern Europas.

Künstlerische Leitung, Performance Anna Natt Komposition, Pfeifenorgel Robert Curgenven Video, Videoinstallation Dalia Castel Dramaturgie Maya Weinberg Lichtdesign Loïc Iten Choreografisches Outside Eye Yalda Younes Künstlerische Mitarbeit, Produktionsleitung Matthias Püschner

Eine Produktion von Anna Natt in Kooperation mit SOPHIENSAELE. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Mit freundlicher Unterstützung von Theaterhaus Berlin Mitte. Medienpartner: taz, die tageszeitung.