Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Das Ost-West-Ding Caroline Creutzburg wabe[]ost

  • c_Gerhard Ludwig_HP
    © Gerhard Ludwig
  • wabe[]ost_c_HP
    © Caroline Creutzburg
  • c_Gerhard Ludwig_HP2
    © Gerhard Ludwig
Digital Media Installation
2019 Oktober 24 | 19.00 Uhr - 22.00 Uhr
2019 Oktober 25 26 27 | 16.00 Uhr - 22.00 Uhr
Hochzeitssaal
Deutsch mit englischen Untertiteln

Durchgehender Einlass | Individuelle Verweildauer | BEGRENZTE PLATZANZAHL | Tickets nur an der Abendkasse

ABENDPROGRAMM ZUM DOWNLOAD HIER

Computer-Avatare im Gespräch.

Für die audiovisuelle Installation wabe[]ost haben die Künstler_innen in ihrem persönlichen Umfeld Interviews mit Zeitzeug_innen und Erb_innen eines Lebens in der DDR geführt. Im intimen One-on-One-Setting werden die Biografien nun in den Körpern computergenerierter Avatare beherbergt. Während die Stellvertreter_innen sich nostalgischen Blicken auf Einzelschicksale entziehen, zeichnen die Geschichten in ihrer Gesamtheit ein ebenso breites wie fragmentarisches Bild von Identität: Das Rekapitulieren der Sorgen, des Glücksempfindens und der alltäglichen Lebenssituationen zeigt eine Gesellschaft, deren Gegenwart ebenso dringlich befragt werden muss wie ihre Vergangenheit.

Caroline Creutzburg, geboren in Berlin, studierte am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Seit 2009 initiiert sie eigene Bühnen-Projekte, mit denen sie ihr Interesse für gleichzeitig starke und durchlässige Rahmensetzungen verfolgt. Es begleitet sie die Frage nach impliziten Formen der Adressierung, nach selbstbestimmter Subjektivität, nach dem vermeintlich Banalen und nach den Werten der Unterhaltung.

KONZEPT, KÜNSTLERISCHE LEITUNG Caroline Creutzburg KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Elisabeth Hampe CROSS MEDIA AND TECHNICAL ART Todor Stoyanov RAUM David Reiber Otálora ÜBERSETZUNG Susan Wille, Konrad Jandavs SPRECHER_INNEN Ruby Behrmann, Jacob Bussmann, Katrin Bussmann, Caroline Creutzburg, Jan Gehmlich, Lisa Gehring, Elisabeth Hampe, Klemens Hegen, Stine Hertel, Andreas Jahncke, Lena Jenschovar, Eva Königshofen, Filomena Krause, Wiebke Christin Lebus, Maria-Alexandra Meißner, Cornelia Niemann, Sophie Osburg, Laura Palys, Janna Pinsker, Nora Schneider, Malte Scholz, Nikolas Stäudte, Joana Tischkau, Anette Voigt PRODUKTION Lisa Gehring

Eine Produktion von Caroline Creutzburg in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds im Rahmen von Das Ost-West-Ding. Medienpartner: Ask Helmut, Inforadio (rbb), taz. die tageszeitung, Zitty.