Durch Dialog und Austausch werden Praktizierende verschiedener Disziplinen in ein multilokales, multikulturelles Gespräch eintreten, das Queerness und afrikanische sowie afro-diasporische spirituelle Praktiken thematisiert.
Die Popmusik nutzt das kleine Wörtchen TONIGHT in Songs oft als bittersüßes Versprechen. Humorvoll und mit den passenden Rockstarposen geht Melanie Jame Wolf gemeinsam mit Sheena McGrandles und Rodrigo Garcia Alves dieser popkulturellen Poetik und ihrer kommerziellen Ausbeutung auf den Grund.
FEBRUAR 20 | 19.00 UHR | Premiere FEBRUAR 21 – MÄRZ 06
In Figured und Flush setzt sich Sheena McGrandles mit radikaler Zeitlichkeit auseinander. Mit viel Liebe zum Detail deckt Figured die Absurdität und Künstlichkeit von Alltagsgesten auf. Flush bricht in Anlehnung an Gertrude Stein lineare und traditionelle Formen des Erzählens auf – die vielleicht sogar eine neue lesbische Zeitrechnung und Ästhetik evozieren.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation starteten die Tanztage Berlin 2021 vom 7. bis 16. Januar als Online-Programm. Alle geplanten Live-Vorstellungen werden im Frühjahr 2021 nachgeholt.
Tanz im August 2015
Choy Ka Fai
SoftMachine: Surjit Nongmeikapam (India) + Rianto (Indonesia)
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
Tanz
2015 August 21 22 | 17.00 Uhr
Festsaal
Suitable for Non-German Speakers
Den aktuellen Stand von Tanz in Asien dokumentiert der Choreograf und Tänzer Choy Ka Fai seit 2012 in seinem Multimediaarchiv und Performancezyklus SoftMachine. Anlass für das Projekt war ein exotisierendes Promotionvideo, das die Zukunft des zeitgenössischen Tanzes in Asien voraussagte. Choy Ka Fai beschloss, dokumentarisch den kulturell höchst diversen Status von zeitgenössischem Tanz in fünf asiatischen Ländern zu erfassen – unabhängig von westlichen akademischen Diskursen. Vier Jahre später hat er 88 Videointerviews mit Choreograf_innen, Tänzer_innen und Kurator_innen aus China, Japan, Indien, Indonesien und Singapur geführt. Entstanden sind zudem vier Performances, in denen die Choreografen ihre Version und Vision von zeitgenössischem Tanz in Asien zeigen. In der Doppelvorstellung SoftMachine: Rianto & Surjit Nongmeikapam sind zwei dieser Performances in Berlin zu sehen.
Der Indonesier Rianto ist auf den traditionellen erotischen Lengger-Tanz spezialisiert, in dem er mit einer Cross-Gender-Performance die männlichen Zuschauer zu verführen sucht. Auch in anderen javanesischen Tanzformen versiert, lebt Rianto seit 2003 in Tokyo. Seine SoftMachine-Performance erkundet die Spannungen zwischen traditionellen und zeitgenössischen choreografischen Praktiken, von männlich und weiblich, urban versus ländlich.
Surjit Nongmeikapam hat klassische indische Tanzformen und Kampfkunst erlernt. Er ist einer der ersten Tänzer im indischen Manipur, der mit zeitgenössischem Tanz experimentiert. Seine SoftMachine-Performance ist explizit für ein europäisches Publikum gedacht und entlarvt künstlerische Strategien, Marketingideologien und den heiklen Versuch, sich selbst zu exotisieren.
KONZEPT, REGIE, PERFORMANCE, DOKUMENTATION Choy Ka Fai PERFORMANCE, CHOREOGRAFIE Surjit Nongmeikapam, Rianto DRAMATURGIE Tang Fu Kuen SOUND Zulkifle Mahmod LICHT Andy Lim BÜHNE LIVE PRODUKTION, TECHNISCHE LEITUNG Yap Seok Hui
SoftMachine entstand im Auftrag von Esplanade – Theatres on the Bay, Singapur, im Rahmen des da:ns festival 2015. Die Arbeit an dem Projekt wurde gefördert vom National Arts Council, Singapur, mit Unterstützung von: TheatreWorks, Singapur; danceBox, Kobe; Kyoto Experiment; Attakkalari Centre for Movement Arts, Bangalore; und Living Dance Studio, Peking. Das digitale Archiv zu SoftMachine wird unterstützt von deSingel, Antwerpen. Eine Kooperation mit SOPHIENSÆLE.