Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Claire Vivianne Sobottke à mort – Ein choreografischer Liederzyklus für drei Stimmen

  • Claire Vivianne Sobottke-Foto_MayraWallraff_Presse_final-
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke-Foto_MayraWallraff_Presse_final-2795
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke-Foto_MayraWallraff_Presse_final-2827
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-2808
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-2828
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-3014
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-3105
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-3120
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-3366
    © Mayra Wallraff
  • Claire Vivianne Sobottke _A MORT_low resolution-3770
    © Mayra Wallraff
Tanz/Performance
März 22 23 24 25 | 19.00 Uhr
Festsaal

Premiere 

Auf Englisch

MÄRZ 24 | Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung in Kooperation mit Theaterscoutings Berlin.

Das französische „à mort“ ist Ankündigung des Schlimmsten: „Ich werde dich bis zum Tode bekämpfen.“ Es ist jedoch auch Ausdruck von Exzess und hyperbolischer Begeisterung. „Liebst Du mich?“„À mort, verdammt, ja, tödlich!“, hingestottert in rätselhaften Zuständen der Ekstase.

à mort ist eine performative Hingabe zu einer radikalen Lebendigkeit in düsteren Zeiten, allen Widerständen zum Trotz. Die Choreografie entfaltet sich in einer vom Memento Mori inspirierten Installation, welche die Hierarchie zwischen menschlichen Körpern und der über-menschlichen Welt auflöst: Knochen neben Stein, Holz neben Haar, Panzer neben Haut, Krallen neben Fingern. Diese sich wandelnde Landschaft, schön und bizarr, beherbergt erratische Rhythmen, tierische Verhaltenslogik und Objekte der Gewalt, und lässt Choreografien der Zerstörung und Konstruktion entstehen. 
Ein Ensemble aus Performer*innen und Musiker*innen untersucht Prozesse des Sterbens und Tötens und hinterfragt das groteske, allzu menschliche Begehren zu beherrschen – selbst den Tod. Während drei Frauen Jäger und Krieger spielen, blasen die Hörner. In einer sterbenden Welt erweist sich die weibliche Stimme als kraftvolle physische Präsenz.

Die Performance thematisiert sexualisierte Gewalt und stellt sie szenisch dar. Weitere Infos zum Umgang mit Content Notes am Haus finden Sie hier.

Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Dauer

  • ca. 80 Minuten

Sprache

  • englische Lautsprache
  • deutsche Lautsprache

Bühne

  • Auf der Bühne werden u.a. künstliche Knochen als Requisiten eingesetzt.

Licht

  • Das Publikum sitzt im Dunkeln.
  • Auf der Bühne ist die Lichtsituation eher hell.
  • Über das gesamte Stück gibt es wiederholt Veränderungen im Licht (u.a. Blackout, pulsierendes Licht).

Sound

  • Über das gesamte Stück gibt es wiederholt Veränderungen beim Ton.
  • Es wird stellenweise laut.

Publikum

  • Für ein Publikum ab 16 Jahren geeignet
  • Bestuhlte Tribüne
  • 2 Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
  • 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit

Early Boarding
Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie außerdem hier.

CLAIRE VIVIANNE SOBOTTKE ist Choreografin, Performerin und Tänzerin. Ihre Arbeit definiert den Körper als turbulente Ansammlung von Konzepten, kollektiven und persönlichen Geschichten, Traumata, Erinnerungen, Projektionen, Identitäten und Magie. Hierin ist die Stimme politisches Werkzeug und poetisches Phänomen. Sie entwickelt nachhaltige Strategien, um Objektivierung und patriarchale Hierarchien durch eine spielerische Sexualität, Sinnlichkeit, Ökologie und Kollektivität zu unterlaufen. Zu ihren Arbeiten gehören strange songs (2016), Velvet und WE BODIES (2019), Full Body Frontal (2022), Songs for Love and Rage (2018) und Amazonas (2017).

Choreografie, Konzept, Performance Claire Vivianne Sobottke Komposition, Musik Stellan Veloce, Kaj Duncan David Musikalische Mitarbeit und Französisches Horn Abigail Sanders, Elena Kakaliagou Von und Mit Moss Beynon Juckes, Stina Fors, Claire Vivianne Sobottke Raum und Objekte Clementine Pohl, Yoav Admoni Lichtdesign und technische Leitung Catalina Fernandez Kostüm Lea Kieffer DRAMATURGISCHE BERATUNG Mila Pavićević OUSIDE EYES Sheena McGrandles, Maria Scaroni Künstlerische Produktionsleitung Simone Maria Graf

Eine Produktion von Claire Vivianne Sobottke in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE und PACT Zollverein. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: taz.