Februar 10 | 19.00 Uhr
Tanz/Film Online | Tickets 5 Euro
Diese Wiederaufnahme von TONIGHT findet online statt. Weil Zeit auf dem Bildschirm eine ganz andere Qualität besitzt als auf der Bühne, und weil die Logik des Videos sich von der Logik des Theaters unterscheidet, hat Melanie Jame Wolf diese Version von TONIGHT als Film neu erdacht. In diesem Sinne ist es eine zweite Auflage des Werkes, die sowohl denjenigen, die mit dem Werk vertraut sind, als auch denjenigen, die es neu kennenlernen, eine neue Sichtweise bietet.
Februar 20 | 19.00 Uhr
Tanz/Film Online | Tickets 5 Euro
Figured und Flush sind zwei zusammenhängende künstlerische Arbeiten der Choreografin Sheena McGrandles, die Teil einer fortlaufenden Serie über radikale Zeitlichkeiten und illusorische Intimitäten sind. Da die Performances pandemiebedingt nicht auf die Bühne gebracht werden können, zeigt Sheena McGrandles sie nun als Tanz für den Bildschirm.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation wird die 30. Ausgabe der Tanztage Berlin unter der neuen Leitung von Mateusz Szymanówka vom 7. bis 16. Januar als Online-Programm starten. Alle geplanten Live-Vorstellungen werden wir dann im Frühjahr 2021 nachholen. Den Auftakt macht am 7. Januar der Film showdown AV der Choreografin Judith Förster und der Filmemacherin Stella Horta. Die erste digitale Premiere des Festivals präsentiert Clay AD am 15. Januar mit der Performance Indication of Spring at the End of Time. Außerdem laden wir zu einer Online-Zukunftswerkstatt ein – einer Gesprächsreihe über Arbeitskultur und psychische Gesundheit, die gemeinsam mit dem Verein ZTB (Zeitgenössischer Tanz Berlin) veranstaltet wird. Weiterhin wird Pedro Marum ein Online-Format kuratieren, das sich auf neue künstlerische Praktiken der Fürsorge in der Clubkultur fokussiert. Das Festival präsentiert darüber hinaus die ersten drei Episoden des Tanztage-Podcasts, die in Zusammenarbeit mit dem queer-feministischen Rave-Kollektiv LECKEN entstanden sind.
Colette Sadler
Variations #1 (on order and anarchy)
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
2013 Februar 02 03 04 05 | 20.00 Uhr
Festsaal
Suitable for Non-German Speakers
EINFÜHRUNG MIT TANZSCOUT
FEBRUAR 05 - 18.30 UHR
TISCHGESELLSCHAFT
FEBRUAR 05 - IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG
Das existenzielle Bedürfnis nach Regeln und Bezugspunkten, von denen aus sich Welt erschließen lässt, ist in einer Zeit der Orientierungslosigkeit immer wieder spürbar. Die neue Arbeit der Choreografin Colette Sadler wagt den Versuch, sich dem Wunsch nach Verortung und dem Prinzip der radikalen Veränderung zugleich zu stellen: Wie setzt man Regeln in einem regellosen Spiel? Was lässt sich stabilisieren im Zustand der Instabilität? Wie verschafft sich der Körper Sicherheit in Zeit und Raum?
Variations #1 umkreist diese Fragen in der Begegnung von vier TänzerInnen und zwei MusikerInnen, in deren Zusammenspiel auf der Bühne, deren Übereinkünften und Uneinigkeiten eine musikalisch-choreografische Komposition entsteht. In einem Prozess ständiger Differenz und Variation beleuchtet Sadler damit das Verhältnis von Tanz und Musik aus einer anderen Perspektive: Wenn traditionelle Ordnungsprinzipien aufgelöst werden, muss sich auch die dialogische Beziehung der Kunstformen neu gestalten. Wie in einem Delirium begeben sich die Körper auf eine spielerische Suche nach Richtung und Orientierung, schaffen temporäre Formationen von Klang und Bewegung und das Bild eines Ortes, der so real wie erinnert ist.
TanzScout lädt in einer einstündigen praktischen Einführung am 5. Februar um 18.30 Uhr dazu ein, sich der Aufführung denkend, in Bewegung und mit allen Sinnen zu nähern. Im Anschluss an die Vorstellung laden wir Sie herzlich ein zur Tischgesellschaft an der langen Foyertafel, an der sich zu diesem Anlass die Choreografin Colette Sadler, MusikerInnen und TänzerInnen des Stückes sowie Nadja Saidakova und Michael Banzhaf, TänzerInnen des Staatsballetts Berlin, versammeln, um gemeinsam mit Ihnen das Gesehene zu diskutieren. Der Eintritt zu Einführung und Tischgesellschaft ist frei. Moderation TanzScout / Christin Schmid. Tischgesellschaft in englischer Sprache!
Colette Sadler begann ihre choreografische Karriere in Schottland mit Unterstützung des New Moves Festivals und dem Tramway Theater (Glasgow). Von 2002 bis 2006 konzentrierten sich ihre Produktionen auf Solostücke und künstlerische Kollaborationen. Ihr Solo dDumY (Another Myself) von 2006 wurde bei The British Dance Edition 2007 und im Centraal Museum (Utrecht) auf Einladung des Spring Dance Festival gezeigt. Seit 2009 ist sie Residenzkünstlerin bei Dance 4 in Nottingham. Sie hat bereits 11 Choreographien geschaffen, die international im Kontext von Theatern und Galerien präsentiert wurden. 2016 kuratierte sie das multi-disziplinäre Symposium Fictional Matters am Centre for Contemporary Art in Glasgow. 2018 choreografierte sie Ritualien für das Scottish Dance Theatre. In den Sophiensælen feierten ihre Produktionen Learning from the Future (2017) und zuletzt Temporary Store (2019) Premiere.
CHOREOGRAFIE, KONZEPT Colette Sadler PERFORMANCE, CHOREOGRAFIE Maxwell McCarthy, Yohei Yamada, Kayoko Minami, Kerem Gelebek MUSIK Noid, Michael Vorfeld, Mario de Vega BÜHNE, LICHT Philine Rinnert PRODUKTIONSLEITUNG Mareike Holtz PRODUKTIONSMITARBEIT, PRESSE björn & björn PRODUKTIONDANCE4 UK Claire Hicks, Becky Bailey
Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Eine Koproduktion mit Dance4 / NottDance Festival 2012, in Zusammenarbeit mit Arts Council of England, Choreographic futures / Dance Base Scotland und SOPHIENSÆLE. Eine Einführung von Tanzscout Berlin im Rahmen von mapping dance.