Sie hat Kirschen auf alle nur erdenklichen Arten zu Tode kommen lassen, Naturkatastrophen nachgekocht oder Gebrauchsgegenstände des Theaterbetriebs zum Tanzen gebracht: Immer wieder lässt Eva Meyer-Keller in ihren international gezeigten Arbeiten Strukturen und Phänomene der Natur oder des Alltags auf choreografische Anordnungen treffen. So entstehen Konfrontationen, in denen menschliche und nicht-menschliche Körper zu gleichberechtigen Akteur_innen werden. Aus unterschiedlichen Gründen unbegreifliche Vorgänge, sei es ein Tsunami oder eine Hinrichtungsmethode, werden dann mit einem Mal im wörtlichen Sinn greifbar gemacht, obwohl oder gerade weil das, was wir sehen, aus dem scheinbar harmlosen Arsenal von Haushalts- und Heimwerkerbedarf kommt und wir so auf die eigene Imagination zurückgeworfen sind.
Den Ausgangspunkt für Meyer-Kellers neue Arbeit Some Significance bildet die Beschäftigung mit Modellen der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Woher beziehen sie ihre ungeheure Wirkungsmacht und Anziehungskraft? Warum fügen wir sie, beispielsweise das Atom, so dankbar und selbstverständlich in unsere Wahrnehmung der Welt ein – so als handele es sich um Sandkörner oder Salatschüsseln? Inwiefern durchkreuzen Modelle gängige Unterscheidungsmuster zwischen Kunst und Wissenschaft, in denen argumentiert wird, dass die Kunst die Wirklichkeit mit Fiktionen überschreibt, während die Wissenschaft analysiert, was und wie die Realität wirklich ist? Und wie verändert sich unser Spielraum, wenn die Grenze zwischen Wissen und Nicht-Wissen, Erkenntnis und Imagination in Bewegung gerät.
In Some Significance geht es nicht um die physische Illustration bestimmter physikalischer Modelle. Gemeinsam mit drei weiteren Performerinnen interessiert sich Eva Meyer-Keller vielmehr dafür, dass Modelle sich auch als kleine und große Erzählungen und fast schon poetische Strategien verstehen lassen, die wir (er)finden, um etwas zuvor Unerklärliches zu verdichten, zu konkretisieren, zu veranschaulichen. Das, was irgendwann die Form eines (mehr oder weniger) übersichtlichen Schaubilds annimmt und ein (mehr oder weniger) über Expertenkreise hinausreichendes Eigenleben in unserem kollektiven Bewusstsein führt, verweist schließlich auf etwas sehr Konkretes: auf die kleinteilige, aufwändige, oft mühselige Arbeit des Experimentierens. Anders als das Modell ist das Experiment kein steriler, abstrakter Raum, sondern ein Ort der Imagination, der Erwartung, der Behauptung und des Risikos. So reicht das Material, mit dem in der Modellbauwerkstatt von Some Significance gearbeitet wird, auch von gewichtigen Formeln bis zu ultraleichten Feinstrumpfhosen, von Äpfeln bis zu Anekdoten.
FEBRUAR 04 | 17 UHR | EINFÜHRUNG + DISKUSSION
Kunst trifft Wissenschaft: Gespräche aus dem Labor des Nicht-Wissens
GÄSTE Alexander Carmele, Eva Meyer-Keller, Constanze Schellow