Haben zwei Ruander von Deutschland aus per SMS und E-mail einen grausamen Krieg im Ostkongo befehligt? Sind sie verantwortlich für Massaker und Vergewaltigungen, die dort von einer Miliz begangen wurden? Versteckte sich hinter der Fassade des gläubigen Familienvaters ein „Warlord“ in Baden-Württemberg? Vier Jahre lang wurden diese Fragen in einem zermürbenden Prozess vor Gericht in Stuttgart verhandelt. Dolmetscher stritten mit den Angeklagten über Übersetzungsdetails, desertierte Kämpfer wurden eingeflogen, anonyme Opferzeugen wurden per Livevideo befragt – ein Präzedenzfall, der selbst die Richter_innen an ihrer Aufgabe zweifeln ließ. Ist es legitim, dass sie über Kriegsverbrechen im Ostkongo urteilen? Lässt sich die Wahrheit über einen 6000 Kilometer entfernten Konflikt von einem deutschen Gerichtssaal aus ergründen? Ist den Opfern damit geholfen? Kosa La Vita – Kriegsverbrechen untersucht die Grenzen der globalen Rechtsprechung mit den Mitteln des dokumentarischen Musiktheaters. Mit Streichinstrumenten und Gerichtsdokumenten erzeugen fünf Performer_innen ein fragmentarisches Echo der Beweisaufnahme: Den Lärm der Zerstörung, stotternde Funksprüche, Paragrafengesänge und die Stille der Opfer.
TISCHGESELLSCHAFT
SEPTEMBER 25 | IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG
MODERATION: Yasmine Salimi GÄSTE: Gregory Dabilougou, Frederik Richter
Yasmine Salimi ist freie Theaterschaffende, Doktorandin und Übersetzerin. Sie ist als freie Dramaturgin am Ballhaus Naunynstraße tätig, arbeitet mit der Figurentheatergruppe Manufaktor zusammen und promoviert an der Uni Köln über Darstellungen von Gerichtsprozessen im Theater. GRÉGORY DABILOUGOU, geboren 1981, ist Künstler mit Wurzeln in Frankreich und Burkina Faso. Greg, der sich auch El Marto nennt, hat Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Kunst und Kommunikation in Cambrai sowie an den Kunstakademien von Amiens und Helsinki studiert. Im Kulturzentrum Hangar 11 in Ouagadougou hat er seine Ausbildung abgeschlossen. FREDERIK RICHTER, geboren 1979, ist Journalist bei CORRECTIV. Internationale Korruptionsfälle, Rüstungsexporte, Kapitalmärkte und organisierte Kriminalität zählen zu seinen Themen. Vor seiner Zeit bei CORRECTIV hat Frederik über zehn Jahre im Nahen Osten und in Südostasien gearbeitet. Die beiden haben gerade einen Comic über den Milizenchef und Kriegsverbrecher Ignace Murwanashyaka aus Mannheim herausgeben und sind Zeichner und Co-Autor.