Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Freischwimmer Goldproduktionen (Zürich) Das große Graue Goldproduktionen (Zürich)

stueck_528
Festsaal

"Einst waren Künstler frei, flexibel, ungebunden, ohne äußere Verpflichtungen. Bei ihnen war alles denkbar, möglich und erreichbar und das jederzeit und überall. Alles war Arbeit, alles Freiheit und das Leben ein einziger Rausch. Dann kam der Tag, da erklärte man den Künstler zum Idealbild des neuen Arbeiters. Denn er verkörperte sämtliche Eigenschaften, die zur Vervollkommnung des Kapitalismus notwendig schienen. Seit dem unterscheidet sich das Dasein als Künstler von der Bürgerlichkeit alter Schule nur noch darin, dass man als Künstler noch nutzloser ist als zuvor ? und andere Musik hört."
Eine ganze Generation von SchweizerInnen verdankt dem Kinderbuch ?Die Kanincheninsel? von Jörg Steiner die Erkenntnis, dass eine Existenz in selbst gewählter Freiheit eine zwar lebensgefährliche doch höchst erstrebenswerte Herausforderung ist. 25 Jahre nach dem Erscheinen des Buches stellen die Künstlerinnen und Künstler der Züricher Goldproduktionen fest, dass ihnen dieses Freiheitsbild abhanden gekommen ist. Gemästet durch das Privileg guter Bildung und die Aussicht auf das Erbe der Eltern werden sie jederzeit und überall problemlos überleben können. Mit ?Das große Graue? beginnt der Kampf um die Befreiung von der berufsmäßigen Befreitheit.

Die freie Theatergruppe Goldproduktionen hat sich 2007 in Zürich gegründet und debütierte gerade an ihrem ersten abendfüllenden Theaterstück «Rocky 5610» über den Kickboxweltmeister Andy Hug.


Mit: Danijela Milijic, Samuel Eschmann, Silvio Saxer
Erzähler: Julius Griesenberg

Regie: Seraina Dür
Dramaturgie: Martin Bieri
Musik: Ueli Kappeler
Video: Heta Multanen
Text: Jens Rachut, Martin Bieri
Kostüm: Karin Jud
Architektur: Stirnemann Architekten


www.goldproduktionen.de

Gefördert aus Mitteln des Migros Kulturprozent, der Hamasil Stiftung, der Ernst Göhner Stiftung, der Fachstelle Kultur des Kantons Zürich und der Schweizerischen Interpretenstiftung SIS.

Inspiriert durch das Kinderbuch "Die Kanincheninsel" von Jörg Steiner & Jörg Müller, © 1977 Sauerländer Verlag Düsseldorf, © 2002 Patmosverlag GmbH & Co. KG, Sauerländer Verlag Düsseldorf.

Rahmenprogramm
Club Real: Die Glocke
Läutzeiten zwanzig Minuten vor Vorstellungsbeginn
www.sophiensaele.com/produktionen.php?IDstueck=539

Freischwimmer. Plattform für junges Theater 2008 wird realisiert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin, der Kulturbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, des Kulturamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Kunststiftung NRW, des Präsidialdepartements der Stadt Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung und Migros Kulturprozent.

Foto © Heta Multanen