Wie sieht die Schule unserer Träume aus? Was und von wem wollen wir lernen? Diese Fragen stellte sich Henrike Iglesias und gründete 2017 im Rahmen des The Future is F*e*m*a*l*e*- Festivals die Academy – die Schule, auf die sie selbst gerne gegangen wäre. 2018 bietet die feministische Traumschule Protjekttage an, die angeknüpft an ausgewählte Spielplanschwerpunkte regelmäßig im Klassenraum stattfinden. Zwischen Klapppulten, feministischer Bibliothek, Schulklo und Spiele-Bar erwarten uns neue Lehrer_innen und Themen, die in der Schule bestimmt nicht drankamen. Los geht es mit Chronic Gamer Girls zum politischen und feministischen Potenzial von Games. Anschließend wird gespielt!
STUNDENPLAN >>ALS DOWNLOAD
mai 09 | 17.00 - 17.45 uhr
Feministisches Game Design
Mit Franziska Zeiner
Gemeinsam mit Franziska Zeiner untersuchen die Schüler_innen, was Personal Games und Feminismus vereint, und lernen mithilfe des Tools Twine eigene Lebenserfahrungen in Spielen darzustellen.
Franziska Zeiner ist Game Designerin und Redakteurin für das A MAZE. Magazine. Sie interessiert sich dafür, besondere und auf die Nutzer_innen angepasste Erfahrungen zu kreieren. Franziska ist begeistert von Feminismus, skurrilen Spielen und liebt es, alltägliche Situationen zu beobachten und diese in digitale Erlebnisse zu verwandeln.
_______
mai 09 | 18.00 - 19.30 uhr
Feministischer Game Jam
Mit Judith Ackermann
Was macht ein gutes Spiel aus? Wie können wir selbst ein Spiel entwerfen? Welche Orte jenseits des Wohnzimmers können bespielt werden? Was ist ein unsichtbares Spielfeld und wie gehen Feminismus und Spiel zusammen? In der Unterrichtseinheit werden exemplarische Spiele betrachtetet und analysiert, eigene Spielideen kreiert, kleinere Prototypen gestaltet und anschließend gemeinsam ausprobiert.
Judith Ackermann ist Professorin für Digitale und Vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam. Sie unterrichtet zusätzlich im Master Spiel- und Medienpädagogik an der EAH Jena und hat regelmäßig Gastprofessuren an der School of Design des Politecnico di Milano, wo sie mit Studierenden ortsbasierte Mobilspiele entwickelt. Judith ist Initiatorin des internationalen Urban-Games-Festivals playin’siegen, das seit 2015 existiert und Spielerlebnisse im städtischen Raum realisiert.
_______
mai 10 | 17.00 - 17.45 uhr
Spiel. Macht. Lust - Geometrie des Begehrens
Mit Kristina Marlen
Ein ungleiches Kräfteverhältnis und das Spiel mit Macht und Ohnmacht sind der Quell zahlreicher sexuellen Fantasien und erotischer Skripte. Unser erotisches Selbst verhält sich manchmal verstörend politisch unkorrekt. Kein Problem! Wenn wir einverständlich damit spielen, kann das Abgeben oder Ausüben von Macht befriedigender Zeitvertreib sein. Schulstunde mit hohem Anteil praktischer und experimenteller Lernerfahrungen.
Kristina Marlen arbeitet als tantrische Domina in Berlin. In ihrer Arbeit kombiniert sie das tantrische Ritual mit Elementen des BDSM. Ihre Leidenschaft gilt der japanischen Seilbandage. Sie gibt Sessions und unterrichtet Workshops zu ihrer Methode deutschland- und weltweit. Sexarbeit ist Berufung, Leidenschaft und Vision für sie. Sie glaubt, dass Sexarbeit unser Leben und unsere Gemeinschaften bereichern kann. Als Aktivistin arbeitet sie konstant an einer Vision, wie selbstbestimmte und gestärkte Sexarbeiter_innen die Welt verändern können, indem sie Intimität, Berührung, Wissen und Lust teilen.
_______
mai 10 | 18.00 - 19.30 uhr
Chronic Gamer Girls* Talk - Spielen als (Lebens)Gefühl
Mit Sophia Schroth und Ella
Obwohl die meisten von uns einen Großteil ihrer Kindheit mit Spielen verbracht haben und sich gerne zurückerinnern an all die verdaddelten Stunden allein oder mit anderen, fällt es vielen Erwachsenen schwer, Spielen, Spiele und das damit einhergehende Lebensgefühl in den leistungsorientierten Alltag zu integrieren. In Chronic Gamer Girls*: Spielen als (Lebens)gefühl unterhalten sich Ella und Sophia - Spiel-Fans aus zwei Generationen - über Lieblingsspiele, -Spielzeuge und -Spielpartner_innen, besondere Spielerfahrungen und nicht zuletzt auch: über das Leben. Im Anschluss wird gespielt. Diese Unterrichtseinheit ist im Besonderen für Spielinteressierte jeder Altersgruppe geeignet.
Sophia Schroth ist Kollektivmitglied von Henrike Iglesias und steht gerne laut brüllend auf Theaterbühnen. Neben ihrer Leidenschaft fürs Theater entdeckt sie immer mehr ihre Passion für das Buchhaltungswesen, vorwiegend in der Fettschmelze in Karlsruhe. Seit jeher ist sie passionierte Kartenklopferin und macht seit ihrer Studienzeit auch das Trinkspiel salonfähig. Ella wächst in Prenzlauer Berg (Berlin) auf und verbringt 6-8 Stunden täglich mit Spielen, allein, zu zweit oder in gemischten Teams.
_______