
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrBesucher*innen mit Berlin Pass können Karten für 3€ an der Abendkasse kaufen. Diese können vorab mit einer Mail an ticketing@sophiensaele.com reserviert werden.
Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.
Working Class Dance Group zeigt den aktuellen Arbeitsstand einer anhaltenden Auseinandersetzung mit Klassenverhältnissen. Die Tänzer*innen mobilisieren historische, weiblich-proletarische Perspektiven und untersuchen so die Verschränkungen von Klasse, Geschlecht und Körper. Gemeinsam suchen sie nach solidarischen Praktiken und Selbstermächtigung, indem sie die Bemühungen von (politischen) Gruppen wie den Prololesben, den Arbeiter*innentöchtern und vielen weiteren anerkennen. Im Austausch von Erinnerungen, Erzählungen und verschiedenen Tanztechniken formulieren sie ihr Begehren nach einer Gesellschaft ohne Klassenverhältnisse.
HIER finden Sie weitere Informationen zu unseren Veranstaltungsräumen und Wegen, barrierefreien Toiletten, Parkmöglichkeiten, Wegbeschreibungen zum Theater, eine 360° Videotour durchs Gebäude und mehr.
Der Fahrstuhl der SOPHIENSÆLE ist derzeit außer Betrieb.
TRAILER
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
JOSEPHINE FINDEISEN studierte Tanz, Kontext, Choreografie (BA) am HZT Berlin. Ihre choreografische Praxis untersucht soziale Realitäten und deren Einfluss auf bewegte Körper. Dabei beschäftigt sich Josephine mit weiblich-proletarischen Perspektiven und forscht zu Verschränkungen von Klasse, Geschlecht und Körper. Seit Sommer 2021 organisiert sie das offene Netzwerk-Treffen Arbeiter*innentöchter Vereinigt Euch! an historischen Arbeits-Orten und Denkmälern in Berlin. Mit Working Class Dance Group folgt sie dem Wunsch ein Netzwerk aufzubauen, indem Klassenstrukturen u.a. körperlich verhandelt werden können.
Konzept & Performance Josephine Findeisen Co-ChoreograFie & Performance Melissa Ferrari Künstlerische Assistenz Johanna Findeisen Dramaturgie Andrej Mirčev Dramaturgische & theoretische Begleitung Anne Rieke Licht Sanja Gergorić Produktionsunterstützung Luisa Scholz TRAILER Durch Zeit und Raum - Donvtello Tightill
Eine Produktion von Josephine Findeisen. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Einstiegsförderung 2021) und die Residenz „Vertiefungen“ der Uferstudios GmbH im Rahmen der Residenzförderung Tanz der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Mit freundlicher Unterstützung durch Uferstudios GmbH und Theaterhaus Berlin Mitte. Das Performing Arts Festival Berlin ist eine Veranstaltung des LAFT Berlin und wird gefördert durch das Land Berlin – Senatsverwaltung für Kultur und Europa.