Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Kareth Schaffer Question of Belief Live aus den Sophiensælen

  • Kareth Schaffer-7.jpg_HP 6
    © Mayra Wallraff
  • Kareth Schaffer-11.jpg_HP 9
    © Mayra Wallraff
  • Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

Livestream
2021 März 13 14
2021 April 10 | 19.00 Uhr
2021 April 11 | 19.00 Uhr
auf Englisch

Am 10. und 11. April um 19 Uhr wird die Performance live aus den Sophiensælen gestreamt. Tickets haben ihre Gültigkeit nur zum gebuchten Termin. Tickets für das Replay der Aufzeichnung vom 12.-14. April gibt es HIER.

April 13 | 20.15 Uhr | Artist Talk
Am 13.04. findet via Zoom ein Artist Talk in englischer Sprache mit der Choreografin Kareth Schaffer und den Performerinnen Mădălina Dan und Manon Parent statt. Moderation: Mateusz Szymanówka. Zur Anmeldung geht es HIER. Zur Zoom-Anleitung geht es HIER. Für die Teilnahme muss die Software Zoom heruntergeladen und deren Datenschutzerklärung zugestimmt werden.

In ihrer neuen Arbeit widmet sich Choreografin Kareth Schaffer den Dämonen der heutigen Zeit: Zwischen Aktionismus und Faulheit, Ablenkung und Apathie erkämpfen sich die Performerinnen Mădălina Dan und Manon Parent einen Weg durch die sich aufblasende Bühnenlandschaft des Stage-Designers Dan Lancea. Zwischen Kartoffelchips-getriebenen Welt- und Selbstverbesserungs-Fantasien, Smartphone-induzierter Contactless Impro oder einem lethargischen Gähn-Wettbewerb bricht plötzlich die Wut aus den Tänzerinnen heraus – bis zum nächsten Moment der Zerstreuung. Zu den subtilen Synthesizer-Rhythmen der Sound-Designerin Jean P'ark entfaltet sich eine Dämonologie des Zeitgenössischen, die die vielfältigen Körperkonstitutionen untersucht, in die wir im Namen unterschiedlicher Glaubenssysteme versetzt werden. Zugleich schafft das Stück einen Erfahrungsraum für die Wunder, die auch jenseits von spiritueller Askese und Work-Hard-Paradigma immer schon möglich waren.

KARETH SCHAFFER ist Choreografin und Performerin und lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Sie praktiziert einen erweiterten Choreografiebegriff: Bisher hat sie in ihren Tanzstücken Prophezeiungen, Schlammcatchen, Thriller, Synchronschwimmen, Foley, Angela Merkel, Emojis, alte Klosterpraktiken und Gesprächsformate unter die Lupe genommen. Ihre Arbeiten wurden in Berlin (Sophiensæle, Tanzfabrik, HAU, Uferstudios, Ballhaus Ost), Amsterdam (Het Veemtheater), Düsseldorf (tanzhaus NRW), Essen (PACT Zollverein), Malmö, Hamburg (Kampnagel), Denpasar (CushCush Gallery) und Mexico City gezeigt. Kareth Schaffer wurde vom Jahrbuch Tanz als „New Talent 2016“ ausgezeichnet und zur „Tänzerin des Jahres 2018“ nominiert. Außerdem wurde sie 2018 mit dem Pina Bausch Fellowship in Kooperation mit dem Mekar Bhuana Center in Denpasar, Bali ausgezeichnet. Schaffer arbeitet gerne mit und für andere Künstler*innen wie deufert&plischke, Tino Sehgal, Stefanie Wenner, Yvon Chabrowski, Christian Falsnaes, Tomomi Adachi, Dragana Bulut, und Barbara Berti.

KONZEPTENTWICKLUNG, CHOREOGRAFIE Kareth Schaffer PERFORMANCE Mădălina Dan, Manon Parent SOUNDDESIGN Jean P’ark BÜHNE Dan Lancea KOSTÜME Lauren Steel LICHT Joseph Wegmann/Elliot Cennetoglu PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Michael Ludwig Tsouloukidse Kamerateam, Streaming Magma Studio (Leonard Leesch + Francisco Hassmann) KAMERAASSSISTENZ Marius Mailänder TON Andrea Parolin Live-Bildregie Sebastian König PRODUKTIONSLEITUNG M.i.C.A. – Movement in Contemporary Art 

Eine Produktion von Kareth Schaffer in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds. Mit freundlicher Unterstützung der Uferstudios Berlin, Tanzfabrik Berlin, und Dock 11/EDEN Studios Berlin. Medienpartner: taz. die tageszeitung