>> Die ursprünglich für den 27. Oktober angekündigte Vorstellung muss leider entfallen!
WAS FASZINIERT UNS AN GESCHICHTEN AUS DER SICHT VON VERBRECHER/INNEN?
Diese Frage untersucht das Projekt Infame Perspektiven, das im März 2013 mit einem Experiment begann und nun fortgeführt wird. Eine Installation lädt zum Selbstversuch ein, die Aufführung reflektiert den Verlauf des Experiments und im Symposion werden Sinn und Möglichkeiten der Übernahme infamer Perspektiven diskutiert.
Was fasziniert uns an Erzählungen aus der Sicht von pädophilen MörderInnen, Serien-killerInnen oder KriegsverbrecherInnen? Verkauft sich eine Zeitung besser, wenn sie mit einer grausamen Gewalttat titeln kann? Gilt: Je abstoßender, desto anziehender? Wir lesen von uns unbekannten Perversionen und empfinden Abscheu, Ekel oder Scham und wollen uns daher distanzieren. Warum fasziniert andererseits die Einnahme bösartiger, verbrecherischer, ekliger oder schambesetzter Perspektiven in Literatur, Theater, Kino und Computerspielen? Mit welchen Motiven und Strategien geschieht dies jeweils? Und wie gelingt der Ausstieg? Das Institut für künstlerische Forschung untersucht diese Perspektivübernahmen, die vom bloßen Wissen um eine andere Weltsicht über Verständnis, Einfühlung bis hin zu Sympathie oder gar Identifikation reichen. Bieten diese Perspektivübernahmen auch einen Sinn und Wert für den gesellschaftlichen Umgang, beispielsweise mit extremen Gewalttaten? Können sie gar zur Prävention beitragen?
In einem Hotelzimmer im belgischen Aalst ermordete 1999 ein Elternpaar seine beiden Kinder. Vor Gericht sagten sie: „Wir wollten nur das Beste für sie.“ Beide wurden für schuldfähig erklärt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Ist es möglich, sich in die Innenwelt solch extremer Figuren zu versetzen? Bei Infame Perspektiven - Das Experiment fand im Frühjahr 2013 ein Selbstversuch statt: Es wurden die Rollen der Eltern aus dem Prozess in dem Drama Aalst von Pol Heyvaert und Dimitri Verhulst aufgezeichnet. Höhepunkt des Projekts ist nun die Premiere des Stücks, das den Verlauf und die Ergebnisse des Experiments als Theaterproduktion dokumentiert und verarbeitet. Parallel dazu findet ein öffentliches Symposion mit VertreterInnen von Berufsgruppen statt, die sich „infame Perspektiven“ professionell erschließen: JuristInnen, PsychiaterInnen, KriminologInnen, SchriftstellerInnen und SchauspielerInnen, Literatur- und KunstwissenschaftlerInnen nutzen jeweils unterschiedliche Strategien, um die Subjekte solcher Perspektiven zu verurteilen, zu therapieren, zu beschreiben, darzustellen oder schlicht zu verstehen.
THEMENSCHWERPUNKT GERICHT UND PROZESS
In den letzten Jahren beschäftigen sich auffallend viele Theaterschaffende mit juristischen Fragen und Gerichtsprozessen. Die Spannweite ist groß und reicht von nachgestellten Prozessen, über die Erforschung von Gesetzen, das Hinterfragen von Institutionen wie dem Gericht an sich bis hin zu medien- und politikwirksamen Justiz-Spektakeln. Unter dem Themenschwerpunkt Gericht und Prozess werden im Oktober und November in den Sophiensælen Arbeiten von Julian Klein / Institut für künstlerische Forschung, Herbordt/ Mohren und Milo Rau / International Institut of Political Murder zu sehen sein. Die präsentierten Arbeiten umfassen Installationen, Ausstellungen, Symposien, Diskursformate, Materialsammlungen, Archive, Bühnenperformances und eine Talkshow.