Heute | 18:00 Uhr
Caroline Creutzburg Woman with Stones
Woman with Stones erweitert die Annahme, Drag sei ausschließlich das kunstvolle Spiel mit Genderidentitäten um einen ganzen Pool an Verwandlungsfantasien.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
Heute | 18:00 Uhr
Caroline Creutzburg Woman with Stones
Woman with Stones erweitert die Annahme, Drag sei ausschließlich das kunstvolle Spiel mit Genderidentitäten um einen ganzen Pool an Verwandlungsfantasien.
Heute | 20:00 Uhr
Last Yearz Interesting Negro i ride in colour and soft focus, no longer anywhere
Eine choreografische Meditation über das Gefühl, von den Fantasien anderer Menschen beherrscht und durchdrungen zu werden.
Heute | 22:00 Uhr
Under the Sea
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Tanz als politisches Experimentierfeld.
In einer einstündigen Einführung nähern wir uns der Inszenierung ONON an.
Eine Hausführung zur wechselvollen Geschichte der Sophiensæle von ihrem Bau 1904/05 bis heute.
Vier taube Performer_innen haben sich zusammengeschlossen, um kollektiv ihr erstes Stück zu erarbeiten: Ein Musical!
Unser besinnliches Weihnachtsschmankerl geht in die zweite Runde!
Lois Alexander nutzt das Element Wasser als Ausgangspunkt für eine choreografische Auseinandersetzung mit ihrer Position als Frau und Marginalisierte.
Sasha Amaya holt barocke Tänze in die Gegenwart und sucht nach ihren Verbindungen zum zeitgenössischen Tanz. // Tricks for Gold (T4$) ist ein zynisches Märchen über die Vermarktung des weiblichen Körpers im Zeitalter des Spätkapitalismus.
Ausgehend von den Erfahrungen rund um die Kampagne Dance for Millions of Reasons eröffnet der ZTB einen interaktiven Raum, um Strategien von Protest, Widerstand und Dissens praktisch zu erkunden.
Caner Teker eignet sich Techniken des türkischen Öl-Wrestlings (Yağlı Güreş) an und eröffnet damit neue queere Räume.
„Juck“ ist Schwedisch und bedeutet Stoßen – und diese Bewegung des Beckens ist das Markenzeichen der sechs Performerinnen in Schuluniform.
In diesem Jahr ist das interdisziplinäre Kunstfestival Gender Bender aus Bangalore in Südindien zu Gast und bringt eine Performance mit, die 2018 im Festival zu sehen war: An Evening of Lavani.
Zwei Performer*innen sprengen den Dualismus von Dominanz und Unterwerfung und konfrontieren das Publikum mit Intimität und Fragen nach der eigenen Verantwortung als Zuschauer*in.
Mit Tanz, Sprache und Sound erzählt Aftermath von Ausnahmezuständen und deren Auswirkungen auf den Körper.
In einer indigen-futuristischen Performance verbindet Solar Threshold zeitgenössischen Tanz mit rituellen Gesängen, Reggaeton und Perreo zu einer dekolonialen Tanzpraxis, die konventionelle Vorstellungen von Sexualität und Sinnlichkeit zum Bersten bringt.
In einer intimen Erkundung verhandelt Areli Moran die Bedeutung von Haar als Speicherort von sozialen Normen, Identität und Begehren.
Das Drag-Kollektiv House of Living Colors stellt die Perspektiven von queeren und trans People of Color auf die Klimakrise ins Zentrum und zeigt, dass die Vielfalt von Identitäten für eine Gesellschaft genauso überlebensnotwendig ist wie Biodiversität für die Natur.
Mit Spice zelebriert das House of Living Colors in einer explosiven Show die Stärke und Widerstandskraft von von QTBIPoC (queer + trans Black, Indigenous, People of Color).
Telefongespräche mit Philosoph*innen des 20. Jahrhunderts.
Die komische Alte ist eine der wenigen Rollen, in der es weibliche Komik überhaupt zum Charakterfach gebracht hat. Erst im Alter, wenn sie vom Raster der üblichen, insbesondere sexualisierenden Zuschreibungen ignoriert werden, wird Frauen Komik zugestanden.
Festival
Freischwimmer*innen. The Future Is F*e*m*a*l*e*
NOVEMBER 29 – DEZEMBER 08
Zwei Erfolgskonzepte in einem Festival: Die neuaufgelegte Nachwuchsplattform Freischwimmen trifft auf die Fortsetzung von The Future is F*e*m*a*l*e* und sorgt zehn Tage lang für geballten Queerfeminismus – generationsübergreifend und alltagstauglich!
Festival
Tanztage Berlin 2020
JANUAR 08 – 18
Jedes Jahr im Januar geben die Tanztage Berlin dem choreografischen Nachwuchs der Stadt eine Plattform. In der 29. Ausgabe verschränken sich queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zu einer komplexen Reflexion über das Heute.
Barriere
Freiheit
Informationen und Angebote für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen
Publikumsgespräch nach der Vorstellung bei Wein und Gebäck
Regelmäßige Hausführungen durch die Sophiensæle
Vermittlung
Einführungen, Workshops, Fortbildungen und Angebote für Schulen
Lectures
Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Panels uvm.
Kieztreff
2016 September 07 | 19.00 Uhr
Kantine
Auf Deutsch - in German
Kiez und Kunst in der Kantine: Rund um die Sophiensæle finden sich auch abseits der Mitte-Klischees lebendige Strukturen, soziales Engagement und vielfältige persönliche Geschichten. Alle drei Monate öffnen wir die Kantine für den Kiez und laden bei gemeinsam zubereiteter Suppe zu einem Kennenlernen der Nachbarschaft, der Künstler_innen und des Publikums der Sophiensæle ein. Jede Ausgabe wird von einem Thema gerahmt – im September: Illusionen und Attraktionen!
JÖRN J. BURMESTER und FLORIAN FEIGL machen, kuratieren und organisieren seit 2001 zusammen Performancekunst. Seit den legendären Rambo-Lectures (2001-2003) entwickeln sie Thinking Spaces, Räume für grenzenloses Nachdenken. Für Menschen! Krisen! Sensationen! reanimieren sie mit 15 Performancekünstler_innen aus ganz Europa und ihrer radikal-experimentellen Hausband die Geister von DADA und erfinden sie für das 21. Jahrhundert neu.
Sabine Maier und Yogi Mohr sind Komiker_innen, Jongleur_innen, Akrobat_innen und Musiker_innen und vor allem „Die Maiers“. Seit 1988 arbeiten sie zusammen an zahlreichen Projekten und Produktionen des „Neuen Zirkus“, des Varietés und des Komischen Theaters. Beide besuchten die Zirkusschule in Brüssel, strandeten Anfang der 90er Jahre in der Spandauer Vorstadt und zogen in ein besetztes Haus. Die Hackeschen Höfe und das Chamäleon-Theater wurden zu ihrer zweiten Heimat und zentraler Ort ihrer künstlerischen Entwicklung.
ANKE POLITZ ist die Künstlerische Leiterin des CHAMÄLEON Theaters in den Hackeschen Höfen. In der privat geführten Veranstaltungsstätte werden seit der Wiedereröffnung im Jahr 2004 zeitgenössische Zirkusproduktionen präsentiert. In den internationalen Arbeiten werden Akrobatik, Musik, Tanz, Komik und Schauspiel verwoben - für Unterhaltung mit Anspruch und Niveau.
Dietmar und Gisela Winkler verbindet eine Ehe, die Leidenschaft zum Zirkus und das gleichnamige Zirkusarchiv Winkler. Er arbeite lange Zeit als Pressesprecher des Staatszirkus der DDR, sie als Herausgeberin beim Henschel-Verlag. Das Zirkusarchiv Winkler versammelt über 7.500 Bücher, rund 2.000 Fachzeitschriften, 10.000 Programmhefte, 12.000 Fotos, Plakate, Zeitungsauschnitte, Videos usw. zu den Themen Zirkus, Varieté und Volksfesten. Es gehört damit zu den größten im deutschsprachigen Raum. Beide werden von der Arbeit im und am Archiv, aber auch von Zirkustraditionen in Berlin Mitte berichten.
Susanne Lenz, Berliner Zeitung, 27.11.2015
Foto © Arne Schmitt