Heute | 19:30 Uhr
Public in Private / Clément Layes ONON
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
Heute | 19:30 Uhr
Public in Private / Clément Layes ONON
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Heute | 21:00 Uhr
Laurie Young + Justine A. Chambers One hundred more
Tanz als politisches Experimentierfeld.
Heute | 18:00 Uhr
TANZSCOUT-Einführung zu ONON
In einer einstündigen Einführung nähern wir uns der Inszenierung ONON an.
Eine Hausführung zur wechselvollen Geschichte der Sophiensæle von ihrem Bau 1904/05 bis heute.
Vier taube Performer_innen haben sich zusammengeschlossen, um kollektiv ihr erstes Stück zu erarbeiten: Ein Musical!
Unser besinnliches Weihnachtsschmankerl geht in die zweite Runde!
Lois Alexander nutzt das Element Wasser als Ausgangspunkt für eine choreografische Auseinandersetzung mit ihrer Position als Frau und Marginalisierte.
Sasha Amaya holt barocke Tänze in die Gegenwart und sucht nach ihren Verbindungen zum zeitgenössischen Tanz. // Tricks for Gold (T4$) ist ein zynisches Märchen über die Vermarktung des weiblichen Körpers im Zeitalter des Spätkapitalismus.
Ausgehend von den Erfahrungen rund um die Kampagne Dance for Millions of Reasons eröffnet der ZTB einen interaktiven Raum, um Strategien von Protest, Widerstand und Dissens praktisch zu erkunden.
Caner Teker eignet sich Techniken des türkischen Öl-Wrestlings (Yağlı Güreş) an und eröffnet damit neue queere Räume.
„Juck“ ist Schwedisch und bedeutet Stoßen – und diese Bewegung des Beckens ist das Markenzeichen der sechs Performerinnen in Schuluniform.
In diesem Jahr ist das interdisziplinäre Kunstfestival Gender Bender aus Bangalore in Südindien zu Gast und bringt eine Performance mit, die 2018 im Festival zu sehen war: An Evening of Lavani.
Zwei Performer*innen sprengen den Dualismus von Dominanz und Unterwerfung und konfrontieren das Publikum mit Intimität und Fragen nach der eigenen Verantwortung als Zuschauer*in.
Mit Tanz, Sprache und Sound erzählt Aftermath von Ausnahmezuständen und deren Auswirkungen auf den Körper.
In einer indigen-futuristischen Performance verbindet Solar Threshold zeitgenössischen Tanz mit rituellen Gesängen, Reggaeton und Perreo zu einer dekolonialen Tanzpraxis, die konventionelle Vorstellungen von Sexualität und Sinnlichkeit zum Bersten bringt.
In einer intimen Erkundung verhandelt Areli Moran die Bedeutung von Haar als Speicherort von sozialen Normen, Identität und Begehren.
Das Drag-Kollektiv House of Living Colors stellt die Perspektiven von queeren und trans People of Color auf die Klimakrise ins Zentrum und zeigt, dass die Vielfalt von Identitäten für eine Gesellschaft genauso überlebensnotwendig ist wie Biodiversität für die Natur.
Mit Spice zelebriert das House of Living Colors in einer explosiven Show die Stärke und Widerstandskraft von von QTBIPoC (queer + trans Black, Indigenous, People of Color).
Telefongespräche mit Philosoph*innen des 20. Jahrhunderts.
Die komische Alte ist eine der wenigen Rollen, in der es weibliche Komik überhaupt zum Charakterfach gebracht hat. Erst im Alter, wenn sie vom Raster der üblichen, insbesondere sexualisierenden Zuschreibungen ignoriert werden, wird Frauen Komik zugestanden.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen lädt zum Auftakt der jährlichen T4-Gedenkveranstaltung zu einer Theateraufführung in den Festsaal der Sophiensæle.
Festival
Tanztage Berlin 2020
JANUAR 08 – 18
Jedes Jahr im Januar geben die Tanztage Berlin dem choreografischen Nachwuchs der Stadt eine Plattform. In der 29. Ausgabe verschränken sich queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zu einer komplexen Reflexion über das Heute.
Barriere
Freiheit
Informationen und Angebote für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen
Publikumsgespräch nach der Vorstellung bei Wein und Gebäck
Regelmäßige Hausführungen durch die Sophiensæle
Vermittlung
Einführungen, Workshops, Fortbildungen und Angebote für Schulen
Lectures
Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Panels uvm.
Tanz
2014 August 26 27 | 21.00 Uhr
2014 September 01 02 | 21.00 Uhr
Hochzeitssaal
Suitable for Non-German Speakers
It’s time. It’s about time. In time, on time. Time by our side, time on our hands. Take your time, take time out. Tell the time, time will tell. Spending time, timing it. A long time, a lot of time, the whole time. Killing time, wasting time, doing time. The times have changed, the time has come. Time passing, time running out. Time’s up.
How is Now ist archaisch: Ein Schlagzeuger und eine Tänzerin auf der Bühne, geprägt durch Geschichte und Erwartungen. Wir sind hier, um Zeit zu beobachten und zu verändern, wie sie uns formt. Wir gehen, reden, blinzeln zu schnell oder zu langsam. Gesten verlieren ihre Bedeutung durch Wiederholung. Wir befinden uns auf einem Weg, abgleitend in einen Zustand, in welchem wir unsere Glieder als uns fremd und ungewohnt verwenden. Voneinander abweichende Rhythmen zelebrieren unser Scheitern und unser Unvermögen hinein zu passen. Wir bewegen uns bis wir nicht mehr können; wir bewegen uns bis wir verschwinden.
Laurie Young ist eine in Berlin ansässige, kanadischen Choreografin und Performerin. Sie war langjähriges Mitglied von Sasha Waltz & Guest und hat mit großem Erfolg und Freude unter anderem mit Hanna Hegenscheidt, Nasser Martin Gousset, Meg Stuart, Eszter Salamon, Janet Cardiff und George Bures Miller gearbeitet. Ihr letztes Stück, Natural Habitat (2011), wurde gemeinsam mit Heike Schuppelius im und für das Naturkundemuseum Berlin erschaffen.
Johannes Malfatti ist ein Berliner Komponist und Sounddesigner. Seine vielfältigen Arbeiten für Film, Fernsehen, Theater- und Musikprojekte reichen stilistisch von elektronischer Musik bis hin zu Orchesterkompositionen. Malfatti ist Teil des kanadischen experimentellen Pop-Projekt-Ensemble, das unter anderem mit KünstlerInnen wie Björk, Cat Power, Lou Barlow, Dominique A und The Twighlight Sad zusammenarbeitet.
Die Kanadierin LAURIE YOUNG war von 1992 bis 1996 Mitglied des kanadischen Forschungslabors für Tanz Le Groupe Dance Lab. 1996 zog sie nach Berlin, wirkte bei Sasha Waltz‘ Allee der Kosmonauten mit und arbeitete seitdem zunächst als Ensemblemitglied, später als Gast mit der Compagnie zusammen. Von 2000-2003 war Young Ensemblemitglied der Schaubühne am Lehniner Platz. International tanzte sie für Choreograf_innen wie Meg Stuart, Constanza Macras, Benoit Lachambre, Emio Grecco, Eszter Salomon, Animal Farm Collective, Grayson Millwood und Nasser Martin-Gousset. Zu ihren Arbeiten zählen das Solo Brand New Bag und OmU. 2007 war Laurie Artist-in-Residence in der fabrik Potsdam. 2009 gründete sie mit Panagiota Kallimanis und Philipe Loureco das Kollektiv The Plant, das ortsspezifische Installationen entwickelt. Darüber hinaus arbeitete sie mit Filmemacher_innen, Bühenbildner_innen; Videokünstler_innen u.a. zusammen. Ihr Solo Natural Habitat (2011) wurde im Naturkundemuseum Berlin uraufgeführt. Ihr choreografisches Gemeinschaftsprojekt mit Janet Cardiff und George Burres Miller Alter Bahnhof Video Walk war 2012 auf der Documenta (13) in Kassel zu sehen. In den Sophiensælen sind ihre Arbeiten seit 2014 zu sehen.
REGIE, PERFORMANCE Laurie Young KOMPOSITION Johannes Malfatti KÜNSTLERISCHE MITARBEIT Jared Gradinger LICHT Mark Howett KOSTÜM Mody Al Khufash PRODUKTIONSLEITUNG M.i.C.A. – Movement in Contemporary Art
Eine Produktion von Laurie Young in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und des Canada Council for the Arts. Dank an unseren Medienpartner taz.die tageszeitung.
Fotos © Jared Gradinger, Guntar Kravis