Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Lea Martini Tanzplage Berlin

plaza-flyer_hp
TANZ/PERFORMANCE
2016 März 10 11 12 | 19.00 Uhr
2016 März 13 | 17.00 Uhr
Hochzeitssaal
Suitable for English Speakers

Im Mittelalter wird Europa von einer merkwürdigen Krankheit heimgesucht, für die es keine Erklärung und kein Heilmittel gibt. Ohne sichtbare Anzeichen fallen erst einzelne Menschen, dann ganze Massen einem exzessiven Tanzwahn anheim, sukzessive werden Städte, Dörfer und ganze Landstriche davon überrascht.

Fasziniert von diesem Phänomen lädt die Tanzplage Berlin an vier Abenden zu choreomanischen Ausbrüchen in einem außergewöhnlichen Format ein. Beginnend mit einem Solo vom Wirt des Tanzplagen-Virus, wächst die Gruppe der Tanzenden allabendlich, bis nach der Inkubationsphase ein Konzert zum großen Ausbruch führt.

März 12 | 17.30 UHR Tanzscout-Einführung

LEA MARTINI, Choreografin und Tänzerin, lebt in Berlin. Sie studierte zeitgenössischen Tanz und Choreografie am Artez (NL) und an der School for New Dance Development (NL). Ihre meist in kollektiven Strukturen erarbeiteten Stücke sind Einladungen an das Publikum, der Aufführung als einem Ort der Kontemplation und körperlichen Empathie zu begegnen. Sie gehen der Frage nach, wie man sich gesellschaftspolitischen Themen körperlich annähern und neue Perspektiven darauf durch Momente gemeinsamen Verweilens und Erfahrens teilen kann. Lea ist Teil des Performancekollektivs White Horse, deren Stück Trip (2008) zu Massenfanatismus und Revolutionssehnsucht u.a. zum Repertoire der Dansgroup Amsterdam gehört. Zusammen mit Anja Müller und Dennis Deter entwickelte Lea unter dem Namen Deter/Müller/Martini eine Performance-Trilogie zum Verhältnis von Körpern und Massenmedien. Seitdem zeigt sie regelmäßig Arbeiten an den Sophiensælen u.a. mit Noha Ramadan, Hilde Elbers oder Monster Truck.

KONZEPTION, CHOREOGRAFIE, SOLO Lea Martini CHOREOGRAFIE, GRUPPENSTÜCK

Anna-Karin Domfors, Lisen Ellard, Tea Harryson TANZWÜTIGE Ronja Dierks, Simone Donha da Silva, Malgorzata Gajdemska, Luise Krebs, Yvonne Leppin, Sarah Mach, Angela Mayer-Deutsch, Viola Mikolasch, Lilly Maria Pohlmann, Susi Rosenbohm, Sabina Scheliga, Nana Tigges, Hella Tschöke, Kasia Wolinska DRAMATURGISCHE MITARBEIT Anne-Mareike Hess LICHT Camilla Vetters MUSIK, KOMPOSITION Tian Rotteveel VIDEO FOYER Diego Agulló, Jorge Ruiz Abánades VIDEO HOCHZEITSSAAL Roberto'n'Peyre PRODUKTION Ann-Kathrin Reimers HOST, KOSTÜM, ASSISTENZ Daniela Thomsen Nickau


Tanzplage Berlin ist eine Produktion von Lea Martini in Koproduktion mit FFT Düsseldorf, Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt a.M. im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main 2016-2018 und SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten. Mit freundlicher Unterstützung von skogen Göteborg. Medienpartner: taz.die tageszeitung

         

Bild: Diego Agulló, Jorge Ruiz Abánades