Sophiensæle

Aktuelles

Aktuelles
News

Sophiensæle 23/24

Plakate

Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023

Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.

» mehr
News

TANZTAGE BERLIN 2024 | AUSSCHREIBUNG

Tanztage_2024
© Jan Grygoriew

AN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN

Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5.  bis  2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.

» mehr

Service

Service

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv
schließen

Risk and Resilience Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater. Krisendiskurse in der Freien Theaterszene

Buchvorstellung
2020 Oktober 27 | 19.00 Uhr
Festsaal + Online
Auf Deutsch

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten und für die Kontaktnachverfolgung im Sinne der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung bitten wir um eine vorherige Anmeldung hier.

Hier geht es zum Livestream

Kultur in der Krise? In der neuen Publikation des Impulse Theater Festivals Lernen aus dem Lockdown? Nachdenken über Freies Theater, erschienen im Alexander Verlag, beschäftigen sich Freie Theaterschaffende und Verantwortliche aus Kultur und Politik mit ihren aus der Corona-Krise gewonnenen Erkenntnissen, Ideen und Forderungen zum Kulturleben.

Im Rahmen einer Diskussionsrunde mit drei Autor*innen der Publikation spricht Holger Bergmann, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste, über neue Förderinstrumente in Zeiten der Krise sowie über wirtschaftliche Achtsamkeit. Die Wissenschaftlerin, Kuratorin und Dramaturgin Joy Kristin Kalu behandelt die Frage, ob ein verletzbares Publikum die Ästhetik und die Theaterpraxis verändert hat – oder ob die Pandemie Zugangsschranken tendenziell erhöht? Außerdem beschreibt Rosa Wernecke von der feministischen Theatergruppe Swoosh Lieu das Kollektiv als künstlerische Familie und als ästhetische Form. Es moderiert der Mitherausgeber der Publikation, Falk Schreiber.

Im März 2020 erreichte die Covid-19-Pandemie die deutsche Kulturlandschaft: Ein gutes halbes Jahr waren die Theater im sogenannten Lockdown. Diese plötzliche Zäsur im kulturellen Leben legte einerseits die Probleme offen, von denen man bereits wusste oder zumindest hätte wissen können. Andererseits rief die Situation auch die Einzigartigkeit von Theater als Kunst der Versammlung und Begegnung ins Bewusstsein und provozierte solidarisches Handeln und unerwartete Lösungen.
Und jetzt? Wie wollen wir nach der Krise weiter machen? Können wir aus diesen Erfahrungen lernen? Die Themen der Buchbeiträge reichen von Förderpolitik und sozialer Absicherung über das Grundrecht der Kunstfreiheit und Digitalität bis zur Verwundbarkeit des Körpers im Theaterraum.

Mit Beiträgen von Jörg Albrecht, Michael Annoff und Nuray Demir, Nora Auerbach und Sonja Laaser, Holger Bergmann, Jan Deck, Daniela Dröscher, Christian Esch, Joy Kristin Kalu, Julian Kamphausen und Susanne Schuster, Sebastian Linz, Meine Damen und Herren, Mbene Mbunga Mwambene, Diya Naidu, Boris Nikitin, Sara Ostertag, Christine Peters, Sibylle Peters, Anja Quickert, Sahar Rahimi, Yves Regenass, Wilma Renfordt, Falk Schreiber, Felizitas Stilleke, Swoosh Lieu, Arne Vogelgesang, Stefanie Wenner

Das Impulse Theater Festival ist seit 30 Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum. 2020 musste das Festival in der Corona-Krise abgesagt werden und wurde in Teilen ins Internet verlegt.

Eine Publikation des Impulse Theater Festival, herausgegeben von Haiko Pfost, Wilma Renfordt, Falk Schreiber für das NRW KULTURsekretariat. Medienpartner: taz. die tageszeitung