In ihrer neuen Arbeit widmet sich Choreografin Kareth Schaffer den Dämonen der heutigen Zeit: Zwischen Aktionismus und Faulheit, Ablenkung und Apathie erkämpfen sich die Performerinnen Mădălina Dan und Manon Parent einen Weg durch die sich aufblasende Bühnenlandschaft.
An wen wollen wir erinnern und welche Wege gibt es, dies zu tun? Remember Now! lädt zu einem performativen und interaktiven Audiowalk im Berliner Stadtraum ein und wirft einen kritischen Blick auf Berliner Erinnerungsorte. In dynamischen Szenencollagen erlebt das Publikum Geschichte(n) aus einer Perspektive des Widerstands.
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation starteten die Tanztage Berlin 2021 vom 7. bis 16. Januar als Online-Programm. Alle geplanten Live-Vorstellungen werden voraussichtlich im Sommer 2021 nachgeholt.
Ibsen: Eine Trilogie
Markus&Markus
Ibsen: Peer GyntEin dramatisches Gedicht von Herbert (und Markus&Markus)
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von YouTube und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
2017 April 22 | 20.00 Uhr
Hochzeitssaal
Auf Deutsch - in German
Wer geistig nicht mehr folgen, wer nicht mehr sinnvoll kommunizieren kann, der droht aus der menschlichen Gemeinschaft herauszufallen. Schon sprechen einige Philosophen Menschen mit Demenz den Personenstatus ab. Es ist der Schritt vom Menschen zur Sache. Vom „Jemand“ zum „Etwas“. Wir sind Markus&Markus. Wir wissen dass Realität ein dehnbarer Begriff ist. Wir vertrauen unserem Peer und folgen ihm in seine Welt. Wir gehen mit ihm einen Weg, der keine Mauern, keine Grenzen und keinen Blick zurück kennt.
Peer Gynt ist ein begnadeter Tänzer, Frauenheld, Pilot und weiß mit dem Maschinengewehr umzugehen. Peer hat neun Kinder. Aber er kann sie nicht treffen, denn es wurde jetzt eine Mauer gebaut. Peer Gynt ist dement. Der Knopfgießer will Peers Seele wie eine missratene Bleifigur umschmelzen. Diesem Schicksal kann er nur entgehen, wenn es ihm gelingt, zu beweisen, dass er in seinem Leben er selbst gewesen ist. Doch was ist es, das Selbst? Was ist noch wahr, wenn die betreffende Person dies selbst nicht mehr einschätzen kann?
Das Theaterkollektiv Markus&Markus begleitete einen an Demenz erkrankten über vier Wochen hinweg mit der Kamera und folgte ihm auf seinen Wegen. Ibsen: Peer Gynt ist ein Theaterstück, in denen diese Videos die Hauptrolle spielen.
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv aus Hildesheim bestehend aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Wenzel. Alle vier entwickeln die Arbeiten gemeinschaftlich und stehen zusammen für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters, leidenschaftliche Investigation und radikale Perfektionslosigkeit. Jeder Arbeit liegen intensiven Recherchen zugrunde, die eingefangen auf der Videoebene einen elementaren Baustein ihrer Inszenierungen bilden. Dabei geht es jedoch nicht darum, eine Realität dokumentarisch abzubilden und die Welt zu erklären – stattdessen ist der Theaterkontext für den Zugriff auf die Realität entscheidend. Ihre Inszenierungen wurden auf internationalen Festivals gezeigt und unter anderen mit dem George Tabori Förderpreis ausgezeichnet. Seit 2016 erhält Markus&Markus die Konzeptionsförderung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur.
VON UND MIT Markus&Markus (Katarina Eckold, Lara-Joy Hamann, Manuela Pirozzi, Markus Schäfer, Markus Wenzel) GAST Herbert
Eine Produktion von Markus&Markus in Koproduktion mit der Gessnerallee Zürich, ROXY Birsfelden, LOT Braunschweig und SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fonds Darstellende Künste e.V., MWK Niedersachsen, Stiftung Niedersachsen und das Kulturbüro der Stadt Hildesheim. Medienpartner: taz.die tageszeitung