In ihrer neuen Arbeit wenden sich Monster Truck dem Schreckbild des Eigenen zu. Mit Seppelhose und Geißpeterhut lassen sie Deutschland als Horrorkabinett auferstehen. Das perfekte Modell dafür haben sie am Fuße der chilenischen Anden entdeckt: Die bajuwarisch herausgeputzte deutsche Enklave „Villa Baviera“, bis vor kurzem noch „Colonia Dignidad“ genannt. Ein Musterbild an Tüchtigkeit, Ordnung und Musikalität. Ein Ort, an dem Auswärtige seit jeher Vollkornbrot und Wurst kaufen konnten und wo für ausgewählte Gäste in Dirndl und Lederhosen Volkslieder gesungen wurden. Ein Ersatz-Deutschland, das hinter seinen idyllisch-folkloristischen Fassaden auf brutale Weise wirklicher war als die Wirklichkeit: geheimes Folterzentrum des Pinochet-Regimes, Heimathafen rechtsradikaler Todesschwadronen, Schauplatz systematisierten Kindesmissbrauchs. Unantastbar dank Beziehungen in höchste Regierungskreise hinein - ein Mikrokosmos, der von Angst und Misstrauen lebte, von Schuldgefühlen, gegenseitigen Bespitzelungen, ständigen Demütigungen durch drastische Strafmaßnahmen neben täglich praktizierter Volksmusik.
Heute ist „Villa Baviera“ Ferienressort - und bietet das perfekte Setting für einen zünftigen Heimatabend zwischen Gastfreundschaft und unverhohlener Fremdenverachtung. Ausgehend von Berichten von Menschen, die dort Erfahrungen mit "den Deutschen" gesammelt haben, konfrontieren Monster Truck sich und uns im Spagat zwischen Dokumentartheater und surrealistischer Installation mit unserer nationalen Willkommenskultur. Sie vermitteln ein Gefühl für das, was gemeint ist, wenn es heißt: „Die Deutschen sind zwar verrückt, aber fleißig. Die Wurst ist sehr gut, die Kartoffeln auch.“
TISCHGESELLSCHAFT
MAI 11, IM ANSCHLUSS AN DIE VORSTELLUNG