
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrAm 17. Juni ist die Performance noch einmal im English Theater Berlin zu sehen. >>Mehr Informationen
If I can’t dance it’s not my revolution. Die Performance History has failed us, but… setzt sich mit körperlichen Formen von Protest auseinander und sucht nach einem solidarischen Miteinander, das verschiedene Positionen in der Gesellschaft mitdenkt. Welche Narrative und Bilder von Widerstand bleiben in Erinnerung – und wie werden sie erzählt? Inspiriert von alten und jungen Protestbewegungen wie der Gezi-Park-Proteste der Türkei oder der Kerzenlicht-Proteste Südkoreas geht es Olivia Hyunsin Kim darum, neue Wege der Ermächtigung zu finden für Körper, die in der Gesellschaft als „anders“ oder „fremd“ wahrgenommen werden. Rassistische Ressentiments, die sich nicht nur in Wahlerfolgen für rechte Parteien, sondern auch in Angriffen auf „rassifizierte“ Körper auf Straßen oder im Theater zeigen, lassen uns fragen, wie wir uns sicher fühlen und wehren können. Wie können wir – über Sprache hinaus – Widerständigkeit und Empowerment im Tanz und in der Bewegung finden? Olivia Hyunsin Kim schafft mit History has failed us, but… ein eindringliches und sinnliches Bühnenstück, das neue Räume der Begegnung schafft.
HIER finden Sie weitere Informationen zu unseren Veranstaltungsräumen und Wegen, barrierefreien Toiletten, Parkmöglichkeiten, Wegbeschreibungen zum Theater, eine 360° Videotour durchs Gebäude und mehr.
Der Fahrstuhl der SOPHIENSÆLE ist derzeit außer Betrieb.
OLIVIA HYUNSIN KIM arbeitet als Choreografin und Kuratorin in Berlin, Frankfurt a.M. und Seoul. Sie gewann den ersten Platz des Amadeu Antonio Kunstpreises 2019 für Miss Yellow and Me – I wanna be a musical. Sie schloss ihren Master in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft Gießen und der HfMDK Frankfurt mit Auszeichnung ab. 2017 war sie danceWEB Stipendiatin beim Impulstanz und ist 2020/21 Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya, Goethe-Institut Salvador-Bahia, Goethe Institut Montréal. Ihre Arbeiten wurden u.a. in den Sophiensælen Berlin, im Art Sonje Center Seoul, am Mousonturm Frankfurt, im Museo Universitario del Chopo Mexiko City, Schauspielhaus Wien, Ringlokschuppen Ruhr gezeigt.
KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Olivia Hyunsin Kim PERFORMANCE Ji Sun Hagen, Tatiana Mejia, Enis Turan MUSIK, PERFORMANCE Tatiana Heuman DRAMATURGIE Isabel Gatzke KÜNSTLERISCHE BERATUNG Ixchel Mendoza Hernandez KOSTÜM, BÜHNE Kristin Gerwien Ausstattungsassistenz Luca Plaumann LICHT, VIDEODESIGN Jones Seitz POP UP KITCHEN Vicky Truong ACCESS BERATUNG Hyemi Jo PRODUKTIONSLEITUNG ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
Eine Produktion von Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die maecenia Stiftung und den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Medienpartner: taz. die tageszeitung