Februar 02 03 04 | 20.00 Uhr Februar 05 | 18.00 Uhr
Tickets
Drag/Musik/Tanz Festsaal | 15/10 €
replay untersucht die formalen Beziehungen zwischen Bewegung und Sound in Pop, klassischer Musik, Oper und Drag. Zusammen mit zwei rebellischen Backup-Tänzer*innen und in Bezug zur eigenen Biografie stellt Olympia Bukkakis Fragen nach Klasse und kulturellen Hierarchien.
Februar 11 | 20.00 Uhr Februar 12 | 18.00 Uhr
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €
Insel der Orgeln ist ein Happening aus Tanz, Musik, Performance und Installation und sucht nach erlebten, verdrängten und erträumten Lebens- und Überlebenskonzepten. Auf der Insel tragen Reisende zum Vielklang der Orgeln schreckliche und verheißungsvolle Lebensgeschichten zusammen, um die Frage nach der heilenden Kraft der sozialen Wahlfamilie zu beschwören.
Kontakthof von Pina Bausch gehört zu den bekanntesten Arbeiten zeitgenössischen Tanzes. 2018 fragte sich der Künstler Dalibor Šandor, warum Bausch eigentlich nie eine Version mit behinderten Künstler*innen machte. Dis Contact ist eine neue Arbeit von Künstler*innen aus Communities, die in der Welt, in der Kontakthof eine prominente Rolle einnimmt, systematisch unterdrückt werden.
Februar 26 | 18.00 Uhr Februar 27 28 | 20.00 Uhr März 01 | 20.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €
In OUT OF MIND entwickelt Eva Meyer-Keller gemeinsam mit ihren Komplizinnen choreografische Zugänge zu dem, was wir Bewusstsein und Erfahrung nennen. Sie nimmt neurowissenschaftliche Ansätze als Ausgangspunkt, um einen Tauchgang in ein glitschiges Terrain der Unsicherheiten zu unternehmen und macht den Theaterraum zum Versuchslabor, in dem auch mehr-als-menschliche Akteur*innen auf den Plan treten.
Time out of Joint ist ein groteskes Varieté politischer Reden und ein virtuos-kakophones Konzert feministischer Kämpfe des 20. Jahrhunderts. Im Modus der Taktik der Taktlosigkeit werden Äußerungen historisch einflussreicher Rednerinnen zerlegt, verzerrt und neu komponiert. Tanzende Körper erforschen rhetorische Strategien als Fragen rhythmischer (Neu-)Ordnung und machen die Stimme als Kampfplatz um politische Repräsentation hörbar.
Was bedeutet die Forderung nach einer „Dekolonisierung der Universität“ für die deutschsprachige Theaterwissenschaft? Wie könnte eine post- oder dekoloniale Theaterwissenschaft in Forschung und Lehre aussehen? Zusammen mit Beitragenden aus dem Sammelband „Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial“ wollen die Herausgeberinnen Azadeh Sharifi und Lisa Skwirblies diesen Fragen nachgehen.
März 16 18 | 20.00 Uhr März 19 | 18.00 Uhr
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €
Vanessa Stern hat sich vergaloppiert. Todesmutig rief sie: soziale Medien, ihr seid mein Feind! und gründete eine Ritterinnenschaft (samt possierlicher Ponys), um in den Kampf zu ziehen gegen die dunklen Mächte von Reichweite und Aufmerksamkeit. Theater ohne Clicks und Shares und Likes! Seien Sie dabei, wenn keiner uns folgt! Eine andere Welt ist täglich.
à mort ist eine performativ-musikalische Auseinandersetzung mit Prozessen der Dominanz, des Sterbens und Tötens. In einer vom Memento Mori inspirierten Installation aus natürlichen und künstlichen Materialien entstehen exzessive Szenen der Zerstörung. Die weibliche Stimme tritt in einer sterbenden Welt als kraftvolle physische Präsenz hervor und stellt das groteske, menschliche Dominazbegehren in Frage.
Für sein Projekt lernt Hendrik Quast die Kunst des Bauchredens, um sich der chronisch entzündlichen Darmkrankheit Colitis ulcerosa künstlerisch anzunähern. Im Gespräch mit der Krankheit entstehen neue Sprechweisen und Bilder von chronischer Krankheit, die für das kranke und gesunde Publikum ungewöhnliche Humorräume öffnen.
Hey, warum siehst du so müde aus? Die „Dringlichkeitskultur" erwartet von uns, dass wir ständig vernetzt und reaktionsfähig sind. Es bleibt wenig bis gar keine Zeit, sich die Welt anders vorzustellen. Die Tanztage Berlin – ein jährliches Festival, das die Arbeit des Tanznachwuchs der Stadt in den Mittelpunkt stellt – sind zurück, um die Gegenwart zu diagnostizieren und die Zukunft vorherzusagen. Die 32. Ausgabe der Tanztage Berlin untersucht unsere tägliche Reizüberflutung und chronische Müdigkeit, indem sie darüber nachdenkt, wie wir uns dem Rhythmus der gegenwärtigen, von sozialen Medien geprägten Highspeed-Realität anpassen und uns durch ihre Herausforderungen navigieren.
Die SOPHIENSÆLE freuen sich, ihr neues Leitungsteam ab der Spielzeit 2023/24 vorstellen zu können. Für die Künstlerische Leitung konnten Jens Hillje und Andrea Niederbuchner gewonnen werden. Als Kaufmännische Leitung bleibt Kerstin Müller dem Haus weiterhin erhalten. Gemeinsam werden Jens Hillje, Andrea Niederbuchner und Kerstin Müller die SOPHIENSÆLE ab dem 1. Juli 2023 als geschäftsführendes Team leiten.
Im Rahmen des Sophiensæle-Residenzprogramms New Techniques laden wir zu einem ersten Online-Showing ein: Am 17. Dezember werden Rodrigo Garcia Alves und Liz Rosenfeld Einblick in ihre fortlaufende künstlerische Forschung zum Thema queeres Hospiz in Form von choreografischen Video-Partituren und einem Gespräch mit dem Tanzdramaturgen Mateusz Szymanówka geben.
Wie werden wir als nicht blutsverwandte Familie füreinander sorgen? Was brauchen wir als queere Menschen, um sicherzustellen, dass wir in der Lage sind, am Lebensende für die Pflege zu sorgen, die wir uns vorstellen? Wie kann künstlerische Forschung zu einer lebenslangen Aufgabe werden, die in verschiedenen Formen und Spielarten erforscht wird? Während ihrer Residenz in den Sophiensælen haben Rodrigo Alves Garcia und Liz Rosenfeld Persönlichkeiten getroffen, die sowohl ganz pragmatisch als auch kreativ mit dem Tod arbeiten: darunter ein Palliativmediziner, eine Sterbebegleiterin, ein Chorleiter, eine Bondage-Expertin und ein Tätowierungsheiler. Gemeinsam haben sie ihr Wissen rund um das Sterben und die queere Pflege vertieft. Dabei entstanden choreografische Partituren, Video- und Textarbeiten, die sich mit Fragen der Intimität auseinandersetzen und untersuchen, wie queere Familien politisch, künstlerisch, räumlich und emotional weiterhin Raum füreinander halten können, während sie sich auf ihr Hospiz vorbereiten. Während ihrer Residenz haben sie mit Colin Self, Maja Zimmermann, Fercha Pombo, Andre Neely, Imogen Heath, Christian Küllmei und Dasnyia Sommer gearbeitet.
Mit dem Residenzprogramm NEW TECHNIQUES wollen die Sophiensæle Tanzschaffende unterstützen, die bisher noch nicht von einer strukturellen Förderung profitiert haben. Bis Ende 2021 wird pro Halbjahr ein*e Choreograf*in mit künstlerischem Team für einen Monat an der Residenz teilnehmen. Im November/Dezember 2020 werden Rodrigo Garcia Alves und Liz Rosenfeld Fragen der Queer Care erforschen, im März 2021 wird Tiran Willemse Normanson den Zusammenhang zwischen Race, Gender und Melancholie erforschen und im November 2021 wird Angela Alves zum Thema Lust und Visualisierung arbeiten. Die Sophiensæle sind eines von neun Berliner Produktionshäusern, die am Pilotprojekt Residenzförderung Tanz der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa teilnehmen.
LIZ ROSENFELD (geb. 1979, USA/DE) ist eine in Berlin lebende Künstlerin, die in den Bereichen Film/Video, Performance und persönlicher diskursiver Schreibpraxis arbeitet. Liz erforscht die Nachhaltigkeit emotionaler und politischer Ökologien, Cruising-Methoden und sowohl vergangene als auch zukünftige Geschichten, die mit der Art und Weise zusammenhängen, wie die Erinnerung in eine Warteschlange gestellt wird. Liz' Arbeit nähert sich dem Fleisch als nicht-binärem, kollaborativem Material, wobei sie sich speziell auf die Potenzialität von physischem Überfluss und Exzess konzentriert und sich Fragen nach der Verantwortung und dem Privileg, Raum einzunehmen, nähert. Ausgehend vom Persönlichen ist Liz' Schreiben in Fragen verwurzelt, die sich damit auseinandersetzen, wie queere Ontologien sowohl in politischen als auch in persönlichen Varianten heuchlerischen Begehrens verwurzelt sind. Liz ist eines der Mitglieder des in Berlin ansässigen Filmkollektivs nowMomentnow. Ihre Filme werden von Video Data Bank und LUX Moving Image vertreten.
RODRIGO GARCIA ALVES (BR/DE) ist ein in Berlin lebender Choreograf, Performancekünstler und Gründer der künstlerischen Plattform Studio Disorder. Nach seinem Studium der Theaterregie in Rio de Janeiro und einem Master in Solo Dance Authorship an der Universität der Künste Berlin arbeitet Rodrigo mit dem Konzept der künstlerischen Collage an den Schnittstellen zwischen autobiografischem Material, Theater, Tanz, Performancekunst und verschiedenen Arten von unsichtbarem Wissen aus dem globalen Süden. Seine Stücke wurden bereits in verschiedenen europäischen Städten und in Brasilien inszeniert. Er arbeitete auch als Kurator von Performing Art Events in Berlin und machte Dramaturgie für verschiedene Tanz- und Theaterkünstler in Deutschland und Brasilien. http://cargocollective.com/studio_disorder
MIT Rodrigo Garcia Alves, Liz Rosenfeld IM GESPRÄCH MIT Mateusz Szymanówka
Das Residenzprogramm NEW TECHNIQUES ist gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Rahmen des Pilotprojekts Residenzförderung Tanz.