2019 September 27 28 29 30 | 19.00 Uhr
Festsaal
Auf Deutsch
Ein Chor und eine Performerin werden einen Abend lang zu einer Bewegung und verschaffen sich Gehör.
Wir sind die Stadt - doch wer ist eigentlich wir? Ein diverser Haufen Leute mit unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnissen, die versuchen ihrem Alltag nachzugehen. Dabei stoßen wir auf Hindernisse: Wir fragen uns wie wir wohnen wollen, wovon wir leben sollen, wie wir Rassismus begegnen, den Feminismus verteidigen und uns dem Rechtsruck entgegenstellen können. Simone Dede Ayivi und ihre Kompliz*innen widmen sich den Verbindungen zwischen unseren Kämpfen und formieren sich zur gemeinsamen Solidaritätsbekundung.
ABENDPROGRAMM ZUM DOWNLOAD
SIMONE DEDE AYIVI macht in ihren Theaterarbeiten politische Kämpfe und emanzipatorische Bewegungen, Schwarze Geschichte und Gegenwart sichtbar. Ayivi studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Ihre Arbeiten entstanden am Ballhaus Naunynstraße, den Sophiensælen und dem Künstlerhaus Mousonturm und wurden zu zahlreichen Gastspielen und Festivals eingeladen. Die Installation The Kids are Alright wird beim Impulse Festival 2022 zu sehen sein. Simone Dede Ayivi schreibt unter anderem für ZEIT ONLINE, die taz und das Missy Magazine. Sie ist eine der Autor*innen des Sammelbands Eure Heimat ist unser Albtraum.
TEXT, PERFORMANCE Simone Dede Ayivi CHOREOGRAFIE Bahar Meriç KOSTÜM, BÜHNE Charlotte Pistorius LICHT, BÜHNE Rosa Wernecke SOUND, MUSIK Katharina Pelosi VIDEO Jones Seitz KOSTÜMASSISTENZ Maja Svartåker PRODUKTIONSLEITUNG ehrliche arbeit - freies Kulturbüro TECHNISCHE PRODUKTION gefährliche arbeit REGIEASSISTENZ Mahsima Kalweit HOSPITANZ Melanie Lyn CHOR Kira Lorenza Althaler, Maria Ringelstein, Paula Führer, Yemisi Babatola, Tara Sanaaty, Vivian Fogain, Leonie Schramm, Azadeh Shafiei, Elena Iris Fichtner, Jocelina Ndimbalan
Eine Produktion von Simone Dede Ayivi und Kompliz*innen in Kooperation mit SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: taz. die tageszeitung