
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrSymposium
Auch wenn nicht alle Menschen gehen, um sich fortzubewegen, ist Gehen eine der Grundgrößen menschlichen Daseins. Der dauerhafte, aufrechte Gang kann sogar als Definitionsmerkmal dienen, will man den Menschen von anderen Spezies unterscheiden. Die Praxis des Gehens rückt immer wieder in den Fokus anthropologischer und kulturwissenschaftlicher Forschungen. Aber auch in den Künsten ist Gehen spätestens seit den 60er Jahren ein wichtiger Gegenstand der Untersuchungen.
Das Symposium lädt KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen ein, ihr Wissen über und durch das Gehen zu teilen. Der Kulturwissenschaftler Ralph Fischer referiert über das Gehen in seinen anthropologischen und performance-wissenschaftlichen Dimensionen, Katja Münker lädt TeilnehmerInnen zu einem ihrer Feldenkrais-Walks ein und Marialena Marouda zeigt drei Studien über das Gehen. Darüber hinaus soll in Diskussionen Gehen als Alltags- und künstlerische Praxis ausgelotet werden.
Anmeldung zum Symposium erwünscht unter: kbb@sophiensaele.com
AUGUST 23
im Anschluss an THE WALK Vortrag von Ralph Fischer (Kantine) - auf Deutsch
AUGUST 24
11-13 Uhr Feldenkrais-Walk, Workshop, Katja Münker (Treffpunkt Kantine) - Deutsch + Englisch
14-16 Uhr "Walking Exercises", Performance, Marialena Marouda (Kantine)
17-18 Uhr Diskussion (Kantine) - auf Deutsch, englische Übersetzung möglich
AUGUST 25
13-15 Uhr Feldenkrais-Walk, Workshop, Katja Münker (Treffpunkt Kantine) - Deutsch + Englisch
16-18 Uhr "Mit Gehen", Performance, Elke Schmid (Kantine)
Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten.