Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023
Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an presseassistenz@sophiensaele.com. Bitte geben Sie für die Kontaktnachverfolgung im Sinne der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihre E-Mailadresse wie auch die Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen Ihrer Begleitpersonen an. Die Daten werden 4 Wochen nach Ihrem Aufenthalt vernichtet.
Zum krönenden Abschluss unseres Fokus' Das Ost-West-Ding 2 lädt Tanja Krone am 3. Oktober zu einer leicht gekürzten und inszenatorisch angepassten Outdoor-Wiesenvariante ihres Festival-Erfolgsstücks aus dem letzten Herbst.
„Ihr müsst jetzt lernen, die Ellenbogen auszufahren!“ Dieses Post-Wende-Mantra prägte für die damals 13-jährige Tanja Krone maßgeblich das Ende der DDR. Im letzten Jahr befragte sie Familie, Lehrer*innen und Schulfreund*innen zu ihrem Alltag nach der Wende: Welche Einschnitte und Veränderungen hat der Systemwechsel in ihrem Leben bewirkt? In einer „Polyphonie aus Gegenwartsskepsis und Vergangenheitsverklärung“ (Der Tagesspiegel) legen drei Frauen aus zwei Generationen Schicht um Schicht Geschichte(n) frei. Mit Synthesizer und Mixtapes erfindet Krone den Soundtrack dazu und lässt behutsam etwas Neues entstehen.
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT Die Veranstaltung findet im Garten der Sophienkirche statt, der über den Eingang in der Sophienstraße (schräg gegenüber von den Sophiensælen, Sophienstraße 18) zu erreichen ist. Da die Veranstaltung im Freien stattfindet, denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung. Vor Ort gibt es eine Bestuhlung mit Hockern, Sie können aber gerne eigene Decken und Kissen mitbringen. Wenden Sie sich in dem Fall bitte an das Einlasspersonal. Das Stück dauert 50 Minuten, mit einem anschließenden Publikumsgespräch, und findet in deutscher Lautsprache statt. Der Eintritt ist frei. Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich jederzeit gerne an Gina Jeske unter jeske@sophiensaele.com oder 030 / 27 89 00 35.
Tanja Krone ist Regisseurin, Performerin, Musikerin und beschäftigt sich in ihren Projekten mit der Kunst als Möglichkeitsraum und dem Aspekt der Teilhabe unterschiedlichster Protagonist*innen in der Kunst. Die performativen Settings in der Vergangenheit reichten von der Gründung der weltgrößten Frauenrockband über die Erfindung utopischer Staaten in Afrika bis zur Schaffung einer modernen jugendlichen Heilsarmee in Berlin. Seit Sommer 2017 tourt sie mit The European House of Gambling, bestehend aus einer internationalen Gruppe von Performer*innen und Weltverbesserer*innen, durch europäische Städte, um herauszufinden, ob eine spielende Gemeinschaft auch eine gerecht(er)e ist. tanjakrone.de
LEITUNG, RECHERCHE Tanja Krone PERFORMANCE Frida Ponizil, Emma Rönnebeck, Tanja Krone DRAMATURGIE Johanna-Yasirra Kluhs KOSTÜM, BÜHNE Eva Lochner MUSIKALISCHE BERATUNG Thomas Seher VIDEO Clarissa Thieme PRODUKTIONSLEITUNG Ronja Losert, Claudia Peters REGIEASSISTENZ Luise Walter
Eine Produktion von Tanja Krone in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE und HELLERAU - Europäisches Zentrum der Künste (Dresden). Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds im Rahmen des Festivals Das Ost-West-Ding 2019. Die Wald- und Wiesenversion entstand mit freundlicher Unterstützung von Schloss Bröllin e.V. Medienpartner: taz. die tageszeitung.