
Tickets
Stadtraum | 17,17 €
Eine traumgleiche Reise auf einem Ruderboot: Zeit zur Entschleunigung und zum Hinterfragen des produktiven Lebens.
» mehrEine traumgleiche Reise auf einem Ruderboot: Zeit zur Entschleunigung und zum Hinterfragen des produktiven Lebens.
» mehrInspiriert vom historischen Phänomen der Tanzwut - mischt der Solotanz ekstatische Eruptionen mit stampfenden Beats und ist Party, Spoken-Word-Konzert und Ausdruck körperlichen Wahnsinns bis zur Erschöpfung in einem.
» mehrFaye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
Die Sāmoa-Pākeha-Künstlerin Pelenakeke Brown präsentiert im Rahmen des Festivals Queering the Crip, Cripping the Queer erstmalig eine künstlerische Arbeit in Deutschland. Mit ihrem Kollektiv aus behinderten Kunstschaffenden wirft sie in dieser interdisziplinären Performance einen neuen Blick auf die Ästhetik und Kunst des behinderten Körpers.
Kann eine Sprachnachricht intimer sein als ein Nacktfoto? Gemeinsam mit der Komponistin Marta Forsberg erforscht Sindri Runudde das Konzept der Sprachnachricht und die Kultur der auditiven gegenüber der textbasierten SMS: In A Sensoral Lecture dreht sich alles um die auditive Romantik und Liebe bei der ersten Frequenz – eine Erkundung von Klang und insbesondere der Stimme als Form der Berührung.
Quiplash lädt ein, gemeinsam zu erkunden, was es bedeutet, Audiodeskription in Performances zu integrieren – und zwar auf queere Weise. Der Workshop findet an zwei halben Tagen (mit Pausen) im Festsaal der Sophiensæle statt.
Anajara Amarante entführt das Publikum in eine queere Version des südamerikanischen Surrealismus und lässt daraus ganze Tanzlandschaften entstehen: Gemeinsam mit den Künstler*innen erlebt das Publikum einen Crescendo-Abend, der visueller Protest und rituelle Feier zugleich ist.
Willkommen zu Unsightly Drag and Friends: Quiplash lädt das Publikum zu einem schillernden und etwas anderen Kabarett-Abend ein! Zwischen Musical und Stand-Up-Comedy, abstrakten Welten und smoothen Moves zeigt uns das Ensemble aus Queer Crips (kurz Quips), wie sexy die Mischung aus Entertainment und Barrierefreiheit sein kann.
In der Tanzperformance TENNIS untersucht Angela Alves Sport, Kunst und Gesellschaft nach ableistischen und klassistischen Diskriminierungsmustern und erkundet Methoden, diesen zu begegnen, ohne die Nerven zu verlieren: Im Setting eines Tennis Courts nimmt die Tänzerin den Schläger in die Hand und macht sich bereit, für eine barrierefreie Zukunft aufzuschlagen.
Sheena McGrandles erfolgreiches Experimental-Musical ist zurück: Zwischen Konzert, Spoken Word und Performance spekuliert ein Ensemble mit einem kleinen Chor aus Kinderlosen über neue Wege der Familiengründung!
Die Kinder Charlotte und Felix kommen aus dem Meer und spielen am Strand ihre toten Eltern. Ein Ritual, das die beiden seit Jahren pflegen. In Erinnerung an die wilde Ausgelassenheit ihrer Eltern cremen sie sich den Rücken ein und kitzeln einander, bis sie kaum noch Luft bekommen. Für kurze Augenblicke fällt alle Trauer von ihnen ab. Immer wieder jedoch brechen die unterschiedlichen Bedürfnisse der beiden zehn- und elfjährigen Geschwister in das Spiel ein.
Let‘s Just Be Friends interviewt Simone Dede Ayivi Menschen, die ihre Freund*innenschaften als feministisches Gegenkonzept zu Familienunternehmen oder Ehen leben: Freund*innen, die gemeinsam Projekte machen oder für einander Verantwortungen übernehmen, die für gewöhnlich dem engen familiären Kontext oder romantischen Zweierbeziehungen zugeschrieben werden.
James Batchelor schafft mit Shortcuts to Familiar Places eine sehr persönliche Performance über den Körper als Ort der historischen und choreografischen Einschreibung.
Mit Radical Minimal untersucht die Berliner Company Christoph Winkler das radikale Potenzial von Minimal Music und zeitgenössischem Tanz. In drei Choreografien interpretiert das Team drei bekannte Stücke der Minimal Music neu: Come Out von Steve Reich, Coming Together von Frederic Rzewski und Stay on it von Julius Eastman.
Lois Alexander beschäftigt sich mit den Folgen der Sklaverei und dem Nachhall auf unsere Gegenwart. Indem sie sich durch verschiedene Ebenen von Video, Text und Performance bewegt, schafft sie eine berührende Auseinandersetzung mit einer modernen Ära, die eng mit kolonialer Geschichte, Müttern und dem Meer verwoben ist.
In ihrer neuen Performance untersucht Anna Natt gemeinsam mit dem Experimentalmusiker Robert Curgenven die Vampirfigur des Nosferatu auf ihre Queerness.
Wenn Sie mehr über die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle erfahren möchten, können Sie an dieser Führung teilnehmen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrSeptember 09-17
Erstmals in Deutschland bringen die Sophiensæle im Rahmen des Performancefestivals Queering the Crip, Cripping the Queer internationale Arbeiten queerer behinderter Künstler*innen zusammen – mit allen Herausforderungen und Potenzialen, die die Intersektionen von Behinderung und Queerness mit sich bringen.
» mehr1989: Umbruchjahr, Samtene Revolution, Zerfall des Kommunismus, Ankunft des Ostens in Europa. Seit Anfang 2008 untersuchen TheatermacherInnen, HistorikerInnen und KünstlerInnen aus Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Österreich im Projekt ?68/89 ? Kunst.Zeit.Geschichte.? die Verbindungslinien zwischen den Ereignisfeldern 1968 und 1989 ? multiperspektivisch, aus westlicher und östlicher Sicht. Nach der Präsentation der preisgekrönten Publikation des Projekts wird eine theatrale Spurensuche nach dem Aufbruchsgefühl einer Generation unternommen. Was ist aus den Freiheitsversprechen geworden? Was vom großen Wohlstandskuchen übrig geblieben? Einen Abend lang nehmen vier Theaterproduktionen im Theaterdiscounter auf ganz unterschiedliche Weise den Umbruch und die Folgen von 1989 ins Visier.
Ein Themenabend von Centrum experimentálního divadlo/Divadlo Husa na provázku (Zentrum für experimentelles Theater/Theater Die Gans an der Schnur, Brünn), Divadlo Archa (Archa Theater, Prag), Stanica ?ilina- Záriecie (?ilina), Kampnagel (Hamburg), Sophiensaele und Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam im Rahmen von 68/89 - Kunst.Zeit.Geschichte., ein Projekt von Zipp - deutsch-tschechische Kulturprojekte, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert aus Mitteln des Kulturprogramms der Europäischen Union.
Der von Jürgen Danyel, Jennifer Schevardo und Stephan Kruhl herausgegebene Band ?Transit 89. Deutsch-tschechische Kulturgeschichten? spannt mit seinen Erkundungen einen Bogen von den Protestbewegungen der 68er in Ost und West zu den Umbrüchen von 1989 und fragt nach deren Prägekraft für die Zeit nach dem vermeintlichen ?Ende der Geschichte?. Durchquert wird eine Landschaft von grenzüberschreitenden kulturellen Begegnungen und der sie begleitenden Mythen und Missverständnisse. Ins Bild rücken die Akteure mit ihren Ideen, Haltungen und Selbstinszenierungen. Die Publikation vereint die im Projekt ?68/89 ? Kunst.Zeit.Geschichte? entstandenen und für ihre Gestaltung mehrfach preisgekrönten Journale zu einer einzigartigen Zeitreise durch die deutsch-tschechisch-slowakische Kulturgeschichte in den Jahren der Revolte und des Aufbruchs.
Aus Anlass des Erscheinens von ?Transit 89? diskutieren der Filmemacher Stepan Benda, die Leiterin von Zipp ? deutsch-tschechische Kulturprojekte Katrin Klingan, der Zeithistoriker Jürgen Danyel, der Kulturredakteur Jiri Penas und der Dramaturg Fedor Bla?cak, moderiert von dem Autor Jaroslav Rudi?.
In Zusammenarbeit mit dem Metropol-Verlag Berlin und formdusche, Büro für Gestaltung