
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrI'm your private dancer
a dancer for money
I'll do what you want me to do
Tina Turner
Ein privater Tanz, mitten im öffentlichen Raum, ganz für Dich allein. Bist Du bereit dafür? Dann komm in die Dance Box, eine begehbare Jukebox gesammelter Tänze und deine persönliche Wunschmaschine: Wähle einen Tanz, und er wird live und vor Ort performt, nur für dich!
Doch wie verbindend und verbindlich ist diese Intimität tatsächlich? Denn wirklich allein seid ihr nicht: Das Geschehen im Inneren der Box ist von außen einsehbar und wird online und ins Theaterfoyer übertragen – Intimität live und weltweit!
Oktober 22 23
17-21 UHR
Hof der SophiensÆle
OKTOBER 24 25
17-21 UHR
GORMANSTR./ROSENTHALER STR.
www.dancinginthebox.com
Jungyun Bae ist Choreographin, Performerin und Tanzlehrerin. Sie studierte traditionellen koreanischen Tanz an der Hangyang Universität in Seoul und schloss 2013 ihren Master in Choreographie & Performance an der Universität Gießen ab. Zur Zeit studiert sie Bühnenbild an der Hochschule für Graphik in Offenbach.
Tümay Kılınçel ist freischaffende Künstlerin in Performance und Tanz. Sie studierte den Pilot-Studiengang Zeitgenössischer Tanz, Kontext, Choreographie am HZT Berlin und schließt 2014 den Master in Choreographie & Performance an der Universität Gießen ab.
Konzept, Regie, Choreografie, Performance Tümay Kılınçel Regie, Choreografie, Performance Jungyun Bae Videoinstallation, Dokumentation Cornelius Schaper Regieassistenz, Produktionsleitung Wicki Bernhardt Sound Yoonsun Kim Lichttechnik Carina Premer
Gefördert von Hauptstadtkulturfond Berlin, Kulturamt Frankfurt a. M., Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Stadt Giessen und Landeshauptstadt Düsseldorf
Dank für die Tanz-Recherche an Bini Adamcez, Hyunkyu Ahn, Tariq Ali Khan, Miguel Ayala, Gabi Beier, Canan Boerner, Driss Bouissa, Seçil Bursa-Sezen, Wooyeon Chun, Franz Anton Cramer, Martine Dennewald, Caner Dirim, Ceyhun Gülkaya, Jesse Hewit, Jassem Hindi, Jasmin İhraç, Anar Imanov, Anna Kellermann, Tibet Kılınçel, Christiane Kretschmer, Gudrun Lange, Thomas Lehmen, Hyunjin Lim, Steffen Martin, Eunju Park, Martina Peter-Bolaender, Lisa Deniz Preugschadt, Heike Raab, Achim Raven, Christoph Rech, Robert Redmer, Juli Reinartz, Clara Reiner, Annika Restin, Thomas Stern, Rebecka Stillman, Thorsten Teubl, Ives Thuwis, Kathrin Tiedemann, Uri Turkenich, Kana Var, Karen Leren Wathne, Melike Yayman-Bakır, Nina Zoller.
Vielen Dank an Julia Alfandari, Nik Angerer, Reinhard Bauer, Ulrich Becker, Anja Bernhardt, Anne Bernhardt, Heike Bernhardt, Verena Billinger, Franz Anton Cramer, Ben Dittrich, Alice Ferl, Fritze GmbH, Arnold Frühwald, Burkhardt Gießenauer, Stefan Happ, Institut für Angewandte Theaterwissenschaften Gießen, Uwe Kaminsky, İpek Kılınçel, İsmet Kılınçel, Jens Lehmann, Walter Lottré, Kris Merken, Andreas Müller, Anja Sauer, Dierk Schaper, Barbara Schaper, Magnus Siemens, Ulrike Völkel.
Vielen Dank für dramaturgische Beratung für das Konzept an Kris Merken
Foto © spacejunkie, photocase.de