Public in Private / Clément Layes ONON
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren
Public in Private / Clément Layes ONON
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Ein choreografisches Labyrinth: ONON blickt auf die Dinge und digitalen Systeme, die unseren Alltag ordnen.
Tanz als politisches Experimentierfeld.
In einer einstündigen Einführung nähern wir uns der Inszenierung ONON an.
Eine Hausführung zur wechselvollen Geschichte der Sophiensæle von ihrem Bau 1904/05 bis heute.
Vier taube Performer_innen haben sich zusammengeschlossen, um kollektiv ihr erstes Stück zu erarbeiten: Ein Musical!
Unser besinnliches Weihnachtsschmankerl geht in die zweite Runde!
Lois Alexander nutzt das Element Wasser als Ausgangspunkt für eine choreografische Auseinandersetzung mit ihrer Position als Frau und Marginalisierte.
Sasha Amaya holt barocke Tänze in die Gegenwart und sucht nach ihren Verbindungen zum zeitgenössischen Tanz. // Tricks for Gold (T4$) ist ein zynisches Märchen über die Vermarktung des weiblichen Körpers im Zeitalter des Spätkapitalismus.
Ausgehend von den Erfahrungen rund um die Kampagne Dance for Millions of Reasons eröffnet der ZTB einen interaktiven Raum, um Strategien von Protest, Widerstand und Dissens praktisch zu erkunden.
Caner Teker eignet sich Techniken des türkischen Öl-Wrestlings (Yağlı Güreş) an und eröffnet damit neue queere Räume.
„Juck“ ist Schwedisch und bedeutet Stoßen – und diese Bewegung des Beckens ist das Markenzeichen der sechs Performerinnen in Schuluniform.
In diesem Jahr ist das interdisziplinäre Kunstfestival Gender Bender aus Bangalore in Südindien zu Gast und bringt eine Performance mit, die 2018 im Festival zu sehen war: An Evening of Lavani.
Zwei Performer*innen sprengen den Dualismus von Dominanz und Unterwerfung und konfrontieren das Publikum mit Intimität und Fragen nach der eigenen Verantwortung als Zuschauer*in.
Mit Tanz, Sprache und Sound erzählt Aftermath von Ausnahmezuständen und deren Auswirkungen auf den Körper.
In einer indigen-futuristischen Performance verbindet Solar Threshold zeitgenössischen Tanz mit rituellen Gesängen, Reggaeton und Perreo zu einer dekolonialen Tanzpraxis, die konventionelle Vorstellungen von Sexualität und Sinnlichkeit zum Bersten bringt.
In einer intimen Erkundung verhandelt Areli Moran die Bedeutung von Haar als Speicherort von sozialen Normen, Identität und Begehren.
Das Drag-Kollektiv House of Living Colors stellt die Perspektiven von queeren und trans People of Color auf die Klimakrise ins Zentrum und zeigt, dass die Vielfalt von Identitäten für eine Gesellschaft genauso überlebensnotwendig ist wie Biodiversität für die Natur.
Mit Spice zelebriert das House of Living Colors in einer explosiven Show die Stärke und Widerstandskraft von von QTBIPoC (queer + trans Black, Indigenous, People of Color).
Telefongespräche mit Philosoph*innen des 20. Jahrhunderts.
Die komische Alte ist eine der wenigen Rollen, in der es weibliche Komik überhaupt zum Charakterfach gebracht hat. Erst im Alter, wenn sie vom Raster der üblichen, insbesondere sexualisierenden Zuschreibungen ignoriert werden, wird Frauen Komik zugestanden.
Festival
Freischwimmer*innen. The Future Is F*e*m*a*l*e*
NOVEMBER 29 – DEZEMBER 08
Zwei Erfolgskonzepte in einem Festival: Die neuaufgelegte Nachwuchsplattform Freischwimmen trifft auf die Fortsetzung von The Future is F*e*m*a*l*e* und sorgt zehn Tage lang für geballten Queerfeminismus – generationsübergreifend und alltagstauglich!
Festival
Tanztage Berlin 2020
JANUAR 08 – 18
Jedes Jahr im Januar geben die Tanztage Berlin dem choreografischen Nachwuchs der Stadt eine Plattform. In der 29. Ausgabe verschränken sich queer-feministische und postkoloniale Perspektiven zu einer komplexen Reflexion über das Heute.
Barriere
Freiheit
Informationen und Angebote für Menschen mit sensorischen und motorischen Einschränkungen
Publikumsgespräch nach der Vorstellung bei Wein und Gebäck
Regelmäßige Hausführungen durch die Sophiensæle
Vermittlung
Einführungen, Workshops, Fortbildungen und Angebote für Schulen
Lectures
Vorträge, Diskussionen, Lesungen, Panels uvm.
2010 Dezember 11 | 20.00 Uhr
Festsaal
Ein Tisch, ein Sessel. Ein großgewachsener Mann nimmt Platz und mimt einen Roboter, dessen Gliedmaßen bei jeder Bewegung Geräusche machen, die der Mann mit seinem Mund erzeugt. Xavier Le Roys Solo ?Self Unfinished? beginnt mit einer erheiternden Szene, die auf eine Zerlegung und erstaunliche Verwandlung des Körpers hinausläuft. Das vor zwölf Jahren entstandene Stück, das seitdem bei so gut wie allen wichtigen zeitgenössischen Festivals Europas gezeigt wurde, gilt als eine der bedeutendsten Arbeiten des choreografischen Konzeptualismus.
?Self Unfinished? wurde mit den bis dahin entstandenen Stücken von Jérôme Bel als eine grundsätzliche Herausforderung an den Tanz empfunden, weil es ganz ohne herkömmliche Tanzbewegungen auskommt.
?'Self-Unfinished' - die weltberühmte Performance Xavier Le Roys von 1998 (...) arbeitet mit der Transformation von Materie und provoziert Seh- wie auch Theatergewohnheiten. Der in Berlin lebende Franzose gehört - wie sein Landsmann Jérôme Bel und die (...) Amerikanerin Meg Stuart - zu jenen Tanzschaffenden, die in den neunziger Jahren begonnen haben, mit ihren Arbeiten die Originalität des Körpers in Zweifel zu ziehen, Ich-Verlust zu thematisieren und die Schnittstelle von Körper-Haben und Körper-Sein auszuloten.
Wie also den Verlust der Kontrolle darstellen? Der Körper erscheint nicht länger als Träger irgendwelcher Botschaften, sondern als zerstückeltes Gebilde, das sich, je nach Blick, neu gestaltet. Und Xavier Le Roys Leib erscheint als Körper, der zwar deutlich sichtbar ein Zentrum hat, aber keinen Kopf. Was selbstredend Täuschung ist - ist es doch der Kopf, der dieses Wesen bewegt, am Boden und im Geist. Der Tanz wird aus dem Dilemma nicht herauskommen. Xavier Le Roys 'Self- Unfinished' aber macht es zumindest sichtbar.? (Neue Zürcher Zeitung, 26.02.2001)
Dezember 11*) Publikumsgespräch mit Waffeln im Anschluss an die Vorstellung
Von und mit: Xavier Le Roy
Nach einer Zusammenarbeit mit: Laurent Goldring
Musik: Diana Ross
Eine Produktion von in situ productions und Le Kwatt in Koproduktion mit Substanz Cottbus, TIF Staatsschauspiel Dresden und Fonds Darstellende Künste e.v. aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern.
Gefördert aus Mitteln des Regierenden Bürgermeisters von Berlin ? Senatskanzlei ? Kulturelle Angelegenheiten. Mit freundlicher Unterstützung von TanzWerkstatt und Podewil Berlin.
Diese Veranstaltung wird ermöglicht durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung Tanz aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder.
www.xavierleroy.com
Foto © Katrin Schoof