
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrBeide Vorstellungen werden für Dokumentations-, Werbe- und Pressezwecke gefilmt.
Follow Us holen Henrik Ibsens bekannteste Frauen-Figur in die Gegenwart und versetzen sie – dem demografischen Wandel unserer Zeit entsprechend – ins Senior*innenheim.
Wie in Noras Puppenhaus mangelt es auch hier nicht an starren Strukturen und Bevormundung, mit dem Motto „nothing to lose – nothing to expect“ tut sich jedoch auch ein Möglichkeitsraum auf: Kann man hier befreit von Normen und Verpflichtungen endlich ausleben, was man immer schon wollte? Dringt die eigentliche Realität des Individuums erst durch, wenn das Wort Zukunft aus dem Wortschatz verschwindet? Zwischen Kuchenduft und Kühlschrank, behaglichem Kaminfeuer und eisigem Schneegestöber wird das Publikum mit vielfältigen Fantasien über eine für uns alle mögliche Zukunft konfrontiert: das „Altenheim“.
Annina Machaz und Mira Kandathil / Follow Us haben sich während des Schauspielstudiums in Bern kennengelernt. Mit ihrer ersten gemeinsamen Performance über die Ikonen Marilyn Monroe und Amy Winehouse haben sie den Premio Nachwuchspreis gewonnen und tourten damit durch die Schweiz. Ihr zweites Stück Ask the Oracle hatte Anfang 2018 an der Gessnerallee Zürich Premiere. Die Beiden sind Performerinnen, Regisseurinnen und Autorinnen ihrer Arbeiten. Neben den Theaterproduktionen, sind sie auch durch Aktionen auf Social Media bekannt, z.B durch den Hashtag #WirSindBesserAlsCastorf.
TEXT, REGIE, DRAMATURGIE, BÜHNE, PERFORMANCE Annina Machaz, Mira Kandathil PRODUKTIONSLEITUNG Miriam Walther Kohn, Laeticia Blättler KAMERA, SCHNITT Ari Zehnder, Nathalie Kamber, Janos Mehnberg LICHTDESIGN Benjamin Hauser TECHNIK Lukas Sander PYROEFFEKT Urs Bruderer SOUNDDESIGN Stefan Schneider SONGPRODUKTION Sebastian Pagel KÜHLSCHRANK Eric Kirstein
Eine Produktion von Follow Us in Koproduktion mit Gessnerallee Zürich, Freischwimmen und SOPHIENSÆLE. Gefördert von Stadt Zürich Kultur. Das Festival Freischwimmer*innen. The Future is F*e*m*a*l*e* wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Spartenoffene Förderung für stadtrelevante Festivals und durch den Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, Flux FM, Missy Magazine, taz. die tageszeitung, Zitty.