Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023
Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
Bitte wähle die passende Preisstufe mit Blick auf deine aktuelle finanzielle Situation. Es sind keine Nachweise erforderlich.
INFORMATIONEN ZUM workshop IN DEUTSCHER GEBÄRDENSPRACHE (DGS)
Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.
Quiplash lädt ein, gemeinsam zu erkunden, was es bedeutet, Audiodeskription in Performances zu integrieren – und zwar auf queere Weise. Der Workshop findet an zwei halben Tagen (mit Pausen) im Festsaal der Sophiensæle statt. Für wen Audiodeskription noch völlig neu ist, keine Sorge! Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung zu Disability Awareness (politisches Bewusstsein rund um Behinderung) und Disability Justice (Behindertengerechtigkeit). Anschließend wird Quiplash euch an verschiedene Methoden der Audiodeskription heranführen, inklusive ihrer eigenen Methode: Queere AD. Danach gibt es ausreichend Raum, um zu erproben, wir ihr Audiodeskription als kreatives Werkzeug in eure Arbeit integrieren könnt. Dieser Teil des Workshops wird sehr praktisch, also seid bereit, euch zu bewegen, zu spielen und neue Dinge auszuprobieren.
Anmeldung Max. Teilnehmer*innenzahl: 30 Die Hälfte der Plätze wird bevorzugt an behinderte und Taube Künstler*innen vergeben.
Um sich für den Workshop anzumelden, schreibt bitte eine E-Mail an konrad@sophiensaele.com mit den folgenden Informationen:
Name
Beruf (z. B. Performer*in, Dramaturg*in)
ob du dich als behindert und/oder Taub identifizierst (andere Selbstbezeichnungen sind willkommen)
welche Barrierefreiheit für dich vorhanden sein muss, um am Workshop teilzunehmen
Quiplash ist ein queeres, von behinderten Künstler*innen geführtes Beratungs- und Performance-Projekt, das von dem queeren Crip-Ehepaar Al und Amelia Lander-Cavallo geleitet wird. Quiplash ist einerseits ein Kunstkollektiv, das barrierefreie Performances von und mit queeren, behinderten Künstler*innen anbietet. Außerdem beraten und schulen sie andere Fachleute in den Bereichen Barrierefreiheit, Disability Awareness und Disability Justice (dt. Behindertengerechtigkeit). In beiden Bereichen arbeiten Quiplash aus einer Access-First-Perspektive, d. h. Barrierefreiheit hat höchste Priorität und steht im Vordergrund der Art, wie sie arbeiten. Diese Perspektive prägt sowohl ihre kreative Praxis als auch ihre allgemeinen Grundsätze. Sie arbeiten an den Schnittstellen von Queerness und Behinderung und glauben fest daran, dass die Produktion von barrierefreien Arbeiten ein radikaler und kreativer Akt ist, der die künstlerische Arbeit bereichern und Gleichberechtigung und Inklusion für t/Taube, behinderte und neurodivergente Menschen im gesamten LGBTQQIA+ Spektrum schaffen kann.