Das Museum ist mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (Details weiter unten). Es gibt keine barrierefreie Parkmöglichkeiten in der Nähe. Es gibt wenige kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe.
Ein stufenfreier Eingang ist für alle Besuchenden über den Hof möglich. Bitte nutzen Sie das offene Tor zur linken Seite des Haupteingangs. Die Eingangstür zum Museum befindet sich auf der rechten Seite und wird offen stehen. Bei Problemen betätigen Sie bitte die Klingel oder wählen Sie unsere Kontaktnummer: 030 69 59 92 62
Der Weg in den Hof ist gepflastert. Er hat eine leichte Steigung von unter 5%. Der Eingang ist die erste Tür auf der rechten Seite. Hier ist das Café. Rollstühle oder Gehhilfen können in einem bewachten Bereich abgestellt werden. Die Ausstellungen, das Café und die Bibliothek sind ebenerdig oder über Rampen und Aufzüge zugänglich.
Es gibt zwei rollstuhlgerechte Toiletten mit hochklappbaren Haltegriffen. Die Bewegungsflächen der Toiletten betragen vor dem WC 130 x 150 cm. Die Toilette im Foyer hat rechts neben dem WC 70 x 90 cm Platz. Die Toilette zwischen Raum 3 und 4 hat links neben dem WC 70 x 90 cm Platz. Die Exponate und Informationen sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
Die Türen und Durchgänge im Museum sind mindestens 90 cm breit. Der Zugang zur Bibliothek erfolgt ebenfalls über den Hof.
Im Innenhof bitte ein zweites Mal bei „Museum Verwaltung“ klingeln. Den Aufzug in den 1. Stock nehmen. Die Aufzugstür ist 90 cm breit, die Kabine 110 x 140 cm tief. Die Bewegungsfläche vor dem Fahrstuhl ist 150 x 130 cm.
Weitere Information
Es gibt eine Garderobe mit Schließfächern. Assistenzhunde dürfen in alle Räume mitgebracht werden. Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet. Die Toiletten sind all-gender und Einzelkabinen, die nach Funktion nutzbar sind. Die Exponate sind allgemein gut ausgeleuchtet. Die Informationen zu den Exponaten werden schriftlich vermittelt und sind überwiegend visuell kontrastreich gestaltet.