Sophiensæle Sophiensæle

Sommerpause – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Performance Ticket Premiere
Ausstellung Eintritt frei
Performance Ticket
Ausstellung Eintritt frei
18:15
Start: Kasse/Box office
Einführung Eintritt frei
Performance Ticket
Ausstellung Eintritt frei
Performance Ticket
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Performance Ticket
Ausstellung Eintritt frei
17:00
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Performance Ticket
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei
Ausstellung Eintritt frei

Sommerpause

Sommerpause

Abschluss der Spielzeit 2023/2024 und Ausblick auf die Premieren der kommenden Saison

Mit einer neun Meter langen Torte beendete das brasilianische Kollektiv MEXA am vergangenen Samstag seine fulminante Bankett-Performance The Last Supper im Festsaal – und beschloss damit auch die Spielzeit der Sophiensæle 2023/2024. Begonnen hatte sie im Dezember 2023 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Bis zum Juni zeigten die Sophiensæle unter dem Motto Trust the Process und mit einer Auslastung von rund 92 % ein diverses Programm mit zahlreichen Premieren, Gastspielen und neuen und vertrauten Künstler*innen.

Die Sophiensæle eröffneten die Spielzeit 2023/2024 am 07.12.2023 unter dem Motto Trust the Process und einem elftägigen Eröffnungsprogramm. Zu sehen waren künstlerische Perspektiven auf die neuen Wirklichkeiten einer verunsicherten Welt. Isabel Lewis & Dirk Bell entwickelten eine ortsspezifische Installation für die Kantine und waren Gastgeber*innen für ein fluides Programm, das zum Verweilen, Zuhören, Essen und Tanzen einlud. Ebenfalls Teil der Eröffnung war u.a. auch Stef Van Looveren. Der*die belgische Bildende Künstler*in schuf mit Radical Hope – Eye to Eye in einem immersiven Bühnenbild aus zwölf Tonnen Erde ein raumgreifendes emotionales Erlebnis. Weitere Arbeiten zeigten u.a. die Künstler*innen Coco Fusco, Adam Linder, Enad Marouf, Leyla Yenirce und Hendrik Quast.

Mit sechs Premieren und 21 ausverkauften Vorstellungen waren auch die Tanztage Berlin 2024 vom 05.–20.01.2024 ein großer Erfolg. Volle Wartelisten, positive Presseresonanz und 240 im Vorfeld des Festivals eingegangene Bewerbungen verdeutlichten einmal mehr den Stellenwert von Choreografie und Tanz in der Gesellschaft und zeigten das kreative Nachwuchspotenzial Berlins auf diesem Gebiet. Die Ausschreibung für die Tanztage Berlin 2025 läuft bereits. Das Festival wird voraussichtlich vom 09.–25.01.2025 stattfinden.

Unauthorized und Unverschämt hieß die Recherchearbeit von Simone Dede Ayivi & Kompliz*innen, die im Februar Premiere feierte. Hierfür waren die Künstler*innen in Archiven auf die Suche gegangen nach den Biografien der Kinder der Nachkriegsjahre von Schwarzen US-Soldaten und weißen deutschen Müttern. Die begehbare Installation war der Anfang eines umfassenderen Projekts, das im Dezember 2024 mit einem aktuellen Stand in die Sophiensæle zurückkehrt.

Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim beschäftigte sich in ihrer Premiere Baby, I’m Sick Tonight im April mit Gesang, Musik und viel Humor mit chronischen Krankheiten, Stigmatisierungen und Körperbildern der zeitgenössischen Tanzszene. Im gleichen Monat zeigte Xenia Koghilaki ihre neueste Arbeit KOPANIMA. An vier Tagen füllte ihre schweißtreibende Studie der Kräfte und Dynamiken des Moshens den Hochzeitssaal bis auf den letzten Platz. Im Juni zeigte außerdem Enad Marouf seine Premiere im an allen Abenden ausverkauften Festsaal. HUNDSTAGE ist eine Reflektion über die Conditio humana durch die Linse von queerer Erinnerung, Trauer und Verlust. Weitere Künstler*innen der Spielzeit waren Alex Baczyński-Jenkins, Henrike Iglesias, Kareth Schaffer // Construction Company, Irena Z. Tomažin & Jule Flierl und Company Christoph Winkler. Zu Gast in den Sophiensælen war außerdem die Konferenz BURNING ISSUES × Theatertreffen zum Thema Performing Arts & Solidarity und das Festival Tanzpol. Zuletzt waren die Sophiensæle im Juni auch Station der bundesweiten Foren für Kunst, Freiheit und Demokratie. Unter dem Motto Die Kunst, Viele zu bleiben realisierte der Fonds Darstellende Künste Debatten, Impulse und Workshops über Kunst, Freiheit und Demokratie. In diesem Rahmen zeigten die Sophiensæle zusätzlich eine Produktion von les dramaturx in Kooperation mit OSTEN-Festival Bitterfeld-Wolfen. Die aktivistische Recherche-Revue Bitter Fields widmet sich der Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Erstarken der politischen Rechten und dem Klimawandel gibt.

Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

In der Sommerpause der Sophiensæle wird – wie in jedem Jahr – wieder Tanz im August zu Gast sein. Das Festival läuft vom 15.–31.08. und zeigt drei Produktionen in den Sophiensælen: Michelle Moura mit BOCA COVA, Viktor Szeris Fatigue und im Hochzeitssaal Rita Mazza mit The Voice.

Die Sophiensæle eröffnen die Spielzeit 2024/2025 im September mit mehreren künstlerischen Arbeiten während der Berlin Art Week. Göksu Kunak, der*die im vergangenen Jahr die Art Week vor der Neuen Nationalgalerie eröffnete, zeigt die neue Performance INNOCENCE. Ewa Dziarnowska präsentiert ihre Wiederaufnahme von This resting, patience, das schon bei den Tanztagen Berlin 2024 die Besucher*innen begeisterte. Im Rahmen einer Kooperation mit Haus am Waldsee und Georg Kolbe Museum kommt außerdem Gisèle Vienne – die vielleicht eigensinnigste Regisseurin und Choreografin Europas – mit zwei ihrer ikonischsten Arbeiten der vergangenen Jahre in die Sophiensæle: Am 15.09. mit einem Screening ihres Films Jerk, der auf ihrem Kult-Solo-Theaterstück von 2008 beruht und vom 14.–16.11. mit drei Vorstellungen ihrer international gefeierten Bühnenarbeit Crowd.

Mit Golda Bartons Datscha inszenieren Isabelle Redfern / MamaNoSing im September zum ersten Mal eine Arbeit an den Sophiensælen. In Bartons Überschreibung von Gorkis Sommergäste dreht sich alles um gesellschaftlichen Aufstieg, Klassismus und Intersektionalität – und ganz nebenbei auch um Rechtsruck und Klimawandel, Klischees und Vorurteile. Darüber hinaus ist eine neue Performance von Henrike Iglesias zu sehen und Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim wird sich in ihrer neuen Arbeit mit dem Thema Transnationale Adoption beschäftigen. Weitere Premieren im Oktober: Hendrik Quast und Turbo Pascal.

Wir bedanken uns für eine fantastische Spielzeit bei allen Künstler*innen, Freund*innen und Partner*innen der Sophiensæle. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im September 2024, wenn ihr wieder bei uns zu Gast seid.

 

September/Oktober in den Sophiensælen
Spielzeit 2024/2025

mit

Göksu Kunak, MamaNoSing/Isabelle Redfern, Ewa Dziarnowska, Gisèle Vienne, Henrike Iglesias, Olivia Hyunsin Kim/ddanddarakim, Hendrik Quast, Turbo Pascal u.a.

Vorverkaufsstart: 06.08.2024