Das Programm 23/24 der Sophiensæle startet am 07.12.2023
Am 7.12.2023 beginnt an den Sophiensaelen nach dringend notwendigen Sanierungsarbeiten die Saison 2023/2024 unter der neuen künstlerischen Leitung von Andrea Niederbuchner und Jens Hillje. Das Programm der Eröffnung und der Spielzeit veröffentlichen wir am 26.10.2023. An diesem Tag beginnt auch der Ticketvorverkauf.
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 2O. Januar 2024 geplant. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
Vier Frauen, vier Lebensalter, ein Stück über die Weigerung, dem Alter den Vortritt vor der Schönheit zu lassen. Der antike Philosoph Pythagoras teilte das Leben der Menschen in vier Stadien, die den Jahreszeiten gleichen: Frühling der Kindheit, Sommer der Jugend, Herbst den mittleren Jahren und Winter dem Alter. Auf ihn bezog sich der Dichter Ovid, als er die ganze Entstehung der Welt in nur einem einzigen Bild beschrieb: der Metamorphose. Im Herbst, in den mittleren Jahren angelangt, ist es Zeit, zu rekapitulieren: Was ist passiert und was wird nicht mehr passieren? Was wird mit einem geschehen? In den vier Frauen verkörpert sich Geschichte. Mit ihnen sind die Zeiten älter geworden. Sie spielen nicht, dass sie vergehen, sie zeigen es.
VON UND MIT Anne Haug, Vera von Gunten, Grazia Pergoletti, Catriona Guggenbühl KOMPOSITION, LIVE-MUSIK Christine Hasler DRAMATURGIE Martin Bieri TECHNISCHE LEITUNG, LICHT DESIGN Thomas Kohler REGIE Marie Bues AUSSTATTUNG Annatina Huwiler, Heike Mondschein
Eine Produktion von Mother T.-Rex in Koproduktion mit Schlachthaus Theater Bern, neuestheater.ch (Dornach /BL), Theater Rampe Stuttgart und Gastspiel Theater Winkelwiese Zürich. Dank an den Fachausschuss Theater & Tanz BS/BL, Kultur Stadt Bern, Kultur Kanton Bern, Burgergemeinde Bern, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Futurum Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung (sis) sowie allen weiteren Gönner*innen. Medienpartner: Jungle World, Missy Magazine, taz.die tageszeitung, Zitty Berlin