Sophiensæle

Kalender

Programm

Programm
Hendrik Quast
Spill your guts
HendrikQuast_SYG_Foto_Florian_Krauss-0644
März 31 | 19.00 Uhr
April 01 | 19.00 Uhr
Tickets
Performance
Festsaal | 15/10 €

Eine Bauchrednershow der anderen Art: Im Dialog mit einer chronisch kranken Klappmaulpuppe ergründet Hendrik Quast den Eigensinn des Darms. Zwischen Bauchredner und Krankheitspuppe entfacht sich ein Beziehungsdrama mit Fäkalhumor, Parodietherapie und Bauchgesang. Mit Mitteln der Unterhaltungskunst wird so das Geschehen oft unsichtbar bleibender chronischer Krankheiten inszeniert und es eröffnen sich neue Humorräume, in denen Krankheit kein Tabu mehr ist.

» mehr
April 01 02 | 17.00 Uhr
April 04 | 20.00 Uhr
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

Milliarden Jahre Widerhall entstand nach Reisen Naoko Tanakas in das kontaminierte Gebiet von Fukushima – ein Ort, an dem die Verbindung der Menschen zu ihrem Lebensraum für immer zerstört ist: In einer performativen Installation handelt Tanaka das ambivalente und konfliktreiche Verhältnis zwischen Menschen und Erde aus und lädt zu einer Reise in innere Landschaften.

» mehr

April 03 04 | 19.00 Uhr
April 03 04 | 21.00 Uhr
Tickets
Kantine | 15/10 €

Montag Modus: archive of futures präsentiert eine Performance-Installation, verortet im Grenzbereich zwischen Film, Tanz und Theater. Inspiriert von einer Begegnung mit drei älteren Tänzerinnen, die in den 1930er Jahren Teil des modernen Tanzes in Ungarn waren, erkundet Figuring Age in einer Choreografie der Erinnerungen, wie sich Widerstandstandsfähigkeit, Schweigen und Traumata in den Körper und in die Bewegung einschreiben.

» mehr

April 06 07 08 09 | 20.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Das choreografische Konzert We are going to Mars, das aus Videoarbeiten lokaler Künstler*innen in Uganda und den USA entstanden ist und mit der Live-Musik von Mourning [A] BLKstar zur Aufführung kommt, widmet sich der Geschichte des ersten afrikanischen Raumfahrtprogramms in Sambia.

» mehr

April 14 15
Tickets
Film/Video

Die Film-Version von The Making of Pinocchio ist parallel zur Bühnenshow auch online als Video on Demand verfügbar - für alle, die nicht ins Theater kommen können oder möchten. The Making of Pinocchio ist eine queere Überschreibung des Märchens von der lügenden Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein wollte. Cade & MacAskill resflektieren mit verspieltem Humor die eigene Liebesbeziehung während MacAskills gender transition und bewegen sich gekonnt zwischen Realität und Fiktion, Märchen und Autobiografie, Persönlichem und Politischem. >> HIEr GEHT ES ZUM VIDEO

» mehr

April 14 15 | 19.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

The Making of Pinocchio ist eine queere Überschreibung des Märchens von der lügenden Holzpuppe, die ein „echter Junge“ sein wollte. In einem technisch versierten Live-Film-Dreh reflektieren Cade & MacAskill mit verspieltem Humor die eigene Liebesbeziehung während MacAskills gender transition und bewegen sich gekonnt zwischen Realität und Fiktion, Märchen und Autobiografie, Persönlichem und Politischem.

» mehr

April 14 15 | 21.30 Uhr
Tickets
Kantine | 15/10 €

Die Konzert-Performance begleitet die Veröffentlichung des ersten Solo-Pop-Albums von Astrit Ismaili, das von The Performance Agency in Zusammenarbeit mit Obsequeen, Lotic, Katu, Colin Self, Nömak, Europa und Mykki Blanco produziert wurde. Die Lyrics erzählen die Geschichte einer Pflanze, die einen physischen und spirituellen Wandel durchlebt, um die erste Blume der Welt zu werden. Das Projekt queert zeitgenössische Pop-Ästhetik und zeigt Kreativität als Strategie zur Überwindung existenzieller Grenzen.

» mehr

April 17 18 | 20.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Sorour Darabis Arbeiten beschäftigen sich mit Potentialen der Wiederaneignung, um aufzudecken, was durch binäres Denken verborgen liegt. In einer Art futuristischen Mythologie mit Wurzeln in sichtbaren und unsichtbaren, bewahrten und verlorengegangenen Tanztraditionen, hinterfragt Natural Drama das Konzept der „Natur“ und untersucht Darstellungen und Konstruktionen des sogenannten weiblichen Körpers.

» mehr

April 20 21 | 20.00 Uhr
April 22 23 | 18.00 Uhr
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

In dieser immersiven Arbeit zwischen Performance und Film geht das internationale, generationenübergreifende Team um Liz Rosenfeld Momenten des Wandels und der Transition nach. Durch die Geschichte von URSA, einem unfüllbaren Loch, wird der griechische Mythos um die Sternenbilder Ursa Major und Minor (der große und kleine Bär) aufgegriffen, während die eigenen Körper im Wandel untersucht werden.

» mehr

April 22 23 | 20.30 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

In der Choreografie Untitled (Holding Horizon) führt Alex Baczyński-Jenkins seine Beschäftigung mit der Verhandung von Begehren, der Materialität von Gesten und den Affekten eines queeren Gemeinwesens fort. Durch sinnliche, verfremdete Gesten und den Boxstep – eine Bewegung, die in verschiedenen Gesellschaftstänzen verwendet wird – koexistieren Synchronisation, Genuss und Verbundenheit mit Desorientierung, Begrenzung und Verlust.

» mehr

April 27 28 29 | 20.00 Uhr
April 30 | 18.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

There’s no business like show business. Melanie Jame Wolf und Teresa Vittucci fragen: Was braucht es, um eine Show great zu machen? Bekannt für ihre intensiven Solo-Arbeiten und kraftvolle Bühnenpräsenz nehmen die Künstlerinnen Entertainment, Theater und die Politik des Spektakels unter die Lupe. Als komisches Duo untersuchen sie dessen zärtlichen Intimitäten, die Macht über das Publikum und den Einfluss von Publikum und Raum auf die Show.

» mehr

April 28 29 30
Mai 01-08

Philosophiermaschine Online ist eine künstliche Intelligenz, die tote Denker*innen zu neuem Leben erweckt. Per Klick tritt das Online-Publikum mit Hannah Arendt, Karl Jaspers, Ernst Bloch und anderen in Dialog und kann ihre Themen für die Gegenwart neu verhandeln: Freiheit, Dissidenz, Anderssein, Zensur, gesellschaftliche Utopie, Hoffnung – zentrale Begriffe der europäischen Nachkriegsphilosophie. Sie entfalten vor dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen eine neue Relevanz.

» mehr

Mai 10 12 13 | 19.00 Uhr
Tickets
Festsaal | 15/10 €

Jeder erfolgreiche Blockbuster braucht einen zweiten Teil. Für das Markus&Markus Theaterkollektiv muss deshalb TITANIC II auf die Bühne. Das Sequel fängt dort an, wo der Film aufgehört hat: auf dem Meeresgrund. Es braucht also Sand, richtig viel Sand. Die Menschheit verbraucht jedes Jahr doppelt so viel Sand, wie alle Flüsse nachliefern. Die Folgen dieses Raubbaus sind greifbar. TITANIC II ist Kollisionskurs, Melodram, ein Telegramm vom sinkenden Schiff.

» mehr

Mai 11 12 13 14 | 21.00 Uhr
Tickets
Hochzeitssaal | 15/10 €

Inspiriert von den Fabelwesen und mythologischen Figuren aus Acâibü’l-mahlûkat, beschäftigt Göksu Kunak sich mit Begriffen von Tarnung und Selbstzensur. Die persische Kosmologie aus dem 13. Jahrhundert wurde ins Osmanische und später, mit Vorwort des aktuellen Präsidenten, ins Türkische übersetzt. Aus einer spekulativen Perspektive auf den Nahen Osten untersucht Kunak (Un)Sichtbarkeit und (Un)Verschleierung und das Konzept der Taqiyya aus dem Islam als Hypercamouflage.

» mehr

Specials

Specials
Festival

Queer Darlings 4

Grafik
© Jan Grygoriew

april 14–23

Zum vierten und letzten Mal präsentieren die Sophiensæle die beliebte Frühlingsreihe Queer Darlings und bringen alte und neue Lieblinge nach Berlin. Die Arbeiten lokaler und internationaler Künstler*innen beschäftigen sich mit persönlichen und gesellschaftspolitischen Momenten der Veränderung, des Übergangs, der Krise und der Transition(en). Dazu überschreiben sie Volkstänze und -erzählungen, Märchen und Mythen aus queerer Perspektive, um humorvolle, immersive, sinnliche und fantasievolle Bühnenwelten jenseits binärer Normen zu erschaffen – und das Potenzial queerer Imagination für neue Visionen des Zusammenlebens zu feiern.

» mehr

Service

Service
schließen

Barrierefreiheit

Barrierefreie Programm-PDF November/Dezember
Tickets
Veranstaltungsräume und Wege
Barrierefreies WC
Early Boarding
Informationen zur Barrierefreiheit
Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen
Relaxed Performance
Parken
Sprache
Content Note
360° Videotour
Kontakt

Die Sophiensæle arbeiten laufend an der Ergänzung und Verbesserung unserer Barrierefreiheit. Dazu sind wir auf Ihr Feedback angewiesen. Melden Sie sich dazu unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Wir freuen uns über Ihre Rückfragen und Anregungen! 

Alle Vorstellungen finden unter Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Schutz- und Hygienemaßnahmen für den Kulturbetrieb [1] statt. Ausführliche Informationen finden Sie HIER.

[1] Unsere Schutz- und Hygienemaßnahmen richten sich nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) vom 01.01.2001, der aktuellen SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin, des aktuellen Hygienerahmenkonzepts für Kultureinrichtungen im Land Berlin und den aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zum Infektionsschutz.

TICKETS
Aufgrund der geringen Platzkapazitäten empfehlen wir, Tickets online über unseren Webshop zu erwerben. Der Online-Vorverkauf endet 2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. Personen, die einen Sitzsackplatz benötigen, bitten wir, ein „Sitzsack-Ticket“ zu buchen.

Behinderte Personen erhalten ein ermäßigtes Ticket. Falls Sie mit Begleitperson die Vorstellung besuchen, erhält diese eine Freikarte. Die Begleitkarte kann online, telefonisch oder an der Abendkasse in Kombination mit einem Ticket „ermäßigt (Behinderung)“ oder „ermäßigt (mit Rollstuhl)“ gebucht werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise beim Ticketkauf. Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen sind in Fest- und Hochzeitssaal maximal zwei Personen mit Rollstuhl pro Veranstaltung zugelassen.

Die Abendkasse öffnet zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn. Unser Kartentelefon unter der Nummer 030 283 52 66  ist von Montag bis Freitag zwischen 16 und 18 Uhr besetzt.

Weitere Informationen zum Ticketkauf erhalten Sie hier.

VERANSTALTUNGSRÄUME UND WEGE
Die Kantine im Erdgeschoss ist ebenerdig und stufenfrei zugänglich. Der Festsaal (1. OG) und Hochzeitssaal (3. OG) sind in Begleitung des Hauspersonals über einen Aufzug (1,76 m x 2,71 m) erreichbar. Zur Benutzung des Aufzugs wenden Sie sich bitte an unser Abendpersonal. Der Weg von der Straße bis zum Aufzug beträgt ca. 60 m. Der Weg von der Straße zur Kasse beträgt ca. 25 m. Für eine Wegbeschreibung für blinde und sehbehinderte Personen vom U-Bahnhof Weinmeisterstraße (U8) zur Abendkasse der Sophiensaele klicken Sie bitte hier. Zur virtuellen Führung durch das Haus geht es hier.

BARRIEREFREIES WC
Ein barrierefreies WC (Eingangstür mit 1 m Breite) ist im 1. Stock vorhanden und über den Aufzug zu erreichen. Der Zugang erfolgt über das Festsaal-Foyer. Für Veranstaltungen im Hochzeitssaal befindet sich im 3. Stock ein WC mit einer Eingangs- und Kabinentür von 81 cm Breite, die weiteren Kabinentüren sind 56 cm breit. Auch vom 3. Stock aus sowie aus dem Erdgeschoß erreichen Sie per Aufzug das barrierefreie WC im 1. Stock.

EARLY BOARDING
In den Sophiensaelen gilt freie Platzwahl. Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding. Dies ist der frühe Einlass für alle Menschen (insbesondere mit sichtbaren oder nicht-sichtbaren Behinderungen), die einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannteren Einlass wünschen. Das Early Boarding beginnt in der Regel 10-20 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Der Treffpunkt ist neben der Bar. Fünf Minuten bevor das Early Boarding beginnt, macht eine Durchsage vor Ort noch einmal darauf aufmerksam. Unser Abendpersonal hilft Ihnen gerne beim Finden des Treffpunktes. Wenn Sie einen Sitzsack- oder Rollstuhlplatz benötigen, bitten wir Sie, diesen in unserem Online Ticketshop zu buchen.

INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
Wir bemühen uns, zu jedem Stück in unserem Programm individuelle "Informationen zur Barrierefreiheit" anzugeben. Diese beinhalten Informationen zu Licht und Sound, besonderen Effekten wie Nebel, möglichen inhaltlichen Triggern, zur Sitz- und Publikumssituation und mehr. Ab zwei Wochen vor dem ersten Vorstellungstermin finden Sie die Informationen zur Barrierefreiheit jeweils unter dem Ankündigungstext der einzelnen Stücke auf unserer Webseite.

AUDIODESKRIPTION FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE MENSCHEN
Regelmäßig bieten wir zu ausgewählten Vorstellungen Audiodeskriptionen und eine vorangehende Tastführung an, um diese für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen. Die Tastführung findet vor der Vorstellung statt. Der Bühnenraum wird erkundet, Requisiten und Kostüme werden beschrieben. Die Performer*innen stellen sich vor und beschreiben sich selbst. In der Audiodeskription über drahtlose Kopfhörer während der Vorstellung werden die Vorgänge auf der Bühne beschrieben. Darüber wird blinden Personen und Menschen mit Sehbehinderung der Zugang zu den visuellen Elementen eines Stückes ermöglicht: Geschildert werden u.a. Bewegung, Gesten, Mimik, Bühnenbild, Kostüme und Requisiten. Die Plätze für die Audiodeskription sind limitiert. Anmeldung unterbarrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35.

Bei Bedarf bieten wir einen Abholservice für blinde und sehbehinderte Personen von den nahegelegenen S- und U-Bahn sowie Tram-Stationen an. Diese sind U-Bahn Weinmeisterstraße, S-Bahn Hackescher Markt oder die Tramstation Weinmeisterstraße/Gipsstraße. Um den Abholservice in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie bitte innerhalb unserer Geschäftszeiten (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr) Hannah Aldinger unter 030 27 89 00 35 oder barrierefreiheit@sophiensaele.com. Für eine Wegbeschreibung für blinde und sehbehinderte Personen vom U-Bahnhof Weinmeisterstraße (U8) zur Abendkasse der Sophiensæle klicken Sie bitte hier

Für weitere Informationen und Anmeldungen erreichen Sie Hannah Aldinger unter:

barrierefreiheit@sophiensaele.com | 030 27 89 00 35.

Nächste Termine

RELAXED PERFORMANCE
Ausgewählte Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Relaxed Performances möchten alle Besucher*innen willkommen heißen, für die das lange Stillsitzen im Theater eine Barriere darstellt (zum Beispiel Autist*innen, Menschen mit Tourette, mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Schmerzen). Geräusche und Bewegungen aus dem Publikum sind ausdrücklich willkommen. Besucher*innen können den Saal jederzeit verlassen und wieder zurückkehren.

Nächste Termine

PARKEN
Für Menschen mit Behinderung befinden sich Parkplätze in der näheren Umgebung: Ein Parkplatz in der Sophienstraße 21 (ca. 50 m entfernt); zwei Parkplätze an der Ecke Rosenthaler/ Neue Schönhauser (Neue Schönhauser Str. 9, ca. 230 m entfernt).

SPRACHE
Zu allen Veranstaltungen finden Sie Hinweise über eventuell benötigte Sprachkenntnisse in unseren Druck- und Onlinemedien.

Content Note
Sie finden Content Notes auf manchen Ankündigungsseiten der Stücke an den Sophiensaelen. Content Notes sind Hinweise zu möglicherweise belastenden Inhalten, die potenziell triggernd sein können. Eine Kommunikation hierüber erlaubt potenziellen Besucher*innen selbstbestimmt darüber zu entscheiden, ob eine Vorstellung für sie inhaltlich barrierearm ist oder nicht. 

Die Verfügbarkeit und der Umfang der Content Notes ergeben sich aus einem gemeinsamen Prozess und in enger Absprache mit den jeweils verantwortlichen Künstler*innen und Gruppen. Daher gibt es nicht grundsätzlich für alle Stücke in unserem Programm Content Notes.

Uns ist bewusst, dass die Inhalte mancher künstlerischer Arbeiten ohne Content Notes für einige Besucher*innen verstörend, belastend oder sogar retraumatisierend wirken können. Da es einen großen Umfang an unterschiedlichen Triggern gibt und wir nicht immer für alle gleichermaßen sensibilisiert sind, bieten wir unserem Publikum die Möglichkeit, sich bei Bedarf über spezifische Trigger bei uns im Vorfeld zu erkundigen.

Wir ermutigen Sie dazu, sich bei uns zu melden und zu erfragen, ob bestimmte belastende Inhalte in einer unserer Aufführungen thematisiert, gezeigt oder ausgeführt werden. Dazu reicht zum Beispiel eine kurze Mail, die keiner besonderen Formulierung und Erklärung bedarf und auch gerne nur aus einer Frage bestehen kann. Melden Sie sich hierzu gerne bei Hannah Aldinger per Mail an aldinger@sophiensaele.com oder telefonisch unter 030 27 89 00 35.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es nicht immer möglich sein wird, Informationen zu allen Stücken und Performances bereitzustellen und der Umfang der Content Notes sehr variieren kann, da viele Stücke bei uns noch im Entstehungsprozess sind und wir sehr viele Premieren zeigen.

Wir bemühen uns allen Ihren Anfragen nachzugehen.
Danke an das Festival Theaterformen für den Impuls.

360° Videotour

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich der Datenschutzerklärung von Matterport und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

KONTAKT
Für weitere Informationen und Anmeldungen erreichen Sie uns unter:

030 - 27 89 00 35 oder barrierefreiheit@sophiensaele.com

AKTUELLE ANGEBOTE UND VERANSTALTUNGEN finden Sie bitte in unserem Spielplan und dem barrierefreien Progamm-PDF November/Dezember 

Begleitprogramm

Begleitprogramm

Haus

Haus

Suche + Archiv

Suche + Archiv