
Tickets
Festsaal | 25/15 €
In einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn einem freizügigen Solo legt der kanadische Choreograf Frédérick Gravel Schichten seiner Psyche frei - er enthüllt seine eigenen Ängste und entfesselt das gierige Monster in sich.
» mehrIn dem Stück, das Musiktheater und Tanzperformance zugleich ist, wird das Publikum selbst Teil einer lebendigen Soundinstallation. Aus den eigenen Handylautsprechern ertönen elektronische Klänge, die sich je nach Distanz zu den Performer*innen verändern und zu einem einzigen kollektiven Klangkörper verschmelzen.
Faye Driscoll steht alleine auf der Bühne, lässt jedoch eine dynamische Gruppenerfahrung entstehen. Sie ist Teil einer komplexen Installation, ist für die Tonübertragung verkabelt und wird von Flaschenzügen, Seilen oder dem Gewicht anderer getragen.
34. Internationales Festival Berlin
August 05-27
Das internationale Festival Tanz im August, präsentiert von HAU Hebbel am Ufer, zeigt vom 5.-27. August 2022 erstmals seit zwei Jahren wieder ein volles, dreiwöchiges Programm, mit internationalen und lokalen Choreograf:innen unterschiedlicher Generationen. Am HAU Hebbel am Ufer und an 6 weiteren Spielorten in Berlin werden in 87 Vorstellungen, mit rund 200 Künstler*innen aus mehr als 25 Ländern, insgesamt 21 Produktionen gezeigt.
» mehrAN ALLE BERLINER NACHWUCHS-TANZKÜNSTLER*INNEN
Die Tanztage Berlin sind in jedem neuen Jahr nicht nur das allererste Festival der Stadt, sie haben sich auch seit ihrer Gründung 1996 national und international als eine wichtige Plattform für den choreografischen Nachwuchs etabliert. Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum 5. bis 21. Januar 2023 geplant – jedoch hängt die Form wie auch das genaue Datum von der stetigen Neubewertung des Pandemiegeschehens ab. Das Festival bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen. Das Programm der letzten zwei Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
» mehrOffener Brief von Sickness Affinity Group
Wir unterstützen den offenen Brief von Sickness Affinity Group an alle Organisationen, Einzelpersonen und Selbstorganisierten Gruppen. Wir rufen hiermit zur Unterstützung von kranken, behinderten, Tauben und mehrfach marginalisierten Menschen in der Ukraine, und derer, die aus der Ukraine fliehen wollen, auf.
Sickness Affinity Group sammelt Spenden für die Unterstützung kranker, behinderter und Tauber Geflüchteter, z. B. für Rollstühle und Medikamente. Sie können über Paypal spenden.
Kunst & Kultur
Willkommenskultur Berlin ist eine Plattform, auf der Kunstschaffende Hilfsangebote in Berlin finden können.
Allgemeine Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Die Senatskanzlei Berlin hat die wichtigsten Informationen zu Einreise, Aufenthaltsstatus und Hilfsangeboten, an die man sich wenden kann, auf Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch gelistet. www.berlin.de/ukraine/ankommen
Auf dem Instagram-Account @artistsatrisk gibt es eine wertvolle Ressourcensammlung für Künstler*innen und Kulturschaffende zu Residenzprogrammen, Wohnortwechsel, vorübergehenden Unterkünften und vielem mehr.
Informationen für taube Geflüchtete in ukrainischer, russischer, deutscher und englischer Sprache sowie Beratungsmöglichkeiten in Gebärdensprache(n) findet man über den Instagram-Kanal @deafrefugees_de und die Webseite www.deafrefugees.de.
Vitsche, der neue Verein von jungen engagierten Ukrainer*innen aus Berlin, listet in einer Ressourcensammlung Demonstrationen, hilfreiche Informationen für geflüchtete Menschen und Möglichkeiten zur Unterstützung. https://linktr.ee/ukrainehelpberlin
Unterkünfte
Wer mit Residencies, Gästewohnungen, Gästezimmern oder anderem ukrainischen Künstler*innen, Kolleg*innen und ihre Familien helfen möchte, kann die Angebote an info@pap-berlin.de senden.
Der Verein Zeitgeist der Inklusion sucht barrierefreien/barrierearmen Wohnraum in ganz Deutschland, um diesen an behinderten Geflüchtete zu vermitteln. https://zeitgeist-der-inklusion.de/
Weitere private Unterkunftsmöglichkeiten können hier eingestellt und gefunden werden:
wunderflats.com/page/ukraine/tenants-in-need-en
Unterstützung + Spenden für Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind
Auf dem Instagram-Account @eoto_blackyouth finden sich stets aktuelle Gesuche, wie man BIPoC, die aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet sind, in Berlin mit Sachspenden, Unterkünften und Freiwilligenarbeit unterstützen kann. Auch Geldspenden sind über die offizielle Each One Teach One-Seite möglich: www.eoto-archiv.de/spenden
Der Deutsche Gehörlosenbund sammelt Spenden für das Netzwerk DeafRefugees, um taube Menschen, die aus der Ukraine flüchten und geflüchtet sind, mit Helfer*innen und Dolmetscher*innen, der Erstversorgung, dem Betrieb der Webseite deafrefugees.de und der Herstellung von Informationsmaterialien zu unterstützen: https://www.gofundme.com/f/hilfe-fr-taube-geflchtete-aus-der-ukraine
Dem Ankunftszentrum in der Oranienburger Straße 285 kann man mit dringend benötigten Sachspenden unter die Arme greifen. Der Bedarf ist stets aktuell hier zu finden. www.adiuto.org/initiative/arrival-center-laf-akuz
Die Berliner Tafel bittet an mehreren Orten in ganz Berlin um originalverpackte Lebensmittelspenden. Eine Übersicht gibt es hier. www.berliner-tafel.de/aktuelles/nachrichten/wir-bitten-um-spenden
Unterstützung + Spenden für Menschen in der Ukraine
Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine steht im Kontakt mit Menschenrechtsorganisationen in der Ukraine und sammelt Geldspenden für die dringend notwendige Versorgung oder Evakuierung queerer Menschen. https://altruja.de/nothilfe-ukraine/spende
Die ukrainische Selbsthilfeorganisation Fight for Right hat eine Spendenkampagne ins Leben gerufen, um vor Ort Hilfeleistungen und Evakuierungen für Menschen mit Behinderungen zu organisieren: www.gofundme.com/f/help-disabled-ukrainians
Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, sammelt Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe in der Ukraine. www.aktion-deutschland-hilft.de/de/spenden
Das Polnische Institut Berlin sammelt täglich von 10.00-20.00 Uhr Sachspenden (Drogerieartikel, Erste-Hilfe-Artikel, Decken und Schlafsäcke), die an das Rote Kreuz in Szczecin weitergereicht werden. https://instytutpolski.pl/berlin
Die Spendenbrücke Ukraine unterstützt Menschen, die vom Ukrainekrieg betroffen sind und koordiniert ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden. www.spendenbruecke-ukraine.de