Seit 1996 präsentieren die Tanztage Berlin innovative und genreüberschreitende Arbeiten Berliner Künstler*innen im Bereich zeitgenössischer Tanz, Choreografie und Performance. Diese produzierende Plattform ist eine einzigartige Gelegenheit für den breit definierten choreografischen Nachwuchs der Stadt und frisch in Berlin angekommene Künstler*innen, um ihre Arbeit einem treuen lokalen und internationalen Publikum vorzustellen. Mit seinen 32 Ausgaben hat das Festival bereits vielfach bewiesen, was zu seiner DNA gehört: Es fördert künstlerisches Risiko, experimentelle Formate und Visionen, die nicht nur konventionelle Erzählungen über Tanz und Choreografie in Frage stellen, sondern auch stets die Rolle des Körpers in der zeitgenössischen Welt.
Die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin wird erneut unter der künstlerischen Leitung von Mateusz Szymanówka stattfinden. Das Festival ist momentan für den Zeitraum vom 5. bis 20. Januar 2024 geplant. Es bietet Nachwuchs-Tanzkünstler*innen, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Berlin haben, einen Rahmen für ihre Neuproduktionen und Wiederaufnahmen.
Das Programm der letzten Ausgaben ist unter: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com zu finden.
In dem Tanztage Berlin Podcast kann man mehr über die Geschichte des Festivals hören: https://tanztage-berlin.sophiensaele.com/on-demand/plotting-futures-together-happy-birthday-tanztage/.
BEWERBUNGEN FÜR PREMIEREN UND WIEDERAUFNAHMEN
1. MODUL: PREMIEREN
Die Tanztage Berlin können eine begrenzte Anzahl an Produktionen unterstützen, die ihre Premiere im Rahmen des Festival haben.
Was wir anbieten:
- einen Produktionskostenzuschuss zwischen 7000 € und 12000 € abhängig vom Personalaufwand (z.B. die Anzahl der Projektteilnehmer*innen)
- eine Abendgage von 380€ pro Person pro Vorstellung für die Kollaborateur*innen, die an der Durchführung der Show beteiligt sind (Choreograf*innen, Performer*innen oder Lichtdesigner*innen und Sounddesigner*innen, die die Show fahren)
- kostenlose externe Proberäume (ca. 2 Wochen pro Produktion) im Zeitraum 31.10.2023 - 22.12.2023
- 1-2 Tage Proben in den Räumen der Sophiensaele zwischen Weihnachten und Neujahr
- ca. 3 Tage (meistens mit einer anderen Gruppe geteilt) für die Endproben, technische Einrichtung und die Generalprobe auf der Bühne vor der Premiere im Januar. Die Gruppen werden hierbei durch kuratorische, technische und organisatorische Betreuung unterstützt.
- dramaturgische Begleitung während des Probenprozesses durch die Dramaturg*innen Dandan Liu und Jette Büchsenschütz
- die Unterstüzung der Gruppen in Form von Pressearbeit/Marketing im Rahmen der allgemeinen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Festivals, kostenfreie Foto- und Videodokumentation der Vorstellungen
- je nach Bedarf auch Beratung zu Kalkulation, Verwaltung und Abrechnung des Produktionskostenzuschusses
- Reise- und Unterbringungskosten werden nur in Ausnahmefällen erstattet
2. MODUL: PREMIEREN - PERFORMACE-INSTALLATIONEN
Für die nächste Ausgabe der Tanztage Berlin suchen wir neue Projekte in Form einer Performance-Installation, die sich künstlerisch mit dem Verhältnis von Tanz und Störung/Unordnung (engl. disorder) auseinandersetzen. Wir interessieren uns für Projekte, die Störung/Unordnung als Zustand in ihrer choreografischen und gesellschaftspolitischen Dimension erforschen und sie nutzen, um gesellschaftliche Ordnungen, Machtverhältnisse und Normen zu reflektieren. Wie kann das Nachdenken über Störung/Unordnung neue Möglichkeiten für Bewegung, Ausdruck und soziale Organisation eröffnen? Die Projekte werden während des gesamten Festivals in der Kantine der Sophiensaele präsentiert.
Was wir anbieten:
- ein Produktionskostenzuschuss zwischen 7000 € und 12000 € abhängig vom Personalaufwand (z.B. die Anzahl der Projektteilnehmer*innen)
- eine Tagesgage von 380€ pro Person für die Kollaborateur*innen, die an der Durchführung des Projektes beteiligt sind (Choreograf*innen, Performer*innen oder Lichtdesigner*innen und Sounddesigner*innen)
- kostenlose externe Proberäume (ca. 2 Wochen pro Produktion) im Zeitraum 31.10.2023 - 22.12.2023
- 1-2 Tage Proben in den Räumen der Sophiensaele zwischen Weihnachten und Neujahr
- ca. 3 Tage für die Endproben, technische Einrichtung und die Generalprobe in der Kantine vor der Premiere im Januar. Die Gruppen werden hierbei durch kuratorische, technische und organisatorische Betreuung unterstützt.
- dramaturgische Begleitung während des Probenprozesses durch die Dramaturg*innen Dandan Liu und Jette Büchsenschütz
- die Unterstüzung der Gruppen in Form von Pressearbeit/Marketing im Rahmen der allgemeinen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Festivals, kostenfreie Foto- und Videodokumentation der Vorstellungen
- je nach Bedarf Beratung zu Kalkulation, Verwaltung und Abrechnung des Produktionskostenzuschusses
- Reise- und Unterbringungskosten werden nur in Ausnahmefällen erstattet
3. MODUL: WIEDERAUFNAHMEN
Weiterhin können fertige Produktionen für eine Wiederaufnahme eingereicht werden.
Was wir anbieten:
- ein pauschales Honorar von 3000 € für die Wiederaufnahmeproben und die Umsetzung des Projektes
- eine Abendgage von 380€ pro Person pro Vorstellung für die Kollaborateur*innen, die an der Durchführung der Show beteiligt sind (Choreograf*innen, Performer*innen oder Lichtdesigner*innen und Sounddesigner*innen, die die Show fahren)
- 1-2 Tage Proben in den Räumen der Sophiensaele zwischen Weihnachten und Neujahr
- ca. 3 Tage (meistens mit einer anderen Gruppe geteilt) für die Endproben, technische Einrichtung und die Generalprobe auf der Bühne vor den Vorstellungen im Januar. Die Gruppen werden hierbei durch kuratorische, technische und organisatorische Betreuung unterstützt.
- Die Unterstüzung der Gruppen in Form von Pressearbeit/Marketing im Rahmen der allgemeinen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Festivals, kostenfreie Foto- und Videodokumentation der Vorstellungen
- je nach Bedarf Beratung zu Kalkulation, Verwaltung und Abrechnung des Produktionskostenzuschusses.
- Reise- und Unterbringungskosten werden nur in Ausnahmefällen erstattet
SPECIAL SERVICE: WORKSHOP ACCESSIBILITY AND AESTHETICS OF ACCESS
Die für die Tanztage Berlin 2024 ausgewählten Künstler*innen werden am 21. Oktober 2023 zu einem Workshop zum Thema Barrierefreiheit und Aesthetics of Access eingeladen, der unter der Leitung von Angela Alves (Choreografin) und Agnieszka Habraschka (Produktionsleiterin Making a Difference) organisiert wird. Bitte halte dir den Tag für den Workshop frei.
BEWERBUNG
Bewerbungen bitte per Mail an tanztage@sophiensaele.com unter Verwendung des Bewerbungsformulars. DAS FORMULAR STEHT HIER ZUM DOWNLOAD BEREIT. Bei Fragen wende Dich an tanztage@sophiensaele.com oder 030-27 89 00-49 oder nimm gerne an unserer Info-Veranstaltung via Zoom am 17.08.2023 um 19h teil (siehe unten).
Mit den Tanztagen Berlin möchten wir Arbeitsweisen unterstützen, die möglichst vielfältige Lebenswelten und Erfahrungen repräsentieren. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen mit und ohne Behinderung, von Personen mit struktureller Diskriminierungserfahrung und Projekte mit vielfältigen, altersübergreifenden Besetzungen. Wir akzeptieren auch Bewerbungen mit Produktionen, die im Festival in verschiedenen Formaten präsentiert werden können, wie z.B. Bühnenperformance, Online-Performance, durational performance, Installation, Video. Die Mehrheit der Arbeiten während der Tanztage Berlin werden als Doppelvorstellungen gezeigt.
Mehr Informationen über unsere Räume Festsaal, Hochzeitssaal und Kantine: https://sophiensaele.com/de/haus/vermietung. Wir sehen uns als Haus, das sich in einem Transformationsprozess befindet und sich mit machtkritischen, diskriminierungssensiblen und inklusiven Denk-und Arbeitsweisen auseinandersetzt. Aktuell besteht unser festes Team mehrheitlich aus weiß positionierten und nicht-behinderten Menschen. Wir reflektieren dabei, dass dies eine besondere Situation für BIPoC und Menschen mit Behinderung darstellt, die bei uns ihre Projekte realisieren. Du kannst gerne im Sinne der Selbstbezeichnung/Selbstpositionierung entsprechende Angaben in deiner Bewerbung machen, sofern du das möchtest.
EINSENDESCHLUSS IST DER 3. SEPTEMBER 2023
Die Programmierung für die Tanztage Berlin 2024 wird voraussichtlich Anfang Oktober 2023 abgeschlossen sein. Bitte informiert uns auch über Showings und Präsentationen eurer Arbeit unter tanztage@sophiensaele.com. Leider sind wir nicht in der Lage, individuelles Feedback zu den nicht ausgewählten Projekten zu geben.
INFO-ZOOM AM 17. AUGUST 2023
Wir bieten eine Info-Veranstaltung via Zoom am 17. August um 19 Uhr auf Englisch und Deutsch an. Es wird die Möglichkeit geben, Fragen an den Festival-Kurator Mateusz Szymanówka und die Produktionsleiterin Francesca Spisto in Laut- und Schriftsprache zu stellen. Die Info-Veranstaltung wird live untertitelt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melde Dich bitte unter tanztage@sophiensaele.com mit Angabe deines Namens und deiner Funktion (z.B. Tänzer*in, Choreograph*in, etc.) an.
OPEN OFFICE DES KURATOREN
Mateusz Szymanówka bietet im August eine offene Online-Sprechstunde per Zoom an, in der ihr mit ihm über einen Projektvorschlag für die Tanztage Berlin 2024 sprechen könnt. TERMINBUCHUNG unter https://tinyurl.com/ttb24openoffice. Wenn du keine Termine im Kalender sehen kannst, sind sie ausgebucht.
Danke und Schöne Grüße von dem Tanztage-Team.
Die 33. Tanztage Berlin sind eine Produktion der SOPHIENSÆLE. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.