Brüche und Kontinuitäten: Werkstatt – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Programm
Brüche und Kontinuitäten: Werkstatt

Relaxed Event
Ca. 4 h 30 Min., mit Pause
Diese Veranstaltung ist zugänglich für blindes und sehbehindertes Publikum. Eine vorangehende Tastführung findet um 12:30 Uhr statt.
Im Rahmen des zweiteiligen Projekts Brüche und Kontinuitäten widmen sich die Sophiensæle der Historie des eigenen Hauses. Geschichte und Erinnerungskultur als geteilte Verantwortung zu verstehen, steht dabei im Vordergrund dieses Projekts. Gemeinsam mit Künstler*innen, Historiker*innen und zivilgesellschaftlichen Initiativen wird die vielfältige Geschichte des Hauses beleuchtet – als Ort handwerklicher Bildung, jiddischen Theaters, politischer Organisation von Arbeiter*innen, NS-Zwangsarbeit und weniger beleuchteten Perspektiven wie der Crip-History.
Kurze Inputs von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Erinnerungskultur, Gedenkarbeit und offene Gesprächsrunden laden ein, sich mit Fragen von Erinnerungskultur/-en auseinanderzusetzen: Wie gehen wir mit Brüchen und Kontinuitäten um? Welche Stimmen fehlen in der Geschichtsschreibung? Und wie können Kunst und Kultur dazu beitragen, historische Leerstellen sichtbar zu machen und neue Perspektiven zu eröffnen? Die Werkstatt schafft Raum für Austausch, Beteiligung und gemeinsame Reflexion – über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer inklusiven Erinnerungskultur.
- Anmeldung über ticketing@sophiensaele.com
- Der zweite Teil des Projekts findet am 8.11.2025 statt
Dauer
- ca. 300 Minuten mit mehreren Pausen
Sprache
- Deutsche Lautsprache
- Eine Diskussionsrunde wird in englischer Lautsprache stattfinden
- Flüsterübersetzung nach Bedarf
Audiodeskription
- Die Veranstaltung ist zugänglich für blindes und sehbehindertes Publikum.
- Es gibt ein taktiles Leitsystem.
- Die vorangehende Tastführung/ Orientierung im Raum findet um 12:30 Uhr Uhr statt. Der Treffpunkt für die Tastführungen ist vor der Abendkasse im Hof.
- Bei Bedarf bieten wir vor den Tastführungen einen Abholservice für blinde und sehbehinderte Personen von den nahegelegenen S- und Tram-Stationen an. Diese sind S-Bahn Hackescher Markt, die U-Bahn Weinmeisterstraße oder die Tramstation Weinmeisterstraße/Gipsstraße. Um den Abholservice in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb unserer Geschäftszeiten (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr) unter 030 27 89 00 35 oder barrierefreiheit@sophiensaele.com.
- Mehr Informationen zu Audiodeskriptionen und Abholservice an den Sophiensaelen finden Sie hier.
Licht
- Das Licht im Saal ist die ganze Zeit hell genug, um sich im Saal zurecht zu finden.
- Es gibt keine Lichtwechsel
Sound
- An manchen Stellen wird durch ein Mikofon verstärkt gesprochen.
- Die Diskussionsrunden finden ohne Verstärkung statt. Es wird gleichzeitig gesprochen und kann daher zu einer Überlappung Sound kommen.
Sonstiges
- Es gibt Ansprechpersonen für Barrierefreiheitsbedarfe vor Ort.
- Es gibt Getränke und Snacks.
Raum
- Die Teilnehmer*innen können an drei Tischen im Raum Platz nehmen.
- Es gibt Stühle mit Lehne, Hocker und Lehne, Sitzsäcke und Platz für Rollstühle.
Relaxed Performance
- Die Veranstaltung ist ein Relaxed Event
- Hinten im Raum befindet sich ein Rückzugort. Dort werden Sitzsäcke, Decken, Matratzen, Kissen, Kopfhörer und stimming toys zur Verfügung gestellt.
Early Boarding
- Es wird ein soft arrival geben. Alle Teilnehmenden können entspannt ankommen und sich im Raum orientieren, bevor die Veranstaltung startet.
Tickets
- freier Eintritt
- Anmeldung über tickets@sophiensaele.com
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.
Künstlerische Recherchen: Lotta Beckers, Noam Brusilovsky, Lisa Schank, Vanessa Amoah Opoku, Steven Solbrig
Access-Dramaturgie: Leo Naomi Baur
Beratung Dramaturgie für blindes und sehbehindertes Publikum: Annika Jakobs
Access Buddy: Emil Ertl
Projektleitung: Elias Capelle, Stefanie Hauser
Mit Impulsen von: Tayo Awosusi-Onutor (Mitglied bei RomaniPhen, Sängerin/Autorin/Verlagsinhaberin/Politische Aktivistin und Mutter)
Kenny Fries (Queerer Autor/Kurator und Disability Aktivist)
Jens Hillje (Künstlerische Co-Leitung Sophiensæle)
Jake Schneider (Jiddisch-Aktivist, Dichter, Übersetzer, Collagist und unabhängiger Forscher)
Maria Wilke (Leitung EVZ-Academy der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft)
Eva Yakubovska (Vorstandsmitglied und Projektmanagerin bei Vitsche – Activists empowering Ukraine)
Ein Projekt der Sophiensæle. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
