Sophiensæle

Flinn Works: Carbon Negative – Kompensations-Performance – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Werkstatt Eintritt frei
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket

Flinn Works:
Carbon Negative – Kompensations-Performance

FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-75
Flinn Works:
Carbon Negative – Kompensations-Performance
Performance, Konzert
Dauer: 1h 15 Min.
Deutsch, Englisch
10€/15€/20€/25€

Premiere

Relaxed Performance

07.06., im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch mit Flinn Works und Jutta Kill (Expertin)

Flugscham? Klimakomplexe? Du möchtest deinen CO₂-Fußabdruck reduzieren, weißt aber nicht, wie? Dann komm zu Carbon Negative! Diese Performance ist nicht nur klimaneutral, sondern klimapositiv. Dein Besuch trägt aktiv dazu bei, die Kohlendioxid-Bilanz zu verbessern, denn wir überkompensieren unsere schädlichen Emissionen.

Flinn Works präsentiert innovative Ideen und zertifizierte Optionen aus dem CO₂-Kompensationslabor: klassische Methoden wie Aufforstung und Solarkocher-Projekte, aber auch zukunftsweisende Ansätze wie Enhanced Rock Weathering, Algenzucht, Direct Air Capture and Storage und Crypto-Coins, die auch KI-gesteuerter Überwachung des Amazonas basieren.

Die Uhr tickt. Unser Klimabudget ist fast erschöpft. Wir können uns nicht mehr leisten, auf perfekte Lösungen oder den Systemwandel zu warten. Vielleicht ist das 1,5-Grad-Ziel doch noch erreichbar, wenn wir smarte Technologien großflächig einsetzen und marktfähig machen? Oder sind solche Klimaschutzprojekte am Ende nur Greenwashing und grüner Kolonialismus?

Denk mit. Entscheide mit. Für eine bessere Zukunft!

Zwischen Labor, Interaktion und audiovisueller Performance öffnet Carbon Negative einen Raum für Reflexion, Irritation und Handlungsmöglichkeiten.

Die Performance thematisiert den Klimawandel und seine Folgen, koloniale Strukturen sowie Suizid.

Die Infos zur Barrierefreiheit sind in Arbeit und werden so bald wie möglich erweitert. Wenn bis dahin Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an die Kommunikationsabteilung unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).

Dauer

  • 75 Minuten ohne Pause

Sprache

  • Deutsche und englische Lautsprache und Schriftsprache
  • Alle englischen Texte werden ins Deutsche übersetzt (als Voice Over oder als Zusammenfassung durch die Performer)
  • Das Stück ist sehr textlastig

Licht

  • Die Lichtsituation ist eher dunkel

Sound

  • Es gibt Live-Musik auf der Bühne.
  • Es gibt keine plötzlich auftretenden Soundeffekte oder Musik.

Sonstiges

  • Es wird Bühnennebel eingesetzt.
  • Es gibt Videoprojektionen. Projiziert werden Interview-Situationen sowie Live-Kamerabilder von der Bühne (Experimente mit Pflanzen, Flüssigkeiten, Steinen).
  • Am Ende der Performance kann 

Publikum

  • Bestuhlte Tribüne. Die erste Reihe besteht aus Sitzsäcken.
  • 2 Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
  • 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit

Interaktion

  • Es gibt einen Moment, in denen das Publikum eingeladen ist, mit den Performern auf der Bühne zu interagieren. Die Teilnahme daran ist freiwillig. Die Bühne ist ebenerdig.

Relaxed Performance

  • Alle Vorstellungen finden als Relaxed Perfomance statt.
  • Direkt neben dem Vorstellungsraum befindet sich ein Rückzugort. Dort werden Sitzsäcke, Decken, Kopfhörer und stimming toys zur Verfügung gestellt.

Early Boarding

  • Es wird einen langen Einlass geben. Die Türen öffnen 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn, um einen entspannten Einlass zu gewährleisten.

Tickets

  • Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
  • Über den Online-Ticketshop
  • An der Abendkasse

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.

Von und mit: Susana Alonso (Lichtdesign), Lea Dietrich (Ausstattung), Konradin Kunze (Künstlerische Leitung, Performance), Andi Otto (Komposition, Performance), Grischa Schwiegk (CO₂-Bilanzierung), Sophia Stepf (Künstlerische Leitung, Regie), Maja Zagórska (Künstlerische Mitarbeit, Social Media), Marit Buchmeier & Lisanne Grotz / xplus3 Produktionsbüro (Produktionsleitung)
Interviews mit Jutta Kill und Mordecai Ogada (Expert*innen)

Eine Produktion von Flinn Works in Koproduktion mit Sophiensæle. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt des Landes Berlin, durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur sowie das Kulturamt der Stadt Kassel und die Gerhard-Fieseler-Stiftung. Medienpartner: Missy MagazineSiegessäuletaz.

Flinn Works (geleitet von Sophia Stepf und Lisa Stepf) arbeitet an Themen der Globalisierung mit einem Fokus auf postkolonialen und feministischen Fragestellungen. Die Performances und Installationen basieren auf intensiver Recherche und nutzen die persönlichen Haltungen der internationalen Beteiligten für eine multiperspektivische Dramaturgie. An der Schnittstelle zu Ethnologie und Dokumentarformaten entstehen Produktionen, die ihre Form als Konsequenz aus dem Inhalt und den Talenten des beteiligten Teams entwickeln. Flinn Works ist Preisträger von drei META Awards in Neu Delhi, dem Förderpreis der Zürcher Kantonalbank, der Tabori-Auszeichnung des Fonds Darstellende Künste und dem Preis des internationalen Theaterinstituts Deutschland. Die Projekte werden in Deutschland, der Schweiz, Indien und Tansania gezeigt.

Johannes Dullin (Schweiz/Deutschland) ist Komiker, Schauspieler, Performer und Theatermacher. Er arbeitet an der Schnittstelle von Theater, Performance und Comedy. Ausgebildet an der Accademia Teatro Dimitri und der Hochschule der Künste Bern, arbeitete er in zahlreichen europäischen Theatern und Festivals. Seit 2014 konzentriert Dullin sich auf Soloarbeiten, die mehrfach ausgezeichnet und international gezeigt wurden. Zudem gründete er Banality Dreams, war Mitglied der Authentic Boys und lehrt als Dozent an verschiedenen Kunsthochschulen.

Abhay Mahajan (Indien) ist Schauspieler und Bewegungskünstler. Abhays Arbeit umfasst Theater, Fernsehen, Kino und digitales Storytelling. Am bekanntesten ist er als Saurabh Mandal in TVF Pitchers (Fernsehserie). Als Gründungsmitglied der Natak Company in Pune hat er in über 30 Produktionen mit mehr als 400 Vorstellungen mitgewirkt, darunter international tourende Stücke und Adaptionen. Er ist in zeitgenössischem Tanz ausgebildet (Attakaleri Bangalore). in seinen Performances erforscht er die Schnittstelle von Körper, Präsenz und Storytelling. Er war Stipendiat des Vinod Doshi Fellowship und den INLAKS Theatre Award.

Sharanya Ramprakash (Indien) ist Theatermacherin, lebt in Begaluru und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Gender, Tradition und Sprache. Sie schreibt, spielt, inszeniert und arbeitet mit einer Vielzahl von Formaten, Communities und Theatermacher*innen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen. Ihre Arbeit ist forschungsbasiert, kollaborativ und explorativ. Sie ist INLAKS-Stipendiatin und Mitglied des Lincoln Center Director’s Lab in New York. Sie ist Preisträgerin des Shankar Nag Theatre Award 2022.

Sridhar Prasad (Indien) arbeitet Sozialwissenschaftler in einem Think Tank für Politikgestaltung mit Sitz in Bengaluru. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Gender Studies, Kommunalverwaltungen und Verantwortlichkeit. In den letzten zehn Jahren hat er außerdem mit der Regisseurin Sharanya Ramprakash bei drei ihrer Bühnenproduktionen zusammengearbeitet und dabei Recherchen, kulturellen Kontext und Feedback beigesteuert.

Alif (Indien) ist eine multidisziplinäre Kunstorganisation, die sich der Produktion, dem Kompetenzaufbau und der Repräsentation von Künstler*innen im Bereich der darstellenden Künste widmet. Alif ist bekannt für seine mutigen, innovativen Arbeiten, die unterschiedliche Stimmen vereinen und investiert durch Mentoring, Workshops und Brancheninitiativen in die Zukunft der Künste. Mit Sorgfalt und Integrität vertritt die Organisation außergewöhnliche Künstler*innen und übernimmt die Distribution ihrer Arbeiten. Geleitet von den Werten Mut, Exzellenz, Respekt und Integrität baut Alif Ökosysteme auf, die Künstler*innen stärken, Gemeinschaften verbinden und Veränderungen anregen.

Bingo Regis (Ruanda) ist ein ruandischer Schauspieler, Regisseur und Dramatiker, der sich für die Entwicklung einer professionellen, nachhaltigen und in der Community verwurzelten Theaterpraxis einsetzt. Er hat in mehreren Produktionen mitgewirkt oder diese geschrieben, wobei seine Werke national und international in Afrika und Europa aufgeführt wurden – darunter an renommierten Veranstaltungsorten in Paris und Berlin. Ausgebildet von lokalen und internationalen Mentor*innen, vereint Regis in seiner Theaterpraxis künstlerische Vision, Professionalität und soziales Engagement.

Desire Arsène Ndayishimiye (Ruanda) ist ein ruandischer Choreograf, Tänzer und Tanzlehrer mit Sitz in Kigali. Als künstlerischer Leiter der Next Move Dance Company schafft er zeitgenössische Werke, die sich mit Identität, Emotionen und Transformation auseinandersetzen. Mit internationalen Erfahrungen in Europa und Afrika ist Desiré dafür bekannt, traditionelle ruandische Wurzeln mit zeitgenössischen Bewegungen zu verbinden, um durch Tanz menschenzentrierte Geschichten zu erzählen.

Wesley Ruzibiza (Ruanda) ist ein führender ruandischer Tänzer und Choreograf, der von 2020 bis 2025 als Co-Künstlerischer Leiter der École des Sables im Senegal tätig war, dem größten choreografischen Zentrum auf dem afrikanischen Kontinent. Er unterrichtet international und hat regelmässige Lehraufträge in Frankreich und Tansania inne. Er ist Absolvent der École des Sables in traditionellem und zeitgenössischem afrikanischem Tanz und hat außerdem einen Abschluss in Finanzwesen und Projektmanagement. Als multidisziplinärer Künstler, Tänzer, Choreograf, Schauspieler und Regisseur hat er zahlreiche Tanz- und Theaterproduktionen in Afrika, Europa und den Vereinigten Staaten kreiert und inszeniert, die bei großen nationalen und internationalen Kulturveranstaltungen präsentiert wurden.

  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-10
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-73
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-63
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-22
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-30
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-34
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-45
    © Mayra Wallraff
  • FlinnWorks%22CarbonNegativeKompensation%22©MayraWallraff-56
    © Mayra Wallraff
  • PR carbon negative quer_Credit Lea Dietrich
    © Lea Dietrich
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Hochzeitssaal
Premiere Ticket