Company Christoph Winkler: Radical Minimal | Okt 20+21 | KÜHLHAUS – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Company Christoph Winkler:
Radical Minimal

PM_Christop WInkler-Presse final-1

Mit Radical Minimal untersucht die Berliner Company Christoph Winkler das radikale Potenzial von Minimal Music und zeitgenössischem Tanz. In drei Choreografien interpretiert das Team drei bekannte Stücke der Minimal Music neu: Come Out von Steve Reich, Coming Together von Frederic Rzewski und Stay on it von Julius Eastman. Für jedes Musikstück wird eine eigene choreografische Sprache entwickelt, durch welche die Rezeptionsgeschichte der Stücke in Musik und Tanz sowie ihre jeweilige Verbindung zur US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung sichtbar wird. Gemeinsam mit dem Zafraan Ensemble und weiteren internationalen Gastmusiker*innen zeigt die Company Christoph Winkler die drei Neuinterpretationen im Rahmen einer gemeinsamen Live-Performance.

Besonders eindrücklich zeigt sich der Ansatz am Beispiel Steve Reichs Come out: Das Stück verfremdet die Zeugenaussage eines jungen, afroamerikanischen Mannes, der im Zuge der Harlem-Unruhen 1964 verhaftet und Opfer von Polizeigewalt wurde. Die Komposition verfremdet seine Stimme durch progressives Sound-Layering immer weiter und greift so auch der medialen Vervielfältigung von Fällen rassistischer Gewalt vor, welche u. a. aus dem Kontext von Black Lives Matter bekannt ist. In Radical Minimal wird nun der ursprüngliche Kontext durch eine choreografische Auseinandersetzung von Adebajo Oluwafemi Israel und Rasheed Ridwan (The Future of Dance Company) sichtbar.

Premiere

Es werden Ausschnitte aus einer Zeugenaussage über Polizeigewalt projiziert.

Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gern an Hannah Aldinger unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35. Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern.

Das Stück dauert 90 Minuten inklusive 20-minütiger Pause und nutzt englische Laut- und Schriftsprache sowie Gesang. Es ist für ein Publikum ab 8 Jahren geeignet. Projizierter Text ist Teil der Performance. Der Publikumsbereich besteht aus Podesten und Bänken ohne Rückenlehne, Sitzkissen und Stehplätzen. Die Podeste sind an drei Seiten angeordnet. Der Vorstellungsraum hat die Form eines Würfels und ist von einer Galerie gesäumt. Die Galerie im 2. OG ist mit einigen Stehplätzen Teil des Publikumsbereichs. Es besteht die Möglichkeit sich während der Performance über die Galerie im 2. OG zu bewegen und die Performance so aus unterschiedlichen Blickwinkeln wahrzunehmen. Bar und Toilette befinden sich im 2. OG. Der Fahrstuhl im Kühlhaus ist derzeit defekt.

Es gibt zwei Sitzsackplätze für den Publikumsbereich im 1. OG, die je nach Verfügbarkeit reserviert oder im Online-Ticketshop oder an der Abendkasse erworben werden können. Wenn Sie aufgrund von sichtbaren oder unsichtbaren Behinderungen auf einen bestimmten Sitzplatz oder einen entspannteren Einlass angewiesen sind, kommen Sie bitte 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn, um unser Early Boarding-Angebot in Anspruch zu nehmen.

KONZEPT Christoph Winkler MUSIK Zafraan Ensemble FLÖTE Liam Mallett SAXOPHON Martin Posegga KLARINETTE Miguel Pérez Iñesta PERKUSSION Daniel Eichholz KLAVIER Clemens Hund-Göschel VIOLINE Emmanuelle Bernard VIOLA Josa Gerhard VIOLONCELLO Martin Smith VON + MIT Oluwafemi Israel Adebajo, Lisa Rykena, Aloalii Tapu, Ridwan Rasheed, Raha Nejad, Sophie Prins, Andromeda Gervasio VIDEO-EDITING Gabriella Fiore VIDEO CONTRIBUTION Vadim Epstein, Matthias Härtig KOSTÜME Marie Akoury TECHNISCHE LEITUNG Fabian Eichner PRODUKTIONSLEITUNG Laura Biagioni 

Eine Produktion der Company Christoph Winkler in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE. Gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa und die Kulturstiftung des Bundes aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Medienpartner: taz, die Tageszeitung.

Christoph Winkler ist einer der profiliertesten und vielseitigsten Choreografen Deutschlands. Seine Arbeit umfasst ein weites Spektrum von Formaten und reicht von sehr persönlichen bis hin zu politischen Themen. Unter dem Dach der „Company Christoph Winkler“ bringt er Tänzer*innen aus der ganzen Welt zusammen, um als temporäre Kollektive an einem weiten, inhaltlichen Spektrum zusammenzuarbeiten. Seit 1996 erarbeitete Winkler als freischaffender Künstler mehr als 90 Tanzstücke. 2014 gewann er mit Das Wahre Gesicht den Deutschen Theaterpreis DER FAUST des Deutschen Bühnenvereins in der Kategorie „Beste Choreografie“. 2016 wurde nochmals der DER FAUST an eine seiner Produktionen verliehen, als Aloalii Tapu als „Bester Tänzer“ für das Solo Urban Soul Café ausgezeichnet wurde. Winkler war außerdem Initiator und Kurator von The Witch Dance Project und dem FanFic Festival. In den letzten Jahren hat er mit großem Erfolg einige musikalisch inspirierte Produktionen wie Ernest Berk - The Complete Expressionist, Julius Eastman - Speak Boldly oder We Are Going To Mars zur Aufführung gebracht. 2020 wurde Christoph Winkler eine George Tabori-Auszeichnung verliehen, im Mai 2022 erhielt er den Deutschen Tanzpreis.

  • PM_Christop WInkler-Presse final-1
    © Mayra Wallraff
  • Christop WInkler-Presse final-3
    © Mayra Wallraff
  • Christop WInkler-Presse final-6
    © Mayra Wallraff
  • Christop WInkler-Presse final-4
    © Mayra Wallraff

Radical Minimal – Stay on it

Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

Radical Minimal – Come out

Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.

Radical Minimal – Coming Together

Mit dem Abspielen des Inhalts stimme ich der Datenschutzerklärung von Vimeo und damit auch der Übertragung von Daten in die USA zu.