Oliver Zahn: CROWD CONTROL – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Programm
Oliver Zahn:
CROWD CONTROL

CROWD CONTROL
Deutsch, englische Übertitel
10€/15€/20€/25€
Premiere
Um sich auf Proteste, Aufruhr und Krawalle vorzubereiten, inszenieren Bereitschaftspolizeien auf der ganzen Welt aufwändige, anhand von Skripten inszenierte Simulationen eben solcher Szenarien.
Neben den „übenden“ Polizist*innen in Uniform, Sturmhaube, Helm und Rüstung spielen darin unter Anleitung „regieführender“ Ausbilder*innen außerdem Polizist*innen die Rollen der Protestierenden. Sie skandieren politische Slogans, beschimpfen ihre Kolleg*innen, attackieren sie mit Wurfgeschossattrappen und tragen dabei Erkennungszeichen politischer Subkulturen – und werden umgekehrt selbst zum Ziel polizeilicher Maßnahmen. Ein genuines Polizei-Theater, das staatliche Logiken der Lesbarmachung und der Verwaltung von Räumen und Menschen im Dienste einer öffentlichen Sicherheit erfahrbar machen will.
In CROWD CONTROL transponieren sieben Performer*innen diese eigentlich als „Verschlusssache“ geltenden polizeilichen Taktiken und Praxen der Verkörperung, der Kategorisierung und der Probe in die Blackbox des Theaters: in eine vieldeutige Simulationsanordnung, in der die Grenzen zwischen der Logik des Theaters und der Polizei verschwimmen.
CROWD CONTROL zeigt polizeiliche Praktiken und die Simulation von Gewalt im Rahmen von Polizeitraining.
Bitte beachten Sie, dass sich Einzelheiten gegebenenfalls bis zum Veranstaltungstag ändern. Sollten Sie deshalb erst nach dem Erwerb Ihres Tickets erfahren, dass die Vorstellung für Sie nicht länger barrierefrei ist, können Sie uns bis 5 Werktage nach der Veranstaltung für eine Ticketrückgabe unter ticketing@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 45 kontaktieren (Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr).
Dauer
- ca. 75 Minuten ohne Pause
Sprache
- Deutsche Lautsprache mit englischen Übertiteln
- deutsche Schriftsprache auf einem Screen mit englischen Übertiteln
Licht
- Die Lichtstimmung ist eher dunkel.
- Der Bühnenraum ist größtenteils ausgeleuchtet.
- Es gibt langsame Lichtwechsel.
Sound
- Es gibt laute Sprechchöre .
Sensible Inhalte
- Die Performance zeigt polizeiliche Praktiken und die Simulation von Gewalt im Rahmen von Polizeitraining.Dies beinhaltet u.a. das Nachspielen von Einsatz von körperlicher Gewalt, Schlagstöcken und Pfefferspray.
- Es wird sexistische und queerfeindliche Sprache reproduziret.
Publikum
- bestuhlte Tribüne
- zwei Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
- zwei Rollstuhlplätze buchbar nach Verfürgbarkeit
Early Boarding
Es wird einen langen Einlass geben. Die Türen öffnen 10 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Tickets
- Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
- Über den Online-Ticketshop
- An der Abendkasse
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.
Mit: Lara Maria Humm, Jan Jaroszek, Toni Jessen, Wael Kreiker, Leonie Krieg, Cy Linke, Lukas Lüdeking
Konzept, Recherche, Ausstattung, Regie: Oliver Zahn
Text: Oliver Zahn und das Ensemble
Dramaturgie: Felizitas Stilleke
Technische Gestaltung, Licht: Dennis Dita Kopp
Künstlerische Produktionsleitung: Martina Neu
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Böttcher
Eine Produktion von Oliver Zahn in Koproduktion mit Sophiensæle und HochX. Gefördert durch den Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, den Kofinanzierungsfonds Berlin, die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Landeshauptstadt München – Kulturreferat. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Oliver Zahn ist Theatermacher und Performer. Die Basis seiner choreografischen Performance-Essays bilden stets ausgiebige Recherchen – ethnografisch, archivbasiert und im verkörpernden Selbstversuch. Bisher u.a. entstandene Arbeiten sind Situation mit ausgestrecktem Arm (2015, über die Kulturgeschichte der „Hitlergruß“-Geste); die Tanzfonds-Erbe-Produktion Zweiter Versuch über das Turnen (als Hauptaktion am HAU Hebbel am Ufer; die Arbeit setzt sich anhand der Geschichte und Praxis der deutschen Turnbewegung mit deutscher Identität und der Zugehörigkeit zum „Volkskörper" auseinander) und die Arbeit Lob des Vergessens (über Vergessen als produktive soziale Praxis) sowie deren Online-Desktop-Fortsetzung Lob des Vergessens, Teil II. Im Dezember 2024 entstand die Solo-Performance Reinheit (über Zwang, Hygiene und Sicherheit) in Kooperation mit dem Ballhaus Ost. Oliver Zahns Arbeiten werden auf wichtigen Festivals im deutschsprachigen Raum (u.a. Tanzplattform, steirischer herbst, Donaufestival, SPIELART, Kampnagel Sommerfestival, mehrfach bei IMPULSE) und an Häusern wie HAU, Sophiensæle, Mousonturm, PACT Zollverein, FFT, Tanzhaus NRW, Hellerau, Kaserne Basel, Münchner Kammerspiele) präsentiert und touren international (in Belgien, den Niederlanden, Italien, Spanien, UK, Polen, Frankreich, Rumänien, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Tunesien, im Westjordanland, sowie in Indien)
-
© Dorothea Tuch -
© Dorothea Tuch -
© Dorothea Tuch -
© Gedvilė Tamošiūnaitė -
© Gedvilė Tamošiūnaitė -
© Gedvilė Tamošiūnaitė -
© Gedvilė Tamošiūnaitė