Turbo Pascal: Faith Fiction | Okt 18, 19, 20 | Festsaal – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin
Turbo Pascal:
Faith Fiction
Faith Fiction
Deutsch, teilweise Englisch
10€/15€
19.10. Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung. Das Gespräch findet in Kooperation mit Theaterscoutings Berlin statt.
20.10., 19:00 mit Audiodeskription (Deutsch). Die vorangehende Tastführung startet um 18:00 Uhr.
Für Audiodeskription und Abholservice können Sie sich Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 18:00 Uhr via 030 27 89 00 30 oder barrierefreiheit@sophiensaele.com anmelden.
Mit Faith Fiction eröffnet Turbo Pascal ein Labor für zeitgenössischen Glauben zwischen Technoclub und Tempel, religiösem Erbe, transkulturellen Einflüssen und spiritueller Science-Fiction. Die Performer*innen von Turbo Pascal haben in ihrer Kindheit alle eine Zugehörigkeit zu einer monotheistischen Religion erlebt. Aber alle haben in ihrem Erwachsenenleben nicht mehr viel über das Thema gesprochen – bis jetzt. In persönlichen Interviews haben sie sich mit Menschen aus Berlin über ererbten Glauben oder Nicht-Glauben ausgetauscht und nach Abgrenzungen, alten Glaubensresten und neuen Suchbewegungen im Religiösen gefragt. Ausschnitte der Gespräche wandern mittels mobiler Lautsprecherboxen durch das Publikum und erzählen von individuellen Glaubensbiografien oder verwandeln sich in einen kollektiven Gebetschor.
Die interaktive Performance lädt dazu ein, Gottes- oder Todesvorstellungen, spirituelle Praktiken und Rituale neu zusammenzusetzen, zugleich aber auch Fragen nach den Grenzen der freien Glaubenskreationen zu stellen.
Wenn aus den folgenden Informationen Fragen offenbleiben, wenden Sie sich gerne an Stefanie Hauser unter barrierefreiheit@sophiensaele.com oder 030 27 89 00 35.
Dauer
- 100 Minuten ohne Pause
Sprache
- deutsche Lautsprache mit kurzen Teilen in englischer Lautsprache
- Das Stück ist textlastig.
Licht
- Die Lichtstimmung ist wechselnd hell und dunkel.
- Es gibt starke Lichteffekte.
Sound
- Es gibt einige Musikeinsätze.Die Musikeinsätze kommen nicht überraschend oder aprupt.
- Es gibt stellenweise Sounds, die sich überlagern.
Sonstiges
- Es wird Bühnennebel eingesetzt.
Interaktion
- Das Stück ist interaktiv aufgebaut. Das Publikum wird direkt angesprochen.
- Das Publikum wird an einigen Stellen gebeten durch Gesten und Geräusche an Abstimmungsprozessen teilzunehmen.
- Das Publikum ist in kleinen Sitzgruppen aufgeteilt und interagiert auch dort miteinander.
- Teile des Publikums bewegen sich durch den Raum und wechseln die Plätze.
- An manchen Stellen kann sich das Publikum untereinander austauschen.
- Jede Interaktion ist freiwillig.
Publikum
- Es gibt keine Tribüne. Es sind unterschiedliche Sitzmöglichkeiten im Raum verteilt. Es stehen Hocker, Stühle mit Lehne sowie Sitzsäcke und Rollstuhlplätze zur Verfügung.
- 2 Sitzsackplätze buchbar nach Verfügbarkeit
- 2 Rollstuhlplätze buchbar nach Verfügbarkeit
Early Boarding
Falls die Tür zum Saal aus künstlerischen Gründen erst sehr kurz vor Vorstellungsbeginn öffnet, besteht die Möglichkeit zum Early Boarding.
Tickets
- Über das Kartentelefon reservierbar unter 030 283 52 66, Montag bis Freitag von 16-18 Uhr
- Über den Online-Ticketshop
- An der Abendkasse
Weitere Informationen zur Barrierefreiheit am Haus finden Sie außerdem hier.
Konzept: Turbo Pascal
Von und mit: Angela Löer, Eva Plischke, Frank Oberhäußer, Margret Schütz
Bühne, Kostüme: Janina Janke
Musik: Mittekill / Friedrich Greiling
Künstlerische Mitarbeit: Aybüke Kara, Elisabeth Graaf
Mitarbeit Bühne, Kostüme: Katri Saloniemi
Lichtdesign: Fabian Stemmer
Sound Design: Johannes Marx
Produktionsleitung: Marit Buchmeier, Lisanne Grotz / xplusdrei Produktionsbüro
Presse: Nora Gores
Social Media: Anna Konrad
Audiodeskription im Tandem: Jojo Büttler, Silja Korn
Mit Interview-Beiträgen von: Rike Flämig, Axel Hagen, Anna Konrad, Shwanesh Maniov, Janette Mickan, Gudrun Pannier, Nataly Savina, Christian Stein, Dorle Trachternach, Wolf Tress, Alper Yildiz, Sharifa, Paul und weiteren
Dank an: Dominik Kleinen (Bestatter & Betriebsleiter Grieneisen Bestattungen), PD Dr. Viktoria Hegener, Dr. Dr. Markus Pohlmeyer, Otherland Buchhandlung, House of One Berlin
Eine Produktion von Turbo Pascal in Kooperation mit Sophiensæle. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Turbo Pascal entwickelt interaktive Performances, die das Theater zum Versammlungs- und Verhandlungsraum gesellschaftlicher Prozesse, Dynamiken und Utopien machen. Zudem realisiert das Kollektiv partizipative Projekte mit Bürger*innen, die auf Grund ihrer Biografien widersprüchliche Perspektiven ins Spiel bringen und konzipiert Gesprächs- und Begegnungsformate. Das Kollektiv arbeitet kontinuierlich mit den Sophiensælen zusammen, dem Theater an der Parkaue oder der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden zusammen. Performances wurden zu zahlreichen Festivals im deutschsprachigen Raum eingeladen (u. a. Impulse Theater Festival, Politik im Freien Theater). 2018 wurde Turbo Pascal mit dem George-Tabori-Förderpreis ausgezeichnet.