Sophiensæle

Historische Hausführung | Sophiensæle – Sophiensæle | Freies Theater in Berlin

Programm

Saison 25/26
Werkstatt Eintritt frei
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket Premiere
20:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
17:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
20:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
15:30
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
18:00
Hochzeitssaal, Hochzeitssaal Garderobe, Kantine
Tanz, Performance Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket Premiere
17:30
Start: Kasse/Box office
Führung Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musiktheater, Konzert Ticket
Tanz, Musik Ticket Premiere
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Tanz, Musik Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket
Performance Ticket

Historische Hausführung

2_HOCHZEIT_print
Historische Hausführung
Führung
Dauer: 1h 30 Min.
3€/5€

14.09., 17:00 Deutsch
18.10., 17:30 Englisch

Seit ihrer Gründung 1996 als Theater sind die Sophiensæle ein wichtiges Zentrum für die freien performativen Künste. Doch die Geschichte des Hauses reicht weit zurück:

Anfang des 20. Jahrhunderts als Vereinshaus des Berliner Handwerkervereins errichtet, war es ein Ort der fachlichen Aus- und Weiterbildung, des Austauschs und auch für Kultur – etwa für jiddisches Theater. Ab Ende der 1910er Jahren entwickelte sich das Haus zu einem zentralen politischen Treffpunkt der Berliner Arbeiter*innenbewegung. Mit der NS-Machtübernahme wurde der Verein verboten und das Gebäude 1940 zwangsversteigert. Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Gebäude Zwangsarbeitsstätten eingerichtet u.a. für sogenannte „Ostarbeiter*innen“. In der DDR beherbergte das Gebäude ab den 1950er Jahren die Werkstätten des Maxim Gorki Theaters bis nach der Wiedervereinigung die Sophiensæle als Theater der Freien Szene Berlins gegründet wurden.

Was bleibt von dieser Geschichte sichtbar? Wie begegnen wir ihr heute als Kulturinstitution? Die Sophiensæle laden ein, mehr über diese Geschichte zu erfahren – über Brüche und Kontinuitäten, damals und heute.

Start: Kasse/Box office